Connectis sichert sich 80-Millionen-Netzwerkauftrag des Bundes

thumb

Nach Ablauf der obligatorischen Einsprachefrist hat Connectis nun definitiv den Netzwerkauftrag des Bundes in der Höhe von insgesamt 80 Millionen Schweizer Franken unter Dach und Fach gebracht. In den nächsten acht Jahren wird der Systemintegrator und Cisco Gold-Partner demnach für die Beschaffung und Installation der Switches, Router und WLAN-Komponenten der Bundesverwaltung zuständig zeichnen.

Gemeinsames Rechenzentrum der Bundesverwaltung kommt nach Frauenfeld

thumb

Wie bereits berichtet, hat der Bundesrat am 2. Juli das Konzept eines Rechenzentren-Verbundes für die Bundesverwaltung abgesegnet. Als Standort für das zu diesem Zweck neu zu errichtende Data Center, welches künftig vom VBS und den zivilen Departementen gemeinsam genutzt werden soll, haben die Bundeshörden nun Frauenfeld auserkoren. Das Rechenzentrum soll Ende 2020 in Betrieb gehen.

Ein Drittel mehr Online-Steuererklärungen als im Vorjahr im Kanton Zürich

thumb

Im Kanton Zürich haben rund 95.100 Steuerpflichtige bis Ende Mai ihre Steuererklärung über das Internet eingereicht. Im zweiten Jahr des kantonsweiten Angebots der Online-Steuererklärung entspricht dies einem Anteil von bereits 11,5 Prozent, verglichen mit 8,8 Prozent im Vorjahr (71.900 Steuererklärungen). Gegenüber 2013 hat die Zahl der Online-Steuererklärungen somit um rund ein Drittel zugenommen, wie die Finanzdirektion des Kantons bekannt gibt.

Kantonale Finanzkontrolle bescheinigt Mitarbeitern des Zuger Informatikamtes weisse Weste

thumb

Nach der Überprüfung im Zusammenhang mit der Korruptionsaffäre im Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) kommt die kantonale Finanzkontrolle Zug zum Schluss, dass die Mitarbeiter des Amts für Informatik und Organisation (AIO) des Kantons Zug sich weder der Bestechung noch Korruption
schuldig gemacht haben.

Verwaltungsrechenzentrum AG St.Gallen untersteht nicht dem Vergaberecht

thumb

Die eidgenössische Wettbewerbskommission Weko hat der Verwaltungsrechenzentrum AG St.Gallen (VRSG) offiziell bestätigt, entgegen anderslautenden Behauptungen eines Mitbewerbers keine Vergabestelle zu sein und damit bei ihren Beschaffungen nicht dem öffentlichen Vergaberecht zu unterstehen.

Bundesrat segnet Rechenzentren-Verbund für die Bundesverwaltung ab

thumb

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung einen Verbund der Rechenzentren für die zentrale Bundesverwaltung genehmigt. Der Verbund besteht aus vier Rechenzentren, zwei mit militärischem Vollschutz sowie zwei mit einem Schutzniveau entsprechend gängigen zivile Anforderungen. Eines der zivilen Rechenzentren werde durch die Armee mitbenutzt, heisst es.

Steria Schweiz realisiert regionenübergreifendes Leitsystem der Nationalstrassen in der Innerschweiz

thumb

Die IT-Dienstleisterin Steria Schweiz hat im Auftrag des Bundesamtes für Strassen (Astra) das UeLS-zentras, das erste übergeordnete regionenübergreifende Leitsystem für die Region "zentras", realisiert. Das Projekt konnte einer Mitteilung von Steria zufolge für die Kantone Luzern und Zug deutlich früher als geplant abgeschlossen werden.

Kanton Bern läutet Ende des Papierzeitalters ein

thumb

In der bernischen Kantonsverwaltung soll das Papierzeitalter bald zu Ende gehen. Bis spätestens im Jahr 2022 will der Kanton die Akten der Zentralverwaltung hauptsächlich elektronisch führen und archivieren, vie er kundtut. Für die Beschaffung und Bereitstellung der dazu nötigen technischen Infrastruktur beantragte der Regierungsrat dem Grossen Rat einen Rahmenkredit von rund 15,5 Millionen Franken.

Keine Reglementierung für virtuelle Währungen

thumb

Der schweizerische Bundesrat hat einen Bericht über die Verwendung virtueller Währungen verabschiedet. Demnach verzichtet er darauf, neue gesetzliche Bestimmungen vorzuschlagen, "weil Währungen wie Bitcoin nur marginale wirtschaftliche Bedeutung haben und sich nicht im rechtsfreien Raum bewegen", heisst es in einer Aussendung dazu.

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren