Drohnen sehen mit Laser-Sonar unter Wasser

Versuchsobjekt und Bild: 'PAS'" sieht unter Wasser (Foto: Aidan Fitzpatrick)

Um fliegende Drohnen besser unter Wasser sehen zu lassen, arbeiten Forscher der Stanford University am "Photoacoustic Airborne Sonar System" (Pass). Dieses fotoakustische System beschiesst die Wasseroberfläche mit einem Laser, um Schallwellen zu erzeugen. Diese dienen dann unter Wasser als Sonar, dessen reflektiertes Signal in der Luft stark genug bleibt, dass es die Drohne auffangen kann. Noch klappt das zwar nur in einem Aquarium, doch könnte es auf Dauer die Erforschung der Weltmeere erleichtern.

MIT-Software schlägt Roboter-Baupläne vor

Roboter-Entwürfe: Software erleichtert Konstruktion (Grafik: mit.edu)

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit "Robogrammar" eine Simulations-Software entwickelt, die die Programmierung von Maschinen vereinfacht. Eckdaten zum Funktionsumfang des Roboters sind einzugeben, etwa Treppensteigen oder durch enge Öffnungen schlüpfen. Und die Bauteile sind anzugeben - etwa Aktuatoren, Gelenke und Räder. Damit errechnet das Programm die optimale Form und Funktionalität.

Disney verspricht bessere 3D-Gesichter

Diverse Gesichter: Ein Vorteil des neuen Modells (Foto: disneyresearch.com)

Forscher der Disney Research Studios haben mit "Semantic Deep Face Model" einen neuen Ansatz entwickelt, um computergenerierte 3D-Gesichter auf Basis neuronaler Netze ausdrucksstärker zu machen. Ihr Modell lernt, wie sich ein Gesichtsausdruck auf das komplette Gesicht auswirkt - und das unabhängig davon, wie dieses grundsätzlich aussieht. Das verspricht 3D-Gesichter, die flexibler verschiedene Ausdrücke nutzen und somit auch realistischer wirken.

Smarte Solarzellen "sprechen" miteinander

Zukunftsvision: Forscher skizzieren die urbane Solarzukunft (Foto: tudelft.nl)

Forscher der Technischen Universität Delft (TU Delft) wollen ein neues Forschungsfeld etablieren, um Solarzellen nicht nur als Energiequelle, sondern auch als Informationsträger nutzbar zu machen. Unter dem Schlagwort "Photovoltatronik" skizzieren sie eine Zukunftsvision: Durch die Integration spezieller Elektronik und Software sollen smarte Solarmodule entstehen, die untereinander und auch mit anderen Geräten kommunizieren, um die von ihnen produzierte Energie selbständig dorthin zu leiten, wo sie gerade am dringendsten benötigt wird.

Forscher bauen kleinsten Speicher der Welt

Durchbruch: Speicherchips werden immer kleiner (Foto: utexas.edu)

Forscher der University of Texas at Austin (UT) haben die bislang kleinste Speichereinheit der Welt entwickelt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten Memristor - ein passives elektrisches Bauelement, das zwischen seinen beiden Anschlüssen einen elektrischen Widerstand aufweist. Dieser ist nur noch so dick wie ein einzelnes Atom und weist eine Querschnittsfläche von lediglich einem Quadratnanometer auf. Damit könnten künftig deutlich schnellere, kleinere und energieeffizientere Computer realisiert werden.

Neuer Nano-Drucksensor auf der Fingerkuppe

Dokumentation der Feinarbeit eines Uhrmachers (Foto: Someya et Al.)

Ein Team um Sunghoon Lee von der University of Tokyo hat einen Drucksensor entwickelt, der auf die Fingerspitzen geklebt wird. Er ist so dünn, dass die Empfindlichkeit der Kuppe nicht beeinträchtigt wird. Der Tastsinn bleibt vollkommen erhalten. Gleichzeitig ist der Sensor so robust, dass er selbst starke Reibbewegungen ohne Schaden übersteht.

Drohnen-Anti-Kollisionssystem ahmt Eulen nach

Eule: Vorbild Natur inspiriert die Wissenschaft (Foto: pixabay.com, Dominic Blair)

Forscher der Shanghai Jiaotong University (SJTU) haben ein Anti-Kollisionssystem entwickelt, das fliegende Roboter und Drohnen auch in besonders schwierigen dynamischen Umgebungen sicher ans Ziel bringt. Als Inspiration diente ihnen die Art und Weise, wie Eulen Objekte in ihrer Nähe wahrnehmen: Sie können ihren Kopf soweit verdrehen, dass sie quasi auch nach hinten sehen. Die technische Lösung setzt dasselbe Prinzip mittels Servomotor und Stereokamera um, die auf den Rumpf des Roboters montiert werden.

Supercomputer und explainable AI ermöglichen entscheidenden Schritt bei Krebszellen-Genanalyse

Der Supercomputer Fugaku (Bild: Riken)

Der Supercomputer Fugaku von Fujitsu und Riken sowie Explainable AI (XAI/"Erklärende Künstliche Intelligenz")-Technologien aus den Fujitsu Laboratories haben im Rahmen eines Forschungsprojekts der Tokyo Medical and Dental University (TMDU) der Arbeit an Erkenntnissen zur Verbindung von genetischer Disposition und Krebsrisiko einen kräftigen Schub verliehen.

Roboter erkennt Menschen und folgt ihnen

Roboter 'Aether' folgt nur einem bestimmten Menschen (Foto: Chan et Al.)

Forscher der Monash University haben mit "Aether" einen Service-Roboter entwickelt. "Unser Team hat eine sozial unterstützende Roboterplattform entwickelt, mit der Mitarbeiter und Bewohner von Einrichtungen für Altenpflege und betreutes Wohnen täglich routinemässig unterstützt werden können", so Erfinder Wesley P. Chan, der ihn mit Kollegen der University of British Columbia und des Automatisierungsprofis JDQ Systems entwickelt hat.

Mit "Counter-Strike" gegen Games-Cheater

Gamer-Frust: System findet Schummler-Gegner (Foto: Mark Decile, unsplash.com)

Informatiker der University of Texas (UT) at Dallas nutzen das Spiel "Counter-Strike" als Waffe im Kampf gegen Games-Cheater. Ihr System erkennt dazu verdächtige Muster in den verschlüsselten Datenströmen, die ein Spiel an einen zentralen Server schickt. Diese Methode könnte den Forschern zufolge bei jeglicher Art von MMO funktionieren und so Schummlern den Tag verhageln.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren