Forschung & Entwicklung
Alternativ-Transistor in nur einem Molekül
Verfasst von Kempkens/pte am Fr, 18. Februar 2022 - 08:08Forscher der Universität Lund arbeiten an Computern der Zukunft mit minimalem Stromverbrauch. Sie haben ein einfaches Kohlenwasserstoffmolekül mit einer Logik-Gate-Funktion hergestellt, wie sie auch in Transistoren vorkommt. Das könnte ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu elektronischen Bauelementen auf molekularer Ebene sein.
Brückeninspektion 2.0 dank Drohne und KI
Verfasst von Kempkens/pte am Fr, 11. Februar 2022 - 14:52Das aus der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) hervorgegangene Startup Swissinspect hat ein neuartiges Brückeninspektionssystem entwickelt, das Drohnentechnologie, Künstliche Intelligenz (KI) und Computer Vision kombiniert. Die Basis dafür bilden das Earthquake Engineering and Structural Dynamics Laboratory sowie das Swiss Data Science Center zur bildbasierten Inspektion und Überwachung von Strukturelementen.
Farbbildschirme: Das Schmetterlingsprinzip nutzen
Verfasst von Fabio Bergamin/ETHZ-News am Mi, 09. Februar 2022 - 16:05Neue Smartwatch misst Stress
Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 09. Februar 2022 - 12:33Forscher an der University of California, Los Angeles haben eine Smartwatch entwickelt, die Stress misst. Genauer gesagt, ermittelt das integrierte Messsystem in Echtzeit den Cortisolspiegel im Schweiss, der ein Mass für die Stressbelastung ist. Das wiederum könnte zur Identifikation von Depressionen und posttraumatischem Stress genutzt werden.
Flugroboter flattert schneller als ein Insekt
Verfasst von Kempkens/pte am Mo, 07. Februar 2022 - 14:02Ein neuer Mini-Flugroboter von Ingenieuren der Universität Bristol ist so gross wie ein Insekt und übertrifft seine natürlichen Vorbilder um Längen. Er schlägt mit seinen Flügeln schneller als echte Insekten. Jonathan Rossiter und sein Team wollen das künstliche Insekt zur Inspektion von Offshore-Windenergieanlagen und anderen technischer Systeme, zur Suche nach Vermissten in unwegsamem Gelände, zum Sammeln von umweltrelevanten Daten und sogar zur Bestäubung von Nutzpflanzen einsetzen, wenn das Insektensterben weitergeht.
Nachhaltige Verarbeitung von Elektroschrott dank Coworking
Verfasst von ictk am Mi, 02. Februar 2022 - 13:54Ein indisch-schweizerisches Forschungsteam unter Leitung von Empa-Forschenden entwickelt ein ökologisches und solidarisches Geschäftsmodell, das die Umweltbelastung beim Recycling von Elektroschrott verringern soll. Auf diese Weise sollen Kleinstunternehmen ohne Investitionskapital in die Wertschöpfungskette integriert werden.
Nanodrahtbündel lassen sich verschmelzen
Verfasst von Kempkens/pte am Mi, 02. Februar 2022 - 08:36Forscher der Tokyo Metropolitan University haben Nanodrähte zur Vernetzung elektronischer Bauteile nun zu Bändern verschmolzen, die besondere elektronische Eigenschaften haben. Das Team unter der Leitung von Hong En Lim und Yasumitsu Miyata hat einen Weg gefunden, Nanodrähte zu Nanobändern zusammenzusetzen.
Buchenblatt wird zum Superkondensator
Verfasst von Kempkens/pte am So, 30. Januar 2022 - 08:02Aus Blättern, die die Natur in Wäldern in kaum messbaren Mengen produziert, stellen Forscher am Korea Advanced Institute of Science and Technology Mikro-Superkondensatoren her. Diese sollen tragbare elektronische Geräte umweltverträglich mit Strom versorgen. Während Batterien und Akkus von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden müssen und im Müll landen oder im besten Fall recycelt werden, halten Superkondensatoren viele Jahre durch.
Drei Schweizer Hochschulen entwickeln digitale Infrastruktur für Finanzindustrie
Verfasst von ictk am Fr, 28. Januar 2022 - 14:02Nach der Finanzkrise 2008 wurden neue Regeln zum Schutz des Bankensystems geschaffen, doch sind die Instrumente in ihrer technischen Struktur noch immer uneinheitlich, zeitintensiv und nicht effizient. Das Bridge-Projekt "DaDiFR3" (Data Driven Financial Risk and Regulatory Reporting) unter Beteiligung der ZHAW School of Engineering, der Hochschule Luzern und der Universität Zürich entwickelt eine digitale Infrastruktur, die eine automatisierte Echtzeit-Überprüfung von Finanzinstituten und -märkten ermöglichen soll.
Seiten
