Forscher recyceln Akkus mit Orangenschalen

Recycling von Batterieschrott mit Orangenschalen (Foto: ntu.edu.sg)

Forscher der Nanyang Technological University (NTU) haben ein umweltschonendes Recyclingverfahren für Lithium-Ionen-Akkus entwickelt. Um die darin enthaltenen Wertstoffe zurückzugewinnen, werden biologische Abfälle genutzt, genauer gesagt Orangenschalen und Zitronensäure. Um die Wärmezufuhr kommen Dalton Tay und sein Team jedoch nicht herum. Der Energieaufwand ist allerdings geringer als bei anderen Recyclingverfahren.

Neuer Geschäftsbereich "Logistik und Supply Chain Management" bei Fraunhofer Austria

Die Anzahl der Geschäftsbereiche bei Fraunhofer Austria am Standort Wien wächst mit "Logistik und Supply Chain Management" auf drei. Diese Bereiche haben bei Fraunhofer in der Vergangenheit stetig an Wichtigkeit zugenommen und umfassen immer mehr Projekte sowie Themen. Um diesem Wachstum gerecht zu werden, wurde diesen Sommer ein neuer Bereich installiert, der von Martin Riester geführt wird.

Army-Roboter warnen Soldaten vor Gefahren

Im Test: So sehen die Gefahrenmelder der US-Armee aus (Foto: army.mil)

Schlaue kleine Roboter mit empfindlichen Sensoren werden Soldaten künftig im Feld unterstützen. Sie sind in der Lage, winzige Veränderungen in der Umwelt zu erkennen, die Menschen nicht auffallen, etwa die Bewegung eines getarnten Feindes. Die Soldaten erhalten diese Infos in Echtzeit als Einblendungen in ihren Datenbrillen. Das System haben Mitarbeiter des Forschungsinstituts der U.S. Army entwickelt.

Deepfakes sind oft schwer zu durchschauen

Deepfake: oft schwer für User zu durchschauen (Foto: pixabay.com, geralt)

Die meisten Menschen können Deepfake-Videos nicht durchschauen, selbst wenn diese keine hohe Qualität haben. Das zeigt ein Experiment der Universiteit van Amsterdam. Durch digitale Manipulation ist es möglich, beispielsweise Politiker in Videos Worte in den Mund zu legen, die sie sonst nie sagen würden. Die meisten Social-Media-Plattformen haben Deepfakes aufgrund der möglichen Gefahr von Fehlinformationen verbannt.

Houskapreis 2020: Online-Voting für Publikumspreis gestartet

Im heurigen, 15. Jubiläumsjahr des Houskapreises wird erstmals der Publikumspreis – das ist der dritte Platz – online ermittelt. Das Voting ist bis 20. September offen, man kann auch zwei Eintrittskarten für die Preisverleihung gewinnen. Sollte diese in Corona-Zeiten am 24. September in Wien vor Publikum möglich sein.

Neuronales Netz verhindert künftig Blackouts

Masten: Netze sicherer dank Künstlicher Intelligenz (Foto: Geralt, pixelio.de)

Forscher am Argonne National Laboratory haben auf Basis Künstlicher Intelligenz eine Software zur Verhinderung von Blackouts entwickelt. Ein neuronales Netzwerk entscheidet demnach sekundenschnell, ob ein zusätzlicher Generator angefahren, ein industrieller Grossverbraucher vom Netz genommen oder ein Windpark abgeschaltet wird. Ziel ist es immer, die Frequenz des Netzes weitgehend konstant zu halten. Weicht sie zu stark vom Soll ab, in den USA sind es 60, in Europa 50 Hertz, gibt es einen Blackout.

Flüssigkristalle veredeln optische Linsen

Linse mit eingebrachten Flüssigkristallen (Grafik: Strangi, Capasso, case.edu)

Forscher der Case Western Reserve University optimieren optische Linsen mit Flüssigkristall-Metamaterialien, künstlichen Werkstoffen, die in der Natur nicht vorkommen. Darauf platzieren Giuseppe Strangi und sein Team Quarzsäulen im Nanoformat, die die Aufgabe der Lichtbrechung übernehmen. Der Vorteil dieses Arrangements im Vergleich zur Glaslinse: Letztere bricht das Licht, das durch die äußeren Bereiche fällt. Es entstehen Abbildungsfehler, die durch weitere Linsen korrigiert werden müssen, wenn das Bild optimal werden soll. Die neue Linse benötigt keine Korrektur.

IoT-Sensoren produzieren ihren Strom selbst

Symbolishe Darstellung der Fabrik der Zukunft (Grafik: everactive.com)

Die im Internet der Dinge (IoT) eingesetzten Sensoren kommen bald ohne Batterien aus. Strom beziehen sie aus der Umgebung, etwa aus Licht - aus Wärmedifferenzen oder aus Vibrationen, die mithilfe von Piezoelementen zur Stromproduktion genutzt werden. Laut Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) genügen Energiequellen der Umgebung. Batterien, die mit Arbeitsaufwand getauscht werden müssen, sind somit überflüssig und entlasten zudem die Umwelt.

Smartphones verschlechtern Prüfungsnoten

Hausaufgaben: Lösung aus dem Internet (Foto: pixabay.com, PhotoMIX-Company)

Studenten, die sich bei der Erledigung ihrer Hausaufgaben zu sehr auf das Internet verlassen, müssen längerfristig sowohl mit einem schlechteren Gedächtnis als auch mit schlechteren Prüfungsnoten rechnen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Rutgers University-New Brunswick. Insbesondere sei die starke Smartphone-Nutzung hierfür verantwortlich.

Virtual Reality macht Geologie spielerisch erlebbar

VR-Blick: Was hat es mit diesem Gestein auf sich? (Foto: unisa.edu.au)

Geologie spielerisch erleben - das verspricht ein unter der Leitung der University of South Australia entwickeltes Virtual Reality (VR) Projekt. "Beyond the Ice" setzt auf Gamification, um Nutzer wirklich für Fossilien, Gletscherschrammen und andere natürliche Sehenswürdigkeiten des südaustralischen Hallett Cove Conservation Park zu begeistern. Für Besucher vor Ort gibt es zudem eine Smartphone-App, die sie durch die steinige Landschaft führt.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren