Zwei Drittel der Schweizer:innen haben schon ChatGPT oder Gemini genutzt

Symbolbild: Pixabay, Franz26

Herr und Frau Schweizer sind KI-affin (KI = künstliche Intelligenz). Bereits 62,4 Prozent aller Erwachsenen im Land haben mindestens einmal die intelligenten Chatbots ChatGPT oder Gemini genutzt. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis.ch. Vor einem Jahr waren es erst 50 Prozent gewesen.

Apple baut Marktanteil in der Schweiz deutlich aus

Apples iPhone 15 Pro Max (Bild: Apple)

Auf dem Schweizer Smartphone-Markt gab es 2024 eine klare Verschiebung im Bereich der Betriebssysteme. So nutzten laut einer repräsentativen Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis nur noch 50,3 Prozent der Befragten ein Android-Smartphone. Dieser Anteil ist im Vergleich zu den Vorjahren rückläufig. Gleichzeitig stieg die Nutzung von Apple iPhones signifikant: 49,4 Prozent der Befragten verwendeten 2024 ein iPhone, gegenüber 45,6 Prozent im Jahr 2021 und 44,3 Prozent im Jahr 2020.

China-Shops: Familien und Frauen kaufen am häufigsten bei Temu, Shein und Co

Beliebte Shops (Grafik: Comparis)

Jede zweite erwachsene Person in der Schweiz hat in den letzten zwölf Monaten bei mindestens einem der vier chinesischen Billig-Onlinehändler Temu, Wish, Aliexpress oder Shein Bestellungen aufgegeben. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis.ch. Am beliebtesten ist Temu, kauften doch 47 Prozent der Befragten, die Temu korrekt als chinesischen Onlineshop zugeordnet haben, dort 2024 mindestens einmal etwas. An zweiter Stelle folgt Aliexpress mit 20 Prozent, dahinter Shein mit 16 Prozent.

40 Prozent der Erwachsenen in der Schweiz deutlich von Smartphones abhängig

Symbolbild: Fotolia

Gut 40 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz zeigen deutliche bis ausgeprägte Anzeichen von Smartphone-Abhängigkeit (Nomophobie). Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Comparis-Umfrage. Häufige Überprüfungen, um keine Nachrichten zu verpassen, Stressgefühle, wenn das Handy nicht zur Hand ist oder der Akku leer wird, oder gar Isolationsgefühle bei fehlendem Smartphone sind besonders bei den Jungen und in der Romandie verbreitet. Geschlecht, Bildungsniveau oder Einkommen haben keinen signifikanten Einfluss auf Smartphone-Sucht.

Elektronikpreise wegen hartem Wettbewerb im Sinkflug

Elektronikbauteil (Symbolbild: Pixabay/Axonite)

In der Schweiz bezahlten die Konsumenten für Computer und Zubehör vor zwölf Monaten deutlich mehr als im September 2024. Wie der Online-Vergleichsdienst Comparis analysiert hat, sind die Preise im Elektronikbereich im Vergleich zum Vorjahr um 7,9 Prozent gesunken. Am zweitstärksten vergünstigten sich demnach die Preise von Fernseh- und Audiovideogeräte, sie lagen 6,9 Prozent tiefer als noch im September 2023.

Trotz KI bleiben Suchmaschinen die klar meistgenutzten Online-Dienste in der Schweiz

Suchmaschinen wie Google sind noch immer die klar meistgenutzten Online-Dienste in der Schweiz (Logobild:Google)

Obwohl KI mit Programmen wie ChatGPT und Gemini auf dem Vormarsch ist, sind Suchmaschinen nach wie vor beliebt und der mit Abstand meistgenutzte Online-Dienst in der Schweiz. So nutzen 83,6 Prozent der für die neuste Datenvertrauensstudie von Comparis Befragten Google & Co. Allerdings zeigt sich auch, dass signifikant mehr über 55-Jährige Suchmaschinen nutzen als Jüngere.

Comparis Zufriedenheitssiegel: iWay und Wingo führen Ranglisten an

Grafik: Comparis

Im Rahmen eines neuen Comparis-Siegels haben die Endverbraucher die besten Mobilfunk- und Internet-Anbieter bewertet und benotet. Neu werden die Kategorien Platin, Gold und Silber für die Kundenzufriedenheit verliehen. Bei den Handy-Abos führt Wingo die Rangliste an. Und am zufriedensten ist die Internet-Kundschaft mit den Abos von iWay. Allerdings schaffte kein einziges Telekom-Unternehmen das Platin-Siegel.

"Apple setzt Zeichen für Datenschutz"

Logobild: Apple

Die Apple Worldwide Developers Conference (WWDC) 2024 hat die Tech-Welt dieses Jahr besonders in Atem gehalten. Im Fokus stand die neu vorgestellte Apple Intelligence KI, die Apple in die Betriebssysteme integrieren wird. Der Tech-Gigant setzt auf eine schrittweise Integration von KI in die Produkte und Dienstleistungen, statt auf disruptive Neuerungen. "Apple stellt bei den KI-Funktionen den Datenschutz ins Zentrum. Das ist ein starkes Zeichen", lautet das Fazit von Comparis-Digitalexperte Jean-Claude Frick

Drei von vier erwachsenen Schweizern lassen sich von ChatGPT und Co. helfen

Grafik: Comparis

Die Akzeptanz von ChatGPT, Gemini und Co. steigt in der Schweiz stark an. 72 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer würden sich bei der Onlinesuche lieber durch einen Chatbot helfen lassen als durch einen Menschen. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage von Comparis. Die Erfahrungen mit künstlicher Intelligenz (KI) waren gemäss der Untersuchung mehrheitlich gut. 62 Prozent der Befragten waren demnach zufrieden mit den Programmen.

Film- und Serienstreaming-Abos in der Schweiz fast doppelt so beliebt wie Sportabos

Grafik: Comparis

Handy- und Internetabos sind in der Schweiz die meistgenutzten Abos mit einer Abdeckung von über 96 Prozent der Haushalte. Fast zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz haben im Haushalt überdies ein Abo zum Streamen von Filmen und Serien wie Netflix & Co. Demgegenüber besitzen nur 33,5 Prozent ein Sportabo. Dies geht aus einer repräsentative Umfrage von Marketagent.com Schweiz und dem Online-Vergleichsportal Comparis hervor.

Seiten

Comparis abonnieren