KI-gestützter Drohnenmarkt legt massiv zu

Symbolbild: Airware

Der KI-gestützte Drohnenmarkt verzeichnet ein deutliches Wachstum und eine zunehmende Bedeutung in verschiedenen Branchen. Laut Marktforschungsprognosen von "For Insights Consultancy" soll der Markt von 12,4 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 206,8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 anwachsen, mit einer jährlichen Wachstumsrate von 28 Prozent.

Schweizer Bankkunden mit digitalen Angeboten der Finanzinstitute zufrieden

Symbolbild: Fotolia

In der Schweiz sind die Bankkunden mit den digitalen Angeboten der Finanzinstitute offenbar zufrieden. Jedenfalls belegt dies eine aktuelle Umfrage des Beratungsunternehmens Bearingpoint. Gemäss der Untersuchung haben E-Banking und Banking-Apps im Vergleich zum Vorjahr weiter an Bedeutung zugelegt.

Mit energieeffizienten Rechenzentren liessen sich bis 2030 in Emea 25 Milliarden Euro einsparen

Bild: zVg

Durch die Modernisierung von Rechenzentren mithilfe von HCI-basierenden Lösungen könnten in der Emea-Region (Europa, Naher Osten, Afrika) bis 2030 bis zu 19 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden. Dies entspräche den Emissionen von rund 4,1 Millionen Fahrzeugen in diesem Zeitraum. Umgelegt könnte die höhere Energie- und Betriebseffizienz bis 2030 zu Einsparungen von 25 Milliarden Euro führen. Dies geht aus der aktuellen Studie "Improving Sustainability in Data Centers 2024" von der auf hybrides Multicloud-Computing fokussierten Nutanix und von Atlantic Ventures hervor.

Nur jedes zweite Unternehmen in Deutschland erhält E-Rechnungen

Zettelwirtschaft: Digitalisierung im Rechnungswesen oft zu langsam (Foto: pixabay.com, cloudhoreca)

Trotz des ab 2025 für deutsche Unternehmen verbindlichen Empfangs von E-Rechnungen im Geschäftsverkehr können bisher nur 45 Prozent der Firmen in Deutschland diese Dokumente als E-Rechnung empfangen - ein Format, das spezielle Vorgaben hinsichtlich seiner Datenstruktur und maschineller Lesbarkeit erfüllen muss. Das zeigt eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter 1.103 Unternehmen ab 20 Beschäftigten.

Neun Millionen Deutsche wünschen sich zu Weihnachten Games

Virtual-Reality-Brille: Auch Gaming-Hardware steht hoch im Kurs (Foto: pixabay.com, Yamu_Jay)

Rund neun Millionen Deutsche ab 16 Jahren wünschen sich zu Weihnachten Videospiele - von den neuen Veröffentlichungen über die grössten Blockbuster-Games bis hin zu Indie-Titeln. Dies zeigt eine Umfrage des Game - Verband der deutschen Games-Branche. Jeder Vierte unter den 16- bis 24-Jährigen und ebenso viele unter den 25- bis 34-Jährigen wollen Games auf dem Gabentisch haben.

Schweizer Unternehmen machen hinsichtlich AI-Readiness Boden gut

KI: Schweizr Firmen holen auf (Symbolbild: Pixabay/Geralt)

Schweizer Unternehmen machen gute Fortschritte bei der Einsatzbereitschaft von KI-Technologien. 2024 befinden sich inzwischen 34 Prozent der befragten Schweizer Unternehmen in den zwei besten Leistungsklassen von vier. 2023 waren es erst 24 Prozent. Trotz der Aufholjagd befindet sich die Schweiz damit im europäischen Vergleich aber nur im Mittelfeld und lediglich 8 Prozent der Firmen sind vollständig darauf vorbereitet, KI produktiv einzusetzen. Dies geht aus dem neuesten Cisco "AI Readiness Index" hervor.

Tiktok: Forscher sehen Gefahr für Jugendliche

TikTok: Nutzung belastet die Psyche von Jugendlichen massiv (Foto: Konkarampelas, pixabay.com)

Jeder fünfte junge Spanier verbringt mehr als zwei Stunden pro Tag auf Tiktok. Damit überschreitet er die empfohlene Nutzungsobergrenze für soziale Medien. Der Anteil der Mädchen ist mit gut 24 Prozent deutlich höher als jener der Jungen, die auf gut 15 Prozent kommen. Zu dem Ergebnis kommt Mireia Montaña von der Universitat Oberta de Catalunya und Mònika Jiménez von der Pompeu Fabra University.

Seiten

Studie abonnieren