Anmeldefrist für den Österreichischen Gründerpreis Phönix startet

Der Österreichische Gründerpreis Phönix startet in eine neue Runde und zeichnet die besten österreichischen Start-ups, Spin-offs sowie die Entwicklung von Prototypen aus. Start-up-Förderungen seien nötig, um bei Innovationen im Hochtechnologiebereich wie z.B. Künstlicher Intelligenz, Big Data oder Ecotech am Ball zu bleiben, so die Veranstalter Austria Wirtschaftsservice (AWS) und Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Die Anmeldefrist läuft bis Donnerstag, 30. April 2020, die Preisverleihung findet am 5. Oktober 2020 statt.

Digitale Transformation: Ökosystem von Plug and Play Austria wächst

Inven Capital, ein Risikokapitalfonds aus Tschechien, hat seine fortgesetzte Partnerschaft mit Plug and Play, der globalen Innovations-Plattform mit Hauptsitz im Silicon Valley, bekannt gegeben und sich als Sitz für Wien entschieden. Zusammen mit 300 anderen Partnern im Silicon Valley, Bangkok, Tokio, Shanghai, Sao Paulo, u. v. m., ist das Unternehmen damit weiterhin Teil des globalen Ökosystems von Plug and Play und nutzt die Plattform, um seine umfassende Strategie für digitale Innovation und Investitionen umzusetzen.

Startup Petuum: Künstliche Intelligenz und mehr

Bild: Petuum

Künstliche Intelligenz (KI) oder Artificial Intelligence (AI) scheint zu einem Motor der IT und der Applikationen zu werden. Die Anwender werden auf Konferenzen und in immer neuen Ankündigungen konfrontiert mit den neuesten Ideen zu dieser Thematik, mit manchmal nur vagen Produktankūndigungen, mit Tools und Versprechen darūber, was dieser neue Zweig der IT leisten soll.

Schweizer Visa-Startup Viselio sammelt frisches Investorenkapital ein

Symbolbild: Fotolia

Das Schweizer Startup Viselio, bekannt für seine Software zur Vereinfachung von Visa-Antragsverfahren, konnte in einer neuen Finanzierungsrunde insgesamt drei Millionen Schweizer Franken einsammeln. Mit Equitypitcher, einer Post-Seed Venture Capital Gesellschaft zur Förderung erfolgversprechender Startups in Europa, sowie Howzat Partners konnte Viselio zwei renommierte Firmen in den Investorenkreis holen. Nebst diesen Neuzugängen waren in der aktuellen Finanzierungsrunde auch bestehende Geldgeber wie Innuvik Ventures und diverse Business-Angels mit von der Partie.

Softbank investiert über 100 Millionen Dollar in US-Startups

Symbolbild: Karlheinz Pichler

Die japanische Technologieinvestorin Softbank hat Medienberichten zufolge 100 Millionen Dollar in das amerikanische Startup Behavox hineingebuttert, das sich mit Künstlicher Intelligenz befasst. Zudem führten die Japaner eine 265 Millionen Dollar schwere Finanzierungsrunde des kalifornischen Startups Karius an, das einen Bluttest für schwer diagnostizierbare Infektionen vermarktet.

Erste Startup-Auswahl in Wien durch Plug and Play

Plug and Play, eine globale Innovationsplattform, hat vorige Woche ihr erstes Innovationsprogramm im zentral- und osteuropäischen Raum gestartet. Am ersten „Selection Day“ versammeln sich die 23 attraktivsten Startups aus 3 verschiedenen Kontinenten und 8 Ländern, um sich mit über 200 Unternehmensvertretern im neuen Hauptquartier am Flughafen Wien Schwechat zusammenzutun. Ziel ist es, in Österreich Innovationen zu fördern, die auf die beiden Schwerpunkte Smart Cities sowie Travel und Hospitality spezialisiert sind.

Die WKÖ bringt 16 Start-ups aus Österreich ins Silicon Valley

Rund 40 österreichische Start-ups hatten sich für die Go-Silicon-Valley-Initiative 2020/21 der Außenwirtschaft Austria der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) beworben. 16 davon wurden von der US-Jury ausgewählt und können jetzt bis zu drei Monate an einem Accelerator-Programm in der einflussreichsten Innovationsregion der Welt teilnehmen.

Rekordinvestitionen in britische Tech-Startups

Bild: Fotolia

Der bevorstehende Brexit hält Anleger nicht davon ab, kräftig in junge britische Technik-Startups zu investieren. Laut einer Studie des Unternehmernetzwerks Tech Nation und des Venture-Capital-Spezialisten Dealroom sind entsprechende Kapitalanlagen 2019 auf der Insel um satte 44 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 13,2 Mrd. Dollar (rund 12,7 Mrd. Schweizer Franken) geklettert.

Visa blättert für Fintech-Startup fünf Milliarden Dollar auf den Tisch

Visa kauft zu (Bild: Webaroo auf Unsplash.com)

Der US-amerikanische Kreditkartenanbieter Visa übernimmt gemäss eigenen Angaben das in Privatbesitz befindliche Fintech-Startup Plaid und lässt sich dies rund 5,3 Milliarden Dollar kosten. Die von Plaid entwickelte Technologie ermöglicht es den Nutzern, ihre Bankkonten mit mobilen Apps wie etwa Paypals Venmo oder Transferwise zu verbinden.

Seiten

Startups abonnieren