Goya: Social-Media-Boykott steigerte Umsatz

Bohnen von Goya: In diesem Produktbereich gibt es genug Alternativen (Foto: goya.com)

Im Sommer 2020 mehrten sich die Aufrufe zum Boykott von Waren des Online-Lebensmittelhändlers und Nahrungsmittelproduzenten Goya Foods, nachdem Firmenchef Robert Unanue den damaligen Präsidenten Donald Trump öffentlich gelobt hatte. Doch der Schuss ging nach hinten los. Statt einzubrechen, stieg der Umsatz einige Wochen lang, ehe er wieder auf das gewohnte Niveau zurückfiel. Selbst in Gebieten, in denen Kunden dem Boykott-Aufruf folgten, belebte sich der Verkauf nach einigen Wochen wieder. Dies zeigen Forscher rund um Jūra Liaukonytė von der Charles H.

Asmallworld mit weniger Umsatz aber mehr Gewinn

Logobild: Asmallworld

Das soziale Netzwerk für Reiche, Asmallworld, konnte im ersten Halbjahr 2022 seine Mitgliederbasis zwar von 63'300 Ende 2021 auf 63'800 leicht erhöhen, der Umsatz ging aber dennoch um 23 Prozent auf 7,37 Millionen Franken zurück. Man habe dies erwartet, tönt es aus der Firmenzentrale in Zürich, denn die sogenannten Prestige-Sales-Specials hätten zum Teil zu einem anderen Zeitpunkt stattgefunden, was zu einer Verschiebung der Umsätze geführt habe. Auch andere Faktoren, wie etwa der erstarkte Schweizer Franken, hätten Auswirkungen gehabt.

Soziale Medien halten Einzug in den Lehrplan

Lernen mit digitaler Unterstützung: Social Media können dabei helfen (Foto: pixabay.de/Lianne Kwoll)

Schüler verbringen einen erheblichen Teil ihres Tages mit sozialen Medien. Bildungsinstitutionen sind daher gefordert, diese neuen Arten des Lernens noch stärker zu integrieren. Denn Schüler und Studenten nutzen technologische Tools bereits in grossem Ausmass - zumindest in Indien. Pädagogen könnten soziale Medien nutzen, da sie Grafiken, Bilder, Spiele und ansprechende Inhalte beinhalten. Darüber hinaus wäre eine Vernetzung der Schüler und Studenten möglich.

Selfie: Soziale Medien bringen Wanderer in Gefahr

Selfie: An riskanten Stellen bergen Aktionen wie diese oft große Gefahren (Foto: Mario, pixabay.com)

Soziale Medien können Rucksacktouristen in ernsthafte Schwierigkeiten bringen, wie eine Analyse des Mediziners Zachary Lu von der University of California in Irvine zeigt. Demnach hätten Forscher in der Türkei 159 "Selfie-Opfer", die verletzt oder sogar getötet wurden, untersucht. 43,2 Prozent der Unfälle fanden in der Natur statt, oft an Steilhängen. Wanderer, die riskante Selfies ins Netz stellen, können andere dazu verführen, selbst Risiken einzugehen, wenn sie sich selbst fotografieren, heisst es.

Chinas Investoren lieben Whatsapp und Wechat

Whatsapp: Investoren nutzen WhatsApp und Co für ihre Finanzen (Foto: pixabay.com)

Laut einer Umfrage des Schweizer Software-Spezialisten Avaloq nutzen Investoren in China und Sonderverwaltungszone Hongkong Whatsapp und Wechat gerne als Kommunikationsmittel mit ihren Finanzberatern. In Teilen der Welt gab es jedoch Bedenken hinsichtlich der Datenschutz- und Sicherheitsaspekte dieser Plattformen. Die Erkenntnisse kommen zu einer Zeit, in der Regulierungsbehörden auf der ganzen Welt die Schrauben für die Nutzung solcher Plattformen anziehen.

Cyber-Gangster zapfen soziale Medien an

Soziale Medien: Sie können schnell zur Sicherheitsgefahr werden (Foto: Photo Mix, pixabay.com)

Im Jahr 2022 stammen bisher rund 41 Prozent der Datensätze, die sich Unbefugte erschlichen haben, von Social-Media-Seiten wie Facebook und Twitter. Zum Vergleich: Im Jahr 2000 lag dieser Anteil noch bei 25 Prozent. Dieses Jahr dagegen stammen bislang "nur" 24 Prozent der durchgesickerten Daten von Einzelhandels-Websites, wie der jüngste Betricht des US-Software-Spezialisten Forgerock zeigt. Die hinter den Social-Media-Angeboten stehenden Konzerne scheinen nicht viel zu tun, um Server und Datenbanken zu sichern, vermuten die Experten.

Seiten

Social Media abonnieren