Fast fünf Milliarden Menschen nutzen Social-Media

Soziale Medien: Portale finden immer mehr Nutzer (Bild: Gerd Altmann, pixabay.com)

Fast fünf Millarden Menschen, also etwas mehr als 60 Prozent der Weltbevölkerung, sind in den sozialen Medien aktiv. Dies entspricht einem Plus von 3,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie Kepios in seinem jüngsten Quartalsbericht berichtet. Zu den am schnellsten wachsenden Portalen gehört Tiktok mit 1,4 Mrd. Nutzern. Bis Ende 2023 könnten es 1,8 Mrd. werden. Facebook hat 2,96 Mrd. User. Nur eine von elf Personen in Ost- und Zentralafrika nutzt soziale Medien. In Indien ist es jede dritte.

ChatGPT steigert Produktivität im Büro deutlich

ChatGPT: Damit geht es im Büro schneller und auch besser (Bild: Eric Blanton, pixabay.com)

Die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Software ChatGPT von OpenAI steigert die Produktivität von Angestellten im Büro um 40 Prozent - insbesondere beim Erstellen von Antwortschreiben, E-Mails, Angeboten und anderen Texten. Aber auch die Qualität der Texte nimmt zu. Unabhängige Bewerter registrieren hier eine Verbesserung um 18 Prozent, wie eine Untersuchung von Forschern des Massachusetts Institute of Technology (MIT) zeigt.

Mails, SMS oder Whatsapp besser für geistiges Wohlbefinden als Video-Chats und -konferenzen

SMS versenden macht zufriedener als Teilnahme an Video-Chats (Symbolbild: Pixabay)

Bei der digitalen Kommunikation haben Nachrichtensysteme wie Mail, SMS oder Whatsapp überraschenderweise eine stärkere positive Wirkung auf das psychische Wohlbefinden als die populären Videokonferenzen oder Videochats. Dies geht aus einer Studie der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (KL Krems) hervor.

Trotz Wirtschaftskrise: Schweizer KMU investieren verstärkt in IT-Technologien

71 Prozent der schweizerischen KMU planen IT-Investitionen von mehr als 20.000 CHF in diesem Jahr. (Bild: Sharp/Adobestock)

Die angespannte wirtschaftliche Lage sowie die Folgen der Corona-Pandemie beschäftigen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) nach wie vor. Dennoch plant die Mehrheit (71 Prozent) von ihnen, in diesem Jahr in ihre IT zu investieren – und zwar jeweils mehr als 20.000 Franken. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage von Sharp unter mehr als 500 IT-Entscheidern und -Beschaffungsverantwortlichen aus KMU verschiedener Branchen in der Schweiz hervor. Die Ergebnisse sind Teil einer grossangelegten europaweiten Studie von Sharp.

Mehr als die Hälfte der Schweizer nutzt Fitness-Tracker und -Apps

Symbolbild: Fotolia/Fotoimpressionen

Über 90 Prozent der Schweizerinnen und Schweiter googeln nach Krankheitssymptomen. Knapp 40 Prozent geben sogar einmal im Monat oder häufiger ihre körperlichen oder mentalen Beschwerden in die mit Abstand populärste Suchmaschine ein. Besonders aktiv sind jüngere Menschen. So ziehen bei den Unter-40-Jährigen rund 50 Prozent der Befragten "Dr. Google" mindestens einmal monatlich zurate. Dies belegt die "Health Study 2023" des Innovationsdienstleisters Zühlke, für die 600 Personen ab 18 Jahren befragt wurden.

HR läuft in US-Unternehmen weitgehend ohne KI

Künstliche Intelligenz: In HR-Abteilungen in den USA noch die Ausnahme (Foto: pixabay.com, geralt)

Gerade einmal fünf Prozent der HR-Führungskräfte in den USA haben bis dato generative künstliche Intelligenz (KI) in ihren Aufgabenbereich integriert. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der IT-Marktforscher von Gartner, die am 21. Juni landesweit über 100 HR-Leader befragt haben. Weitere neun Prozent gaben an, derzeit generative KI-Pilotprojekte durchzuführen. Mehr als ein Drittel erwarten zudem, den unternehmensweiten KI-Ethik-Ansatz ihrer Organisation anzuführen.

Markt für Cybersicherheit privater 5G-Netze wächst bis 2027 auf 12,9 Milliarden US-Dollar

Symbolbild: Pixabay/ADMC

Die Mehrheit der Unternehmen investieren 5 bis 10 Prozent ihres IT-Budgets speziell in die Security privater 5G-Netzwerke, obwohl sie davon ausgehen, dass die Technologie bereits standardmässig sicherer ist als vorherige Standards wie 3G, 4G und LTE. Dies belegt der neue Report "Beyond Secure by Default" den die Cyber-Security-Spezialistin in Zusammenarbeit mit dem Analystenhaus Omdia erstellt hat. Demnach wächst der Markt für Cybersicherheit privater 5G-Netze bis 2027 auf 12,9 Milliarden US-Dollar an.

Spielregeln der Cyberkriminellen ändern sich

Symbolbild: Colin/CC BY-SA 2.0

Office-Makros waren über viele Jahre eine der grössten Cyberbedrohungen. Nachdem Microsoft die Regeln hierfür geändert hatte, haben Onenote-Anhänge als Malware-Schleuder die Nachfolge angetreten. Das ist ein Ergebnis der neuesten Ausgabe des Eset Threat Report H1 2023. Darüber hinaus haben die Eset-Forscher im Zeitraum von Dezember 2022 bis Mai diesen Jahres weitere besorgniserregende Entdeckungen gemacht: Cyberkriminelle beweisen bemerkenswerte Anpassungsfähigkeiten, um nicht nur durch das Ausnutzen von Schwachstellen an ihr Ziel zu kommen.

Mit einfachen Smartphone-Interventionen verbrachte Zeit in sozialen Medien reduzieren

Soziale Medien: Bewusster Umgang ist selten (Foto: pixabay.com, Azam Kamolov)

Dank einfacher Smartphone-basierten Interventionen lässt sich künftig die in sozialen Medien verbrachte Zeit reduzieren. Das kann negative Folgen für die Gesundheit verhindern, wie eine neue Studie der Nottingham Trent University (NTU) darlegt. Sogenanntes Problematic Social Networking Site Use (PSNSU) wird mit schlechter psychischen Gesundheit und geringerem Wohlbefinden assoziiert.

KI und Analytik künftig entscheidende Erfolgsfaktoren

Stratege: Weg in die Zukunft steinig (Foto: pixabay.com, geralt)

79 Prozent der Unternehmensstrategen halten Technologien wie Analytik, künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung in den nächsten zwei Jahren für entscheidend, um wirtschaftlichen Erfolg zu haben. Das zeigt eine Umfrage, die der Marktforscher Gartner von Oktober 2022 bis April 2023 unter 200 Führungskräften aus dem Bereich Unternehmensstrategie in Nordamerika, Westeuropa, Asien/Pazifik und Australien/Neuseeland durchgeführt hat. Zum Sample gehörten verschiedenen Branchen, Umsatzbereichen und Unternehmensgrössen.

Seiten

Studie abonnieren