Künstliche Intelligenz sagt Erdbeben vorher

Kīlauea-Vulkan: Er lieferte Daten zur Erdbebenprognose (Foto: Tommy Beatty, pixabay.com)

Forscher des Los Alamos National Laboratory nutzen maschinelles Lernen zur Erkennung der verborgenen Signale, die einem Erdbeben vorausgehen. Die Experten haben den KI-Algorithmus mit Daten des Kīlauea-Vulkans auf Hawaii gefüttert und entsprechend trainiert. Dieser war zwischen dem 1. Juni und dem 2. August 2018 aktiv. In dieser Zeit verursachte er rund 50 Erdbeben, die das Hawaiian Volcano Observatory registrierte, das vom U.S. Geological Survey betrieben wird.

Roboter ersetzt in den USA Schülerlotsen

Schülerlotsen-Roboter wartet auf eine Verkehrslücke (Foto: Hovannes Kulhandjian, fresnostate.edu)

Hovannes Kulhandjian von der California State University hat einen Schülerlotsen-Roboter entwickelt. Die Maschine ist mit Sensoren wie Lidar, Mikrofon, Radar, Videokameras, Lautsprechern und fortschrittlichen Algorithmen ausgestattet. "Er hat den totalen Rundumblick. So kann er sowohl die Strasse als auch den Bürgersteig überblicken. Wenn sich Fussgänger nähern, wartet er eine Verkehrspause ab, schaltet sein Rotlicht ein und rollt auf die Mitte der Strasse.

Drohnen lösen Schwimmkräne in Windparks ab

Schwerlastdrohne im Anflug auf eine Gondel (Foto: Ørsted)

Das dänische Windpark-Unternehmen Ørsted hat eine neue kosten- und zeitsparende Lösung parat, um seine Windenergieanlagen mit neuen Evakuierungs- und Sicherheitssystemen auszustatten. Diese nutzte Ørsted kürzlich für 94 mächtigen Acht-Megawatt-Windenergieanlagen von Siemens Gamesa im niederländischen Offshore-Windparks Borssele. Der schwimmende Kran blieb im Hafen, das Versorgungsschiff lief dagegen ganz normal aus. Es hatte nicht nur die benötigten Systeme an Bord, sondern auch eine Schwerlastdrohne.

Blutdruckmessung funktioniert mit akustischen Signalen

Zwei Möglichkeiten, das neue Blutdruckmessgerät zu tragen (Bild: Caltech/Matt Fu, Esperto Medical)

Vor allem Patienten, die von ihren Ärzten zu Langzeit-Blutdruckmessungen verdonnert werden, dürften eine Innovation aus den USA zu schätzen wissen. Denn Forscher des California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena haben ein System entwickelt, das ohne Armmanschette auskommt, die bei Langzeit-Patienten in einem bestimmten zeitlichen Rhythmus aufgeblasen und entleert wird, auch nachts. Die Entwicklung von Yaser Abu-Mostafa und seinem Team erfasst den Blutdruck anhand von akustischen Signalen.

Neuer Kunststoff verringert Elektronikschrott

Elektronik-Bauteile lassen sich jetzt wiederverwenden (Foto: pixabay.com, axonite)

Ob starre oder flexible Elektronik: Wenn sie ausgedient hat, ist sie Schrott und lässt sich nur mit hohem Aufwand recyceln. Bei der flexiblen Variante kündigt sich nun ein grundsätzlicher Wandel an. Forscher vom Massachusetts Institute of Technology (MIT), von der University of Utah sowie vom Facebook-Mutterkonzern Meta haben ein flexibles Material als Unterlage für Bauelemente entwickelt, das sich auflöst, sobald es nicht mehr gebraucht wird. Die Bauteile können anschliessend eingesammelt und wiederverwertet oder recycelt werden.

Forschungsdrohne Nezha kann schweben, fliegen und tauchen

Nezha im Flug, bei der Landung und beim Auftauchen (Bild: SJTU)

Nezha Sea Dart ist eine der ungewöhnlichsten Drohnen der Welt. Sie schiesst als U-Boot durchs Wasser, kann wie ein Hubschrauber schweben und sich in schwindelnde Höhen schwingen. Damit ist sie für vielfältige Einsätze prädestiniert. Geschaffen wurde sie von Ingenieuren der Shanghai Jiao Tong University (SJTU). Der Name Nezha bezieht sich auf eine Gottheit, die im chinesischen Buddhismus, Konfuzianismus, Taoismus und anderen Volksreligionen verbreitet ist.

Digitaler Zwilling trainiert Haushaltsroboter

Marcel Torne Villasevil (links) und Pulkit Agrawal im MIT-Labor (Foto: Mike Grimmett, csail.mit.edu)

Forscher um Pulkit Agrawal und seinen Schüler Marcel Torne Villasevil vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben mit "Rialto" eine Übungs-Software für Roboter entwickelt. Der Vorteil: Die Maschine muss nicht mehr in der realen Umgebung üben, in der er später eingesetzt werden soll. Vom späteren Einsatzort wird mithilfe von Bildern eines Smartphones ein digitaler Zwilling erstellt, der Basis für das Training wird.

Forscher machen Lithium-Recycling rentabel

Salma Alhashim (links) und Sohini Bhattacharyya im Labor (Foto: Gustavo Raskosky, rice.edu)

Recycling von ausgedienten Lithium-Batterien könnte den Bedarf an frischem Metall reduzieren, meinen Forscher der Rice University mit einem neuen Verfahren, das die Wiedergewinnung des Rohstoffes wirtschaftlich attraktiv werden soll. Denn: Der umweltschädliche Abbau stösst immer häufiger auf Widerstand, wie jetzt etwa auch Serbien erfahren muss, das gewaltige Lithium-Funde im Land nutzen möchte, um die Vorherrschaft von China und südamerikanischen Ländern zu brechen.

Perceptive-Roboter ersetzt den Zahnarzt

Behandlung des ersten Patienten mit dem neuen Zahnroboter (Foto: perceptive.io)

Nur 15 Minuten braucht ein Roboter von Perceptive, um einen schadhaften Zahn für eine Überkronung zurechtzuschleifen. Das gelang nun erstmals bei einem "echten" Patienten. "Dieser medizinische Durchbruch erhöht Präzision und Effizienz von zahnärztlichen Eingriffen und demokratisiert den Zugang zu einer besseren zahnärztlichen Versorgung, um das Patientenerlebnis auch klinisch verbessern", sagt Chris Ciriello, Zahnarzt, CEO und Gründer von Perceptive. Menschliche Zahnärzte brauchten für das gleiche Pensum mindestes eine Stunde. Zudem seien zwei Besuche in der Praxis nötig.

"Transformer Bot" nimmt 1.000 Formen an

Trasformer Bot formiert sich permanent neu (Foto: ncsu.edu)

Den wohl wandlungsfähigsten Roboter der Welt haben Forscher der North Carolina State University (NC) gebaut. Seine Grundform ist ein Würfel, der sich aus zahlreichen kleineren Würfeln zusammensetzt. Diese sind teilweise mit Gelenken, teilweise durch Fäden miteinander verbunden. Drei Motoren im Inneren sorgen dafür, dass der "Transformer Bot" 1.000 verschiedene Formen annehmen kann. Es entstehen Tunnel, Brücken und mehrstöckige Strukturen.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren