Fitbit-Übernahme durch Google geht in die Verlängerung

Fitbit: Übernahme durch Google in der Warteschlaufe (Bild: Fitbit)

Die EU-Wettbewerbshüter nehmen die 2,1 Milliarden Dollar schwere Übernahme des amerikanischen Fitnessarmband-Herstellers Fitbit durch den Internetriesen noch genauer unter die Lupe. Die EU-Kommission verlängerte ihre vertiefte Prüfung nun bis zum 23. Dezember, wie die EU-Behörde mitteilte. Dies sei in Übereinstimmung mit den Parteien erfolgt.

Mozilla leidet an chronischem Geldmangel

Mozilla fehlt es an Kohle (Logo: Mozilla)

250 Mitarbeiter muss Mozilla kündigen – das kündigte das Unternehmen erst kürzlich an. Ein Viertel der Belegschaft fällt somit weg, darunter auch Teile des Entwicklerteams des Open-Source-Browsers Firefox. Der Grund: Der Non-Profit-Organisation fehlt es schlicht an Geld. Mozilla finanziert sich, indem es Suchmaschinenanbieter dafür zahlen lässt, im Browser standardmässig aktiviert zu werden. Damit ist Google – mit Chrome eigentlich der grösste Konkurrent – auch der wichtigste Geldgeber.

Alibaba-Tochter Ant drängt an die Börse

Ant will bei Börsengang 35 Mrd. Dollar einsammeln (Bild: Ant)

Der chinesische Finanzdienstleister Ant will Insidern zufolge bei seinem geplanten Börsengang in Shanghai und Hongkong bei Anlegern insgesamt 35 Mrd. Dollar einsammeln. Das Emissionsvolumen werde gleichmässig auf die beiden Handelsplätze aufgeteilt, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Dabei gebe es anders als üblich keine gesonderte Tranche für Ankerinvestoren, da Ant mit grossem Interesse institutioneller Anleger rechne. Das Unternehmen wollte sich zu diesem Thema nicht äussern.

USA interpretiert Gesetz zu Regeln für Onlineplattformen neu

Ein neues US-Gesetz soll den Handlungsspielraum von Twitter und Co einschränken (Bild: Pixabay/ Photomix Company)

Die US-Regierung hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der den Handlungsspielraum von Onlinediensten beim Umgang mit Inhalten auf ihren Plattformen einschränken soll. Speziell nimmt das Justizministerium dabei eine gesetzliche Regelung aus den 90er Jahren ins Visier, die das heutige Web massgeblich geprägt hat. Gemäss der "Section 230" werden Onlinedienste nicht für von Nutzerinnen und Nutzern veröffentlichte Inhalte haftbar gemacht.

Patt-Situation führt Datenschutz-Gesetz vor die Einigungskonferenz

Symbolbild: Fotolia/ Momius

Die Patt-Stellung bei der langwierigen Revision des Datenschutzgesetzes bleibt weiterhin bestehen, da der Ständerat bezüglich des "Profiling" auf seiner bisherigen Position beharrt. Die kleine Kammer verlangt, dass bei der Datenbearbeitung zwischen üblichem Profiling und "Profiling mit hohem Risiko" unterschieden werden müsse.

Heinz Herrens Abschied auf Raten bei Swisscom

Heinz Herren (Foto: Swisscom)

Swisscom-Veteran Heinz Herren kehrt dem grössten Schweizer Telekom-Konzern nach einer fast 20-jährigen Laufbahn per Ende 2020 den Rücken. Zur Erinnerung: Herren übergab am 1. Februar des letzten Jahres die Leitung von Infrastruktur, Netz und IT von Swisscom (Schweiz) an Christoph Aeschlimann, reduzierte sein Pensum auf 60 Prozent und widmete sich seither strategischen Projekten und Aufgaben inner- und ausserhalb von Swisscom. Genau genomme ist es also ein Abschied auf Raten.

Computacenter wird Apple Authorized Reseller und Service Provider

Bild: Computacenter/ Apple

Die ICT-Dienstleisterin Computacenter vertreibt ab sofort das gesamte Apple-Sortiment in der Schweiz und bietet auch die entsprechenden Serviceleistungen dazu an. Kunden haben damit die Möglichkeit, die Produkte und Lösungen von Apple kennenzulernen und zu testen. Als autorisierter Apple Reseller und Service Provider bietet Computacenter ausserdem Services und Support für alle Apple-Produkte im hauseigenen Repair Center.

Deutsche Bundesnetzagentur erstmalig im Streit um Mobilfunkmarkt angerufen

United Internet u. Tochter Drillisch rufen Schiedsgericht an (Bild: Sitz von United Internet in Montabaur. Foto: zVg)

Wegen festgefahrener Verhandlungen zwischen Telekommunikationsfirmen wird die deutsche Bundesnetzagentur erstmals zum Schiedsrichter am Mobilfunkmarkt. Ein entsprechender Antrag von United Internet / Drillisch sei eingegangen, nun würden die verschiedenen Unternehmen angehört, teilte die Netzagentur in Bonn mit.

Ein elektronisches Material massschneidern

Thorsten Schmitt (links) und Milan Radovic an ihrer Experimentierstation an der Synchrotron Lichtquelle Schweiz SLS. Hier haben sie ihre Messungen an dünnen Filmen aus Strontium-Iridium-Oxid durchgeführt. (Foto: Paul Scherrer Institut/Markus Fischer)

Forschende des PSI (Paul Scherrer Institut) haben grundlegende Erkenntnisse über ein vielversprechendes Material gewonnen, das sich für zukünftige Anwendungen in der Datenspeicherung eignen könnte. In ihren Experimenten mit dem Strontium-Iridium-Oxid Sr2IrO4 untersuchten sie gleichzeitig den Magnetismus sowie die elektronischen Eigenschaften von dünnen Materialfilmen und analysierten, wie sich diese Eigenschaften durch Verzerrung der Filme gezielt einstellen lassen. Möglich machte diese Studie eine Röntgentechnik, bei der das PSI zur Weltspitze gehört.

Handy-betriebener Smart-Suit hilft Athleten

Sensor-Anzug und Handy: sollen Höchstleistung ermöglichen (Foto: nus.edu.sg)

Forscher der National University of Singapore (NUS) haben einen akkulosen Smart-Suit entwickelt, der einfach via Smartphone mit Strom versorgt wird. Die darin verbauten Sensoren sammeln physiologische Daten zu Haltung, Lauf und Gang. Das System soll zunächst Sportlern helfen, eben diese zu verbessern und so einerseits die Leistung zu steigern und andererseits Verletzungen vorzubeugen. Auch weitere, klinische Anwendungen sind denkbar.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren