Künstliche Intelligenz
IBM und Roche unterstützen Diabetiker mit gemeinsamer KI-Lösung
Verfasst von ictk am Di, 03. Juni 2025 - 08:08IBM und Roche haben gemeinsam mit der "Accu-Chek SmartGuide Predict App" eine Lösung entwickelt, die Menschen mit Diabetes mit KI-gestützten Glukosevorhersagen in ihrem Alltag unterstützen soll. Die App ist eines der Praxisbeispiele, die im Rahmen des diesjährigen Swiss Economic Forums in Interlaken (Schweiz) am 5. und 6. Juni vorgestellt werden und soll die Innovationskraft von branchenübergreifenden Partnerschaften vor Augen führen.
KI-Tool macht Häuserfassaden "durchsichtig"
Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 28. Mai 2025 - 07:36Die Strassenansichten von Google Street View sind weit mehr als die Abbildungen der Fassaden in den meisten Gemeinden der Welt. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) nutzen sie Forscher der University of Toronto für zusätzliche Infos über die dargestellten Gebäude, ihr Alter beispielsweise und die Wohnfläche
Galaxus erleichtert mit KI-gestütztem Beratungstool Weg durch Produktdschungel
Verfasst von ictk am Di, 27. Mai 2025 - 07:01Der zum Migros-Konzern gehörende Onlinehändler Galaxus hat ein neues, KI-unterstütztes Kaufberatungstool eingeführt, das den Shoppern den Weg durch den Produktdschungel erleichtern soll. Mit 500 individuellen Kaufberatern für Fernseher, Laptops, Staubsauger und weitere erklärungsbedürftige Produkttypen sollen online Einkaufende in nur wenigen Klicks zum passenden Produkt geführt werden. Jeder Kaufberater zeigt zusammengefasste, lehrreiche Inhalte an, die der Kundschaft dabei unter die Arme greifen sollen, informierte Kaufentscheidungen zu treffen.
KI ist nur so gut wie ihr vorheriges Training
Verfasst von Kempkens/pte am Mo, 26. Mai 2025 - 07:32Künstliche Intelligenz (Gen KI) ist nur so gut, objektiv und wahrheitsgemäss wie die Daten, mit denen sie trainiert worden ist, so Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL). Das sei extrem wichtig, weil insbesondere ChatGPT zunehmend für Einstellungsentscheidungen, die Prüfung von Hypothekenanträgen und zur Gesichtserkennung eingesetzt wird.
Google rüstet Suchmaschine verstärkt mit Künstlicher Intelligenz auf
Verfasst von ictk am Mi, 21. Mai 2025 - 07:17Die Alphabet-Tochter Google erweitert ihre Suchmaschine im Wettbewerb mit Rivalen wie ChatGPT verstärkt mit künstliche Intelligenz (KI). Statt einer Liste mit Weblinks sollen Nutzer künftig etwa häufiger ausführlichere Antworten erhalten und Nachfragen stellen können. Den ersten Schritt in diese Richtung tat Google bereits mit der KI-Zusammenfassung von Informationen oberhalb der anderen Suchergebnisse.
Chatbots werden immer mehr zu Verkäufern
Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 21. Mai 2025 - 06:06Auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Chatbots wie "Nibble" sollen die Online-Umsätze von Einzelhändlern verbessern. Sie beraten Kunden und können sogar feilschen wie auf dem Basar. Der Chatbot von Nibble Technologies verhandelt so lange mit seinem Kunden, bis dieser aufgibt oder beide sich auf einen Preis geeinigt haben.
Gezielter Einsatz von KI für Behördenkommunikation wird von Bevölkerung zunehmend akzeptiert
Verfasst von ictk am Di, 20. Mai 2025 - 22:34Der gezielte Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und anderen neuen Technologien für die Behördenkommunikation wird von der Bevölkerung zunehmend akzeptiert. Insbesondere bei Übersetzungen, Textvereinfachungen und Zusammenfassungen stösst die Nutzung von KI auf grosse Zustimmung. Doch die Schweizer:innen sehen auch Risiken beim Einsatz von KI, insbesondere bezüglich des Datenschutzes.
KI erfasst Schäden nach einem Tornado-Event
Verfasst von Kempkens/pte am Mo, 19. Mai 2025 - 00:07ChatGPT und Co übertreiben bei Fachtexten
Verfasst von Kempkens/pte am Fr, 16. Mai 2025 - 08:12Zusammenfassungen wissenschaftlicher Arbeiten durch KI-Sprachmodelle wie ChatGPT legen die Ergebnisse äusserst grosszügig aus. Ihre Schlussfolgerungen gehen über den tatsächlichen Inhalt der Studien hinaus. In 73 Prozent aller Fälle haben dies Uwe Peters von der Universität Utrecht sowie Benjamin Chin-Yee von der University of Cambridge und der Western University nachgewiesen.
Seiten
