KI-gestütztes System warnt vor Staus drei Stunden vorher

Kreuzung in Melbourne: Neues System sagt Staus vorher (Foto: unimelb.edu.au)

Mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) lassen sich Verkehrsstaus vorhersagen, die erst in drei Stunden auftreten. So sollen der Verkehr in Grossstädten optimiert und die Verkehrssicherheit verbessert werden. Das australische integrierte multimodale Ökosystem (Aimes) ist an der University of Melbourne mit Peakhour Urban Technologies, dem Verkehrsministerium des Bundesstaates Victoria und Telstra entwickelt worden.

AI made in Europe: Claire und ZHAW eröffnen Büro in Zürich

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Die auf Künstliche Intelligenz (KI) ausgerichtete Non-Profit-Organisation Claire (Confederation of Laboratories for Artificial Intelligence Research in Europe) eröffnet im Zuge ihrer Europa-Expansion neue Büros in Oslo, Paris, Brüssel und Zürich. Das Office von Clair Switzerland wird im Rahmen einer Office Launch Roadshow am 26. Mai gemeinsam mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HWAZ) in der Limmatstadt eröffnet.

KI lernt Programmiersprachen zu übersetzen

Codes aus Programmiersprache: bald übersetzbar (Foto: pixabay.com, kuszapro)

IBM hat auf der Konferenz Think 2021 "Codenet" vorgestellt, ein Computerprogramm, das auf der Basis von Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (ML) Progamme übersetzen kann. Es handelt sich um einen umfangreichen Datensatz, der KI- und ML-Systemen das Übersetzen von Codes beibringen soll. Er besteht aus rund 14 Millionen Snippets, das sind kleine Programmteile, die integriert werden, und 500 Millionen Code-Zeilen, die auf mehr als 55 ältere und aktive Programmiersprachen verteilt sind - von Cobol über Fortran bis hin zu Java, C++ und Python.

EU möchte KI regulieren

Künstliche Intelligenz: EU will Anwendung regulieren (Bild: Pixabay)

Die EU-Kommission will die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) regulieren. In einigen wenigen Bereichen soll die Verwendung von KI grundsätzlich verboten werden, wie aus einem Gesetzesentwurf der Brüsseler Behörde hervorgeht. Andere Anwendungen sollen als "risikoreich" eingestuft werden und bräuchten demnach eine spezielle Zulassung. Laut dem Gesetzesentwurf, der heute Mittwoch vorgestellt werden soll, könnten etwa Möglichkeiten der generalisierten Überwachung der Bevölkerung mit Künstlicher Intelligenz verboten werden.

Facebook: Video-Datenbank gegen KI-Bias

Gesichter: Genaue Infos sollen Fehler verhindern (Foto: ai.facebook.com)

Facebooks KI-Sparte hat quelloffen die Video-Datenbank "Casual Conversations" veröffentlicht. Sie enthält 45.186 Clips, in denen jeweils zwei Nutzer zwanglos plaudern. Worüber sie reden, ist freilich völlig nebensächlich. Denn die Datenbank soll helfen, Bias bei KI-Systemen entgegenzuwirken. Dazu haben alle Teilnehmer selbst ihr Alter und Gender angegeben. Das könnte helfen, durch ungenaue Schätzungen mitbedingtes, fehlgeleitetes Maschinenlernen zu vermeiden.

ZHAW gründet Zentrum für Künstliche Intelligenz

Thilo Stadelmann (links) und Mark Cieliebak sind die Initianten des neuen Centre for Artificial Intelligence an der ZHAW (Bild: zVg)

Das automatische, juristische Prüfen von Verträgen, digitales Notenlesen oder die optische Qualitätskontrolle medizinischer Implantate: nur drei von vielen Anwendungsbeispielen auf Grundlage Künstlicher Intelligenz (KI) – entwickelt an der ZHAW School of Engineering. Das Forschungsvolumen in diesem Bereich sei in den vergangenen Jahren stark gewachsen, teilt die ZHAW dazu mit. Mit der Gründung des Centre for Artificial Intelligence (CAI) reagiere die School of Engineering nun auf diese steigende Nachfrage.

Künstliche Intelligenz hilft Blinden und Sehbehinderten bei der Orientierung

Innovatives KI-System hilft Blinden bei der Orientierung (Fotos: intel.com)

Blinde und Sehbehinderte brauchen künftig weder Führhund noch Stock, wenn sie sich allein in der Öffentlichkeit bewegen wollen. Die Aufgabe, ihnen den richtigen Weg zu weisen, übernimmt ein System, das Forscher der University of Georgia entwickelt haben. Die Software basiert auf Künstlicher Intelligenz und läuft auf einem Laptop. Dieser steckt in einem Rucksack, den der Blinde trägt.

ETH Zürich und WSL entwickeln KI-basiertes Alarmsystem für Murgänge

Ein Murgang im unteren Illgraben. (© WSL)

Bei Geröll-​ und Schlammlawinen bleibt meistens wenig Zeit zu warnen. Mit seismischem Monitoring und maschinellem Lernen entwickelten Forschende der ETH Zürich und der WSL ein Alarmsystem, das bei Murgängen am Illgraben frühzeitig warnen kann.

Bundesverwaltung forciert Nutzung von Datenwissenschaft und künstlicher Intelligenz

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Das schweizerische Bundesamt für Statistik (BFS) arbeitet künftig mit dem "Swiss Data Science Center" (SDSC) der beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen zusammen, um die Nutzung der Datenwissenschaft und der künstlichen Intelligenz innerhalb der Bundesverwaltung voranzutreiben. Die Digitalisierung der Gesellschaft erfordere bei Institutionen immer mehr Kompetenzen in diesen Bereichen, wird in einer Aussendung dazu betont.

Seiten

Künstliche Intelligenz abonnieren