EU-Medienregulierer wollen systematische Manipulation im Netz bekämpfen

EU will gegen Manipulationen wie Hass-Kampagnen im Netz vorgehen (Bild: Pixabay/ Geralt)

Europäische Medienregulierer wollen gegen die systematische Manipulation von Debatten im Internet vorgehen. Es brauche Massnahmen gegen technische Online-Manipulationen ebenso wie eine Einheitlichkeit von Definitionen zu Desinformation, teilte die Gruppe europäischer Regulierungsstellen für audiovisuelle Mediendienste (ERGA) mit. Die Forderungen sind Teil einer Stellungnahme, die an die EU-Kommission in Brüssel ging. Dort wird derzeit an einer Initiative zu einem sogenannten Aktionsplan für Demokratie gearbeitet, den die Kommission Ende des Jahres vorstellen will.

Snowflake mit grösstem US-Börsengang des Jahres

Fulminanter Börsengang: Snowflake

Der Softwarespezialist Snowflake nimmt mit seinem Börsengang 3,36 Milliarden Dollar ein und schafft damit das bisher grösste Marktdebüt in den USA in diesem Jahr. Die Aktien würden zu 120 Dollar angeboten, teilte das Unternehmen mit. Damit wird die Cloud-Datenplattform aus Kalifornien mit mehr als 30 Milliarden Dollar bewertet.

Swiss CIO Award 2020 geht an Flughafen-Zürich-CIO Konrad Zöschg

Von links: Andreas Toggwyler (EY), Konrad Zöschg (CIO des Flughafen Zürich) und Michael Ghezzo (Confare)

Konrad Zöschg, CIO des Flughafens Zürich, ist zum besten Schweizer IT-Manager des Jahres 2020 ernannt worden. Es sei ihm gelungen, "ein grosses und komplexes Unternehmen, welches in einem facettenreichen Ökosystem operiere, erfolgreich zu transformieren", hielt die Award-Jury unter dem Vorsitz von Andreas Toggwyler, Partner Financial Services, Head of IT Risk and Assurance bei EY Schweiz, dazu fest. Die Rolle der IT spielt im Alltag des Flughafens eine zentrale Rolle, um einen reibungslosen Flug- und Flughafenbetrieb sicherzustellen.

Offener Austausch zur Digitalisierung am virtuellen Swiss Internet Governance Forum

Auch der Klimawandel wird am Swiss IGF diskutiert (Symbolbild: Pixabay/ Darkmoon Art)

Die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Klimawandel, die digitalen Kompetenzen von Politik und Verwaltung sowie die Selbstbestimmung der Menschen im digitalen Raum stehen im Mittelpunkt des Swiss IGF 2020, dem Schweizer Forum für Internet Gouvernanz. Die fünfte Ausgabe findet am 28. September 2020 allerdings nur in virtueller Form statt.

Lukas Sramek neuer Director of Operations bei Habegger

Lukas Sramek (Bild: zVg)

Mit Lukas Sramek hat die auf Live-Kommunikation fokussierte international tätige Dienstleisterin Habegger mit Sitz in Regensdorf einen neuen Director of Operations unter Vertrag genommen. Sramek war in seiner bisherigen beruflichen Laufbahn hauptsächlich in den Gebieten Risikomanagement, Finanzen und IT aktiv. Bei Habegger wird er gemäss Mitteilung nebst der Leitung der Bereiche Human Ressources, IT und Finanzen auch mitverantwortlich für die allgemeine Weiterentwicklung des Unternehmens sein.

Messenger: IT-Lecks bedrohen eine Milliarde Anwender

Whatsapp: Daten sind nicht sicher (Foto: pixabay.com, HeikoAL)

Populäre mobile Messenger wie von Facebook oder Apps wie Whatsapp geben persönliche Daten über Kontaktermittlungsdienste preis. Diese ermöglichen, Kontakte anhand von Telefonnummern aus dem persönlichen Adressbuch zu finden, wie Forscher der Technischen Universität Darmstadt und Kollegen der Universität Würzburg warnen.

Adobe meldet Rekordumsatz

Logo: Adobe

Der US-amerikanische Softwareriese Adobe mit Zentrale im kalifornischen San Jose hat im letzten Quartal, das am 28. August zu Ende ging, einen Umsatz in Höhe von 3,23 Milliarden US-Dollar eingefahren. Die Aktie legte nachbörslich um rund 4 Prozent zu. Der bereinigte Gewinn je Aktie lag bei 2,57 US-Dollar. Damit schlägt der Konzern sowohl beim Umsatz als auch Gewinn die Erwartungen der Börsianer. Damit zählt Adobe ebenfalls zu den Gewinnern in der Corona-Krise.

Apple schnürt neue Abo-Pakete

Bündelt erstmals Abo-Dienste: Apple (Bild: Wikimedia/ Marlith/ CC)

Der kalifornische IT-Gigant Apple will sich mit neuen Abo-Angeboten stärker im Alltag der Nutzer seiner Geräte festsaugen. So bündelt die iPhone-Erfinderin dazu erstmals mehrere Dienste in günstigeren Paketen und steigt auch ins Geschäft mit Online-Trainings ein. So verfügt das Kombi-Abo Apple One über mehrere Preisstufen. Dass der Konzern darin stets seine Musik-, Video- und Spiele-Angebote zusammenführt, könnte das Streaming-Geschäft insgesamt stärker in diese Richtung drängen - nachdem bereits Amazon mit seinem Prime-Service auf ein ähnliches Modell setzt.

IBM will bis 2023 einen Quantencomputer mit mehr als 1000 Qubits fertig haben

IBM Quantum (© Michael Kiess)

Auf dem aktuell stattfindenden IBM Quantum Summit hat Big Blue konkrete Pläne für die nächsten Entwicklungsschritte bei seinen Quantencomputer vorgestellt: Bis in drei Jahren werde ein System mit dem Projektnamen IBM Quantum Condor mit mehr als 1000 Qubits verfügbar sein, so der IT-Riese. Das System befinde sich bereits in der Entwicklung und werde mit seinen voraussichtlich 1121 Qubits das leistungsstärkste seiner Art sein, heisst es in einem Communiqué dazu.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren