SAP bringt C/4Hana gegen Salesforce in Stellung

Grafik: zVg

Mit der Konferenz "SAP Customer Experience Live 2018" in Barcelona hat SAP seinen markigen Ankündigungen auf der Hausmesse Sapphire Now vom vergangenen Sommer nun erste Taten folgen lassen. Die Veranstaltung sollte deutlich machen, dass der Konzern mit Zentrale in Walldorf gewillt ist, die bisherigen vereinzelten Produkte zu Commerce und Kundenmanagement neu zu bündeln und eigenständig weiterzuentwickeln. Unter den neuen Brands “Customer Experience” und "SAP C/4Hana", die in einer Übergangsphase noch nebeneinander verwendet werden sollen, wird ein gemeinsamer Ansatz angestrebt.

Wenn der Controller zum Business-Analysten wird

Foto: Gimborn

Es kommt gar nicht so selten vor: Manchmal gibt es Entwicklungen in Unternehmen, mit denen man nicht rechnet. So geschehen im Hause Gimborn, die für ihren Slogan "Cats. Dogs. Love." bekannt sind und die weltweit Produkte für Hunde und Katzen liefern. Die hatten sich nämlich zur Gestaltung ihrer internen Unternehmensplanung und ihres Reportings ein CPM-System (Corporate Performance Management) von Unit4 Prevero angeschafft - und waren sehr erstaunt darüber, was sie quasi nebenbei alles über sich selbst erfahren haben.

KPT setzt auf die Standardsoftware Syrius von Adcubum

Logo: Adcubum

Die Ostschweizer Herstellerin von Standardsoftware für die internationale Assekuranz Adcubum gewinnt die Krankenkasse KPT als Neukunden. Die Standardsoftware Adcubum Syrius ersetze bei der Krankenpflegeversicherung KPT mit Zentrale in Bern das bestehende Kernsystem, heisst es in einer Aussendung dazu. Im Fokus der Erneuerung stehe das gesamte Krankenversicherungsgeschäft.

SAS Analytics: Daten in Wissen verwandeln

Oliver Schabenberger, CTO und COO von SAS (Bild: zVg)

Die auf Business-Analytics-Lösungen fokussierte SAS setzt verstärkt auf Künstliche Intelligenz (KI). Sei es in der Kombination von Artificial Intelligence und Machine Learning, Advanced Analytics, Internet of Things (IoT), Data Management, Risk Management oder in den Bereichen Fraud Detection und Security. Grundlage dazu ist die SAS Analytics Platform, die um KI bereichert, Unternehmen in die Lage versetzen soll, fundierte Entscheidungen zu treffen, von den Rohdaten über die Analyse bis zum Deployment.

Soreco und Abra Software verbünden sich für Best-of-Breed Business-Lösungen

Der Finanz-Software-Hersteller Soreco und die auf betriebswirtschaftliche ERP-Software ausgerichtete Abra Software haben eine strategische Technologiepartnerschaft unterzeichnet, derzufolge die beiden Häuser künftig ein gemeinsam zusammengestelltes Best-of-Breed-System der Welten der beiden Unternehmen für mittlere und grosse Unternehmen bereitstellen wollen, das sich an den Anforderungen der digitalen Transformation misst.

Nach der Beteiligung übernimmt Boss Info die Prime Vision nun zur Gänze

Symbolbild: Fotolia/Cirquedesprit

Im vergangenen Juli gab die bis dato an fünf Standorten in der Deutschschweiz vertretene Boss Info bekannt gegeben, dass sie sich an der Prime Vision beteiligt. In diesem Zusammenhangt hatte die Firma auch eine Option auf eine spätere Gesamtübernahme in Aussicht gestellt. Diese Option ist nun eingelöst worden. Die Prime Vision wurde Mitte Oktober zu 100 Prozent von der Boss Info übernommen. Beide Unternehmen sind auf die Integration von Microsoft-Dynamics-Lösungen ausgerichtet und wollen durch das Zusammengehen entsprechende Synergien nutzen.

S/4Hana in der Schweiz auf dem Vormarsch

Bild: zVg

Über ein Drittel der Mitglieder der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) schätzen sich bei der digitalen Transformation weit bis sehr weit ein (2017: +3 Prozentpunkte). Das habe eine Online-Befragung im Sommer ergeben, teilt die DSAG mit. Wichtigstes Thema sei dabei der Aufbau digitaler Skills von Mitarbeitern, gefolgt von künstlicher Intelligenz/Machine Learning und Vorhaben rund um das Internet of Things. In der Schweiz steht das Internet of Things an erster Stelle, gefolgt von den digitalen Skills der Mitarbeiter und der künstlichen Intelligenz/Machine Learning.

Salesforce lanciert neue Low-Code-Tools zur Entwicklung von Unternehmens-Apps

Logo: Salesforce

Die US-amerikanische CRM-Spezialistin Salesforce hat eine neue Generation von Low-Code-Tools für die Entwicklung von Unternehmens-Apps angekündigt. Sie stehen auf der Lightning Plattform von Salesforce bereit. Mitarbeiter aus IT und den Fachbereichen sollen damit intelligente, vernetzte Low-Code-Apps entwickeln können, ohne jedes Mal von Null beginnen zu müssen, verspricht die SAP-Konkurrentin.

Topsoft 2018: Smarte Serviceprozesse mit ERP-Funktionalitäten verbinden

Wie man smarte Serviceprozesse mit ERP-Funktionalitäten verbindet, zeigt die ERP-Spezialistin Asseco Solutions mit Schweizer Niederlassung in Urdorf an der diesjährigen Topsoft in Zürich-Oerlikon (28. u. 29. August) anhand der neuesten Version ihrer Lösung APplus.

Proffix neu mit Microsofts Business Intelligence Dashboard (Power BI)

Die Schweizer KMU-Software-Herstellerin Proffix integriert neu standardmässig das Business Intelligence Dashboard Power BI von Microsoft. Mit dem BI Dashboard sollen Unternehmen neben den bereits verfügbaren Auswertungsfunktionen die einfache Möglichkeit erhalten, ihre in Proffix erfassten Daten gemäss vordefinierter Kennzahlen in so genannten Dashboards grafisch und nach ihren Bedürfnissen auszuwerten. Die Integration des Standard-BIs erfolgt laut Mitteilung mit der nächsten Proffix-Version, die ab Mitte September verfügbar werde.

Seiten

Business-Software abonnieren