Rekordinvestitionen in britische Tech-Startups

Bild: Fotolia

Der bevorstehende Brexit hält Anleger nicht davon ab, kräftig in junge britische Technik-Startups zu investieren. Laut einer Studie des Unternehmernetzwerks Tech Nation und des Venture-Capital-Spezialisten Dealroom sind entsprechende Kapitalanlagen 2019 auf der Insel um satte 44 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 13,2 Mrd. Dollar (rund 12,7 Mrd. Schweizer Franken) geklettert.

Visa blättert für Fintech-Startup fünf Milliarden Dollar auf den Tisch

Visa kauft zu (Bild: Webaroo auf Unsplash.com)

Der US-amerikanische Kreditkartenanbieter Visa übernimmt gemäss eigenen Angaben das in Privatbesitz befindliche Fintech-Startup Plaid und lässt sich dies rund 5,3 Milliarden Dollar kosten. Die von Plaid entwickelte Technologie ermöglicht es den Nutzern, ihre Bankkonten mit mobilen Apps wie etwa Paypals Venmo oder Transferwise zu verbinden.

Gewinner der Swisscom Startup Challenge 2019 gekürt

Gruppenbild der Startup Challenge Gewinner mit Swisscom-Chef Urs Schäppi (links)

Creal3D, PXL Vision, People-Analytix, Deepcode und Gmelius sind die Gewinner der siebten Swisscom Startup Challenge, die sich im Jury-Pitch im Swisscom Braingym in Bern durchsetzen konnten. Nun reisen die fünf Jungunternehmen ins Silicon Valley, wo sie von einem einwöchigen, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Business Acceleration Programm profitieren können.

Das Scheitern vieler deutscher Fintechs hat gute Gründe

In Deutschland scheitern viele Fintechs (Bild: Fotolia)

In Deutschland haben gemäss einer Studie von Pricewaterhousecoopers (PWC) seit 2011 insgesamt 233 Fintechs ihre Segel gestricheng. Die Gründe für das Scheitern sind offensichtlich. Laut Ramin Niroumand, einem der erfolgreichsten Berliner Gründer und Chef von Finleap, die bereits 16 Firmen gestartet und Beteiligungen teils verkauft hat, gibt es im Fintech-Bereich zu viele "Me-toos" und zu viele Finanzierungen von "Schrott" in der Startphase.

Pidas gründet Startup für Künstliche Intelligenz, Chatbots und Business Automation

Urs Mäder (links) u. Frédéric Monard mit dem Firmenlogo (Bild: zVg)

Mit Swiss Moonshot hat die Pidas-Gruppe ein neues Technologie-Unternehmen gegründet. Das Schweizer Startup soll unter dem Brand "Aiaibot" bereits diesen Herbst eine Conversational AI Plattform aus der Cloud lancieren, heisst es in einer Aussendung dazu. Die On-Premise Variante von Aiaibot ist den Angaben zufolge bereits heute verfügbar und bei etlichen Unternehmen im DACH-Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) im Einsatz.

Die IT der Startups braucht die Unterstützung der Marktführer

Die neue Datacore - von Hyper Converged bis zur Cloud (Bild: zVg)

Im Rahmen einer IT Press Tour durch das Silicon Valley konnten Journalisten aus Europa und den USA neun Startups und zwei bereits am Markt platzierte Hersteller aus der Storage-Szene näher kennenlernen. Diesmal berichten wir über das scheinbar bereits am Markt etablierte Storage-Unternehmen Datacore.

Aus der Welt der Startups: Data Dynamics

Bild: Data Dynamics

Data Dynamics ist kein ganz taufrisches Startup mehr. Das 2012 gegründete Unternehmen mit heute 50 Angestellten hat seinen Hauptsitz in Teaneck, New Jersey, in direkter Nachbarschaft zu New York. Wie CEO Piyush Mehta vor einer Gruppe von Journalisten im Silicon Valley mitteilte, habe man mit dem Ansatz von "file-based Storage Management und Migration" einen festen Platz im Bereich des anspruchsvollen File Managements gefunden. Data Dynamics habe eine Reihe von festen Stammkunden, darunter 26 der "Fortune 100 Companies" und sechs der zwölf grössten Banken auf der Welt.

Seiten

Startups abonnieren