SAP-Anwendergruppe fordert umfassende Aufklärung über C/4Hana

Der deutsche ERP-Riese SAP kündigte auf seiner Hausmesse Sapphire Now im vergangenen Juni die CRM-Lösung C/4Hana an. Das Lösungspaket soll Unternehmen in Marketing, Vertrieb und Kundenservice eine einheitliche Sicht auf ihre Kunden ermöglichen. Mit diesem Ansatz möchte SAP gezielt dem Cloud-Anbieter Salesforce Konkurrenz machen, der bisher am stärksten vom wirtschaftlichen Wachstum im Bereich Kundenmanagement profitiert.

Forderung nach Agilität veranlasst SAP-Anwender zum Umstieg auf S/4Hana

SAP S/4Hana ist mittlerweile seit Anfang 2015 auf dem Markt. Seitdem veranlasst die neue ERP-Produktgeneration immer mehr SAP-Kunden, über einen möglichen Umstieg nachzudenken bzw. diesen zu planen. Wie eine von dem IT-Spezialisten Arvato Systems in Zusammenarbeit mit PAC erstellte Studie zeigt, ist SAP S/4Hana noch kein Massenphänomen. Dennoch treibt der Wunsch nach modernen SAP-Anwendungen und einer höheren Agilität die Unternehmen zum Umstieg.

Kritische Anwendungen häufig von Ausfall bedroht

Zwischen ambitiösen IT-Strategien und vorhandenen Mitteln für deren Umsetzung gibt es grosse Diskrepanzen. Dies geht aus einer Umfrage von Riverbed bei weltweit 1'000 Geschäftsentscheidern in Unternehmen mit mindestens 500 Millionen Dollar Umsaz hervor. Gemäss der Studie sind 99 Prozent der befragten Entscheider weltweit der Meinung, dass eine optimierte Digital Experience essenziell für den Geschäftserfolg ist. Zudem sind sich 98 Prozent einig, dass "Digital", darunter digitale Services und Apps, in der Zukunft eine geschäftskritische Komponente sein wird.

Salesforce lanciert neue Generation von Service Cloud Einstein

Die kalifornische CRM-Spezialistin Salesforce hat eine neue Generation von Service Cloud Einstein lanciert. Die Kombination der Salesforce Plattform mit geführten Prozessen und KI-gestützten Funktionen soll neue Kundenerfahrungen beim Service ermöglichen, heisst es. Mit Einstein Bots for Service sollen sich standardmässige Serviceanfragen automatisieren und reibungslos an den einen Mitarbeiter übergeben lassen. Lightning Flow for Service wiederum ermögliche Unternehmen die problemlose Modellierung und Automatisierung von Kundenprozessen.

SAP baut integrierte Support-Funktion für SAP S/4Hana Cloud aus

thumb

Der deutsche ERP- und Cloudriese SAP erweitert die integrierten Support-Funktionen für SAP S/4Hana Cloud. Über den integrierten digitalen Assistenten SAP Copilot sollen Kunden neu direkt aus einer Anwendung heraus auf den Produktsupport von SAP zugreifen können, teilt der Konzern mit Sitz in Walldorf mit. Die bis dato nötigen Schritte zwischen Support-Anforderung und Problemlösung entfallen damit.

SAS verbessert mit neuer JMP-Version den Analyse-Workflow

thumb

Mit JMP 14, der neuen Version ihrer Software zur statistischen Datenanalyse, bietet das US-Softwarehaus SAS mit Sitz Cary (North Carolina) den Anwendern neue Möglichkeiten, während des gesamten Analyse-Workflows schnellere und tiefere Einblicke zu gewinnen. Gemäss den SAS-Angaben umfasst JMP 14 eine erweiterte Anbindung an Datenquellen, neue Werkzeuge zur Optimierung der Datenbereinigung sowie neue Optionen für Datenvisualisierung und Versuchspläne.

Tool: SAP führt Personal- und Organisationsdaten zusammen

thumb

Die deutsche ERP- und Cloudspezialistin SAP hat ein Werkzeug entwickelt, das die Mitarbeiter- und Organisationsdaten einsammelt, integriert und den SAP-Business-Anwendungen zur Verfügung stellt. Der Cloud-basierte Successfactors People Central Hub soll damit beim Umstieg in die Cloud und der Digitalisierung von HR-Prozessen zur Hand gehen. Ältere HR-Kernlösungen von Drittanbietern werden mit SAP-Lösungen integriert – einschliesslich SAP S/4Hana und SAP Fieldglass.

Kooperation von SAP und Microsoft kann Vorteile für die Anwender haben

thumb

SAP und Microsoft wollen im Cloud-Geschäft enger zusammenrücken, indem sie Unternehmen künftig gemeinsam Cloud-Dienste anbieten. So sollen Kunden der Microsoft-Plattform Azure beispielsweise die Möglichkeit erhalten, S/4Hana-Lösungen in der Microsoft-Cloud zu betreiben. Für die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) ein Zusammenschluss, der für die Kunden Vorteile haben kann.

One-ERP: Fujitsu transformiert Back Office und Prozesse durchgängig mit SAP

thumb

Fujitsu und SAP haben eine Zusammenarbeit im Bereich Enterprise Resource Planning angekündigt. Im Rahmen dieser Partnerschaft sollen sämtliche Enterprise Resource Planning (ERP) Systeme von Fujitsu in der Region Europa, Mittlerer Osten, Indien und Afrika (Emeia) künftig zur Gänze auf SAP basieren. Die sogenannte "One-ERP-Initiative" sei Teil der kürzlich angekündigten Investitionsoffensive in Höhe von 250 Millionen Euro, mit der Fujitsu seine Geschäftsprozesse in Emeia transformieren will.

Datenberge richtig aufbrechen, ist entscheidend

thumb

Mit Business Intelligence (BI) und Big Data einfach alle Daten analysieren, die im Unternehmen anfallen - das ist aus Sicht von Matthias Herkommer, Manager Presales DACH beim BI-Spezialisten Qlik, kein gangbarer Weg. "Das Datenwachstum ist so exponentiell, dass das ein exponentielles Mitarbeiter-Wachstum bräuchte", meinte er im Rahmen eines Roundtables auf der "Visualize Your World 2017" in Mainz. Dabei könnten Unternehmen durch Sichtbarmachen der richtigen Daten Anhaltspunkte für potenzielle Optimierungen gewinnen.

Seiten

Business-Software abonnieren