Trump für Schritte gegen US-Tech-Firmen a la EU

Trump denkt über Schritte gegen IT-Riesen wegen Monopolstellungen nach (Bild: Pixabay/GDJ)

US-Präsident Donald Trump hat die Möglichkeit von US-Klagen gegen grosse US-Technologieunternehmen wie Google und Facebook nach EU-Vorbild angedeutet. "Wir sollten tun, was sie tun", sagte Trump am gestrigen Montag dem Sender CNBC mit Blick auf Europa. "Irgendwas ist los in Sachen Monopol", sagte Trump, ohne jedoch genauer zu werden.

NSA warnt vor Bluekeep

Selbst die NSA warnt jetzt vor dem Bluekeep-Wurm (Symbolbild: Fotolia/Pixelrobot)

Erst vor kurzem wurde die Existenz eines gefährlichen Wurms bekannt, der mindestens eine Million Rechner bedroht. Microsoft warnt seitdem davor und bittet Nutzer darum, unbedingt aktuelle Sicherheitspatches zu installieren. Die Gefahr dürfte so gross sein, dass ausnahmsweise sogar Updates für die nicht mehr unterstützten Betriebssysteme Windows XP und Windows Vista ausgeliefert wurden. Für Hacker ist es damit möglich, Systeme von der Ferne zu beeinflussen.

Netflix testet Instagram-ähnliches Newsfeed

Will Newsfeed testen: Netflix (Bild: Pixabay)

Nachdem die Netflix-App für Android und iOS schon einige zeitlang ein zu den Instagram-Stories ähnliches Feature bietet, scheint man sich nun erneut von dem Facebook-Produkt inspirieren zu lassen: Der Streaming-Service testet derzeit die Aufnahme eines News-Feeds in seine App, der stark an die Fotoplattform erinnert. Dies hat Instagram gegenüber Variety bestätigt. Die Idee dahinter: Den Netflix-Usern sollen zu ihren Lieblings-Shows Zusatzinformationen und Extra-Clips angeboten werden.

US-Sanktionen gegen Huawei verunsichern Hightech-Branche zusehends

Sanktionen gegen Huawei verunsichern die Technologiebranche (Foto: Karlheinz Pichler)

Die von den USA verhängten Einschränkungen der Geschäftsbeziehungen zum chinesischen Netzwerkausrüster und Smartphone-Hersteller Huawei sorgen in der Hightech-Branche für zunehmende Verunsicherung. Nach Meinung von Fachleuten könnte die Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G dadurch beeinträchtigt werden.

Neuseeland: Berufungsverfahrungen zur Auslieferung Kim Dotcoms an die USA

Kim Dotcom zu Silvester 2012 in Neuseeland (Foto: Flickr/ Sam Churchill/ CCO)

In Neuseeland geht der jahrelange Rechtsstreit um die Auslieferung des deutschen Internetunternehmers Kim Dotcom an die USA in die vermutlich entscheidende Phase. Vor vor dem Oberstem Gerichtshof in Wellington beginnt ein Berufungsverfahren, mit dem der 45-Jährige seine Auslieferung noch verhindern will.

Zeppelin Museum: Game of Drones - von unbemannten Flugobjekten

Key Visual: Game of Drones, 2019, Zeppelin Museum

Das Zeppelin Museum in Friedrichshafen widmet sich in seiner aktuellen Ausstellung "Game of Drones" dem Thema "Drohnen", die als die wichtigste Kriegstechnologie seit der Erfindung der Atombombe gelten. Ohne Gefahr für eine sich sonst an Bord befindende Besatzung können Drohnen ferngesteuert eingesetzt werden, z.B. für gezielte militärische Aktionen. Gegenwärtig sind Drohnen noch keine autonom operierenden Systeme, die Entscheidungen selbst treffen. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz können sie aber zu unheimlichen Kriegswaffen werden.

Chip prüft verpackte Lebensmittel auf Frische

Fisch: Neuer Sensor prüft verpackte Ware auf Frische (Foto: imperial.ac.uk)

Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf den Verpackungen verderblicher Lebensmittel hat bald ausgedient -zumindest, wenn es nach Forschern des Imperial College London geht. Ihr neuer Sensor stellt die tatsächliche Frische von Fleisch und Fisch fest. Er wird einfach auf Papier gedruckt und registriert Gase wie Ammoniak und Trimethylamin, das sich vor allem in verdorbenem Fisch bildet. Die Info wird mithilfe eines NFC-Chips an ein Smartphone übertragen.

EU errichtet acht neue Hochleistungsrechenzentren

Symbolbild: Fotolia/Birgit Korber

Die Europäische Union (EU) will im Rahmen des digitalen Binnenmarktes in acht Mitgliedsstaaten neue Hochleistungsrechenzentren errichten. Supercomputer sollen in diesen Zentren Forscher, Industrie und Unternehmen bei der Entwicklung neuer Anwendungen unterstützen. Als Standorte ausgewählt wurden Sofia (Bulgarien), Ostrau (Tschechische Republik), Kajaani (Finnland), Bologna (Italien), Bissen (Luxemburg), Minho (Portugal), Maribor (Slowenien) und Barcelona (Spanien).

Baltimore hat seit einem Monat mit Cyberattacke zu kämpfen

Kämpft gegen Hacker: Baltimore (Bild: Wikipedia/ Steelplug/ CCO)

Baltimore, die grösste Stadt des US-Bundesstaates Maryland, hat seit einem Monat mit einer Cyberattacke zu kämpfen. Bislang seien bereits Kosten in Millionenhöhe entstanden, und der Fall sei noch nicht zu Ende. Anfangen hatte das Cyberdrama zu Beginn des Mai, als diverse Computersysteme der örtlichen Behörden gekapert wurden. Dann meldete sich ein Hacker bei der Stadtverwaltung.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren