thumb

Die IT-Dienstleisterin Steria Schweiz hat im Auftrag des Bundesamtes für Strassen (Astra) das UeLS-zentras, das erste übergeordnete regionenübergreifende Leitsystem für die Region "zentras", realisiert. Das Projekt konnte einer Mitteilung von Steria zufolge für die Kantone Luzern und Zug deutlich früher als geplant abgeschlossen werden.

Das Nationalstrassen-Leitsystem des Kantons Luzern musste im Rahmen der "Gesamterneuerung A2 Cityring Luzern" ersetzt werden. Steria Schweiz setzte sich in der Ausschreibung des Bundesamtes für Strassen Astra für die Realisierung des ersten regionalen übergeordneten Leitsystems gegen Mitbewerber durch.

Während der Cityring-Bauphase wurde das durch Steria realisierte Leitsystem UeLS-zentras schrittweise in Betrieb genommen, wie der Mitteilung zu entnehmen ist. In einem zweiten, mehrfach etappierten Ausbau wurden demnach die übrigen Tunnels des Kantons Luzern sowie die Nationalstrassen-Anlagen des Kantons Zug laufend in das neue Leitsystem integriert. Alle alten Überwachungssysteme - d.h. Fremdsysteme für die Steuerung von beispielsweise Belüftungen, dynamischen Signalisationen oder Beleuchtungen - wurden ohne Anpassungen derselben ins UeLS-zentras integriert und während einer Migrationsphase im Parallel-Betrieb angesteuert. Neue Anlagesteuerungen wurden bei laufendem System konfiguriert, integriert, getestet und in Betrieb genommen, ohne dass es zu Betriebsunterbrüchen kam. Die Migration habe fast ein Jahr früher als geplant abgeschlossen werden können, wird verlautet.

Beim UeLS-zentras handelt es sich den Informationen gemäss um eine hochverfügbare (7 x 24 x 365), mandantenfähige Web-Lösung, basierend auf Webservices und J2EE-Applikationen. Steria könne damit die Erweiterung des Systems langfristig gewährleisten und gleichzeitig Kosten optimieren, da keine Lizenzkosten anfallen würden, wird in der Aussendung betont. Der Benutzerzugang werde via Webbrowser sichergestellt. Eine Installation von zusätzlicher Software auf dem Bedienclient sei nicht notwendig und sogar nicht zulässig, Abhängigkeiten zu Plug-Ins, ActivX, Remote-Desktop oder Applet-Lösungen würden dadurch vermieden.

Während dem Projekt "Gesamterneuerung A2 Cityring Luzern" hat Steria zudem weitere Ausschreibungen dazugewonnen: So fungiert Steria etwa als Generalunternehmer für das Astra VM-CH Pilot-Projekt ‚Verkehrsmanagement Integrator zentras‘. Das System integriert und konsolidiert Verkehrsrechner der Regionen Luzern und Zug in einem übergeordneten System, um überregionale Verkehrsmanagementpläne einfach und effizient schalten zu können. Des Weiteren ist Steria bei den Brandmeldeanlagen Cityring Sublieferant von Siemens und beim Verkehrsrechner Cityring Sublieferant des Steuerungs- und Schaltanlagenbauers Ingmatic.



Der Online-Stellenmarkt für ICT Professionals