Fünf Schweizer Klimaschutz-Startups gewinnen Swisscom Startup Challenge 2022

Symbolbild:FHNW

Swisscom suchte mit ihrer zehnten Startup Challenge Jungunternehmen, die mit ihren Lösungen und Dienstleistungen zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Gewonnen haben Almer Technologies, ECCO2 Solutions, Mobileup, Smarthelio Sarl und Swiss Vault aus den Regionen Basel, Bern und der Romandie. Sie profitieren nun von einer massgeschneiderten Exploration Week mit Swisscom und Venturelab.

Salt baut Buyback-Programm durch Partnerschaft mit Revendo aus

Erweitert Buyback-Programm: Salt (Bild: zVg)

Salt hat eine Partnerschaft mit Revendo angekündigt, einem Schweizer Unternehmen, das gebrauchte Geräte zurückkauft und aufbereitet, um deren Lebenszyklus zu verlängern. Bisher konnte man Salt gebrauchte Geräte zurückzubringen und erhielt im Zuge eines Cash-Back-Programmes einen Preisnachlasses auf neue Geräte oder eines Gutschein. So erhielten viele Handys ein zweites Leben oder wurden recycelt. Das Salt Revendo Buyback-Konzept gehe noch einen Schritt weiter, so Salt.

Data Security Manager neu auf dem Alltron Service Marktplatz erhältlich

Bild: zVg

Alltron vertreibt auf seinem Service Marktplatz neu den "Data Security Manager". Handelspartner des Distributors können KMU-Endkunden mithilfe dieses Clouddienstes dabei unterstützen, aktuellen und kommenden Datenschutzvorgaben gerecht zu werden. Beim Data Security Manager, der von Data Security entwickelt wird, handelt es sich um einen im Webbrowser laufenden Clouddienst, der Datenschutzbeauftragten in KMUs bei der Umsetzung und Dokumentation von Datenschutzrichtlinien zur Hand geht und auf entsprechende Prüfungstermine vorbereitet.

Sunrise übernimmt Telekomsparte von EBL

Symbolbild: Fotolia/Cirquedesprit

Sunrise-UPC übernimmt die Telekomsparte des in Liestal domizilierten Energieversorgers EBL (Genossenschaft Elektra Baselland). Die EBL ist seit dem Jahr 2000 im Telekom-Geschäft aktiv und besitzt Telekom-Netze in rund 200 Gemeinden in der Schweiz. Künftig wollen sich die Liestaler aber voll auf den Ausbau der Geschäftsbereiche mit erneuerbaren Energie- und Wärme-Produktion und Vertrieb fokussieren und daher den Telekombereich, der rund 60'000 Kunden bedient, abgeben. Über die finanziellen Hintergründe des Verkaufs wurde der Manel des Schweigens gelegt.

Höchster Palo Alto Networks Partnerstatus für Netcloud

Symbolbild: Palo Alto Networks

Die auf ICT- und Cloud-Lösungen sowie Managed Services ausgerichtete Netcloud mit Sitz in Winterthur wird Diamond Innovator und erreicht damit die höchste Stufe im Partnernetzwerk der US-amerikanischen IT-Security-Spezialistin Palo Alto Networks. Der Aufstieg sei dem wachsenden Projektgeschäft sowie einer breit angelegten Ausbildungsinitiative zu verdanken, teilt Netcloud via Aussendung mit.

Retrofuturistisches Boll-Channel-Happening (BCH22) in Schlieren

Impression vom Boll Channel Haping in Schlieren (Bild: zVg)

Nach der coronabedingten Durststrecke ist am vergangenen Freitag im JED in Schlieren das bereits traditionelle Boll Channel Happening (BCH22) wieder live über die Bühne gegangen. In diesem Jahr stand die Veranstaltung ganz im Zeichen des Mottos "Steampunk" – einer kreativen Symbiose aus Technik, Moderne und viktorianischem Design. Dabei sind die rund 350 Teilnehmenden in die Welt des Jules Verne eingetaucht und haben ihre Affinität zum Thema mit kreativen Outfits unter Beweis gestellt.

Sunrise-UPC-Tochter Yallo lanciert Gratis-TV-Angebot

Bringt Gratis-TV: Yallo (Bild: Yallo)

Die Sunrise-UPC-Tochterfirma Yallo hat ein kostenloses und werbefinanziertes TV-Angebot angekündigt. Das von der Billigmarke unter dem Namen "Yallo Free TV" laufende Produkt ist mit dem von Sunrise im Sommer 2020 gekauften Streaming-Dienst Wilmaa vergleichbar, der weiterhin verfügbar sein soll, zu einem späteren Zeitpunkt aber durch das neue Angebot ersetzt werden soll.

Ostschweizer Unternehmensspiegel thematisiert digitale Finanzierungsinstrumente für KMUs

Symbolbild:OST

In den Medien werden digitale Finanzierungsinstrumente immer häufiger als Alternativen zu den klassischen Bankkrediten oder zur "normalen" Kapitalerhöhung diskutiert. Was tatsächlich dahinter steckt, dem versucht der 13. Unternehmensspiegel unter dem Titel "Digitale Finanzierung für KMU – Sinn oder Unsinn?" nachzuspüren.

Nur jedes zweite Schweizer KMU verfügt über Passwort-Richtlinien

IT-Security: Bewusstsein bei Schweizer KMUs lässt zu wünschen übrig (Bild: Pixabay/Pixelcreatures)

Das Risikobewusstsein in Bezug auf Cyberkriminalität ist bei Schweizer KMUs (kleine und mittlere Unternehmungen) nach wie vor sehr gering. Dies geht aus einer aktuellen Studie hervor, die die Axa durchgeführt hat. Ebenfalls noch kaum auf dem Radar haben die KMUs demnach das neue Datenschutzgesetz.

Seiten

Schweiz abonnieren