Künstliche Intelligenz und Twint als grosse Gewinner der Comparis-Datenvertrauensstudie

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Die Schweizerinnen und Schweizer nutzen bereits rege künstliche Intelligenz (KI). Dies belegt die neuste Datenvertrauensstudie des Online-Vergleichdienstes Comparis. Bereits 17 Prozent der Teilnehmenden der repräsentativen Befragung gaben an, im Internet Chatbot, Midjourney, Google Bard oder Ähnliches zu nutzen. Allerdings sei das Vertrauen in den Umgang mit Kundendaten bei KI noch klein, so die Studie.

Comparis partnert mit Reisesuchmaschine Kayak

Bildquelle: Comparis

Der Schweizer Online-Vergleichsdienst Comparis steigt ins Reisegeschäft ein und besiegelt dazu eine Partnerschaft mit der Nummer Eins unter den globalen Reisesuchmaschinen Kayak. Comparis-Nutzer können somit künftig auf der Online-Vergleichsplattform relevante Informationen über sicheres Reisen und kostengünstige Ferienplanung finden. Auch sollen die Anwender fortan direkt von Comparis.ch aus über Kayak weltweit Flüge, Unterkünfte, Mietwagen und Pauschalreisen buchen können, teilt der Online-Vergleichsdienst mit.

Online-Vergleichsdienst Comparis reagiert auf Vorwürfe, nicht neutral zu sein

Bild: Screenshot

Nachdem der "Tages-Anzeiger" zu Jahresbeginn aufdeckte, dass Comparis bei Kombi-Angeboten für Internet, Festnetz und Handy nur Partner-Unternehmen für die Preisvergleiche berücksichtigt habe, reagiert der Online-Vergleichsdienst nun und kündigt an, das gesamte eigene Produktportfolio genau unter die Lupe zu nehmen.

Smartphonestudie: Nachhaltigkeit ist mehr Wunsch als Tat

Symbolbild:zVg

In der Schweiz wünschen sich zwar viele einen nachhaltigen Smartphone-Konsum. Doch klappt die Umsetzung in der Realität nicht optimal. Gut 40 Prozent der Eidgenossen planen, ihr Handy vier Jahre oder mehr zu behalten. Dennoch verharrt die durchschnittliche Nutzungsdauer seit Längerem nur bei knapp über zwei Jahren. Und 45 Prozent der Smartphone-Anwender in der Schweiz wollen in den nächsten 12 Monaten schon wieder ein neues Smartphone kaufen. Das zeigt die neueste repräsentative Marktumfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis.ch.

Sicherheitsgefühl bei Internet-Zahlungsmitteln in der Schweiz gestiegen

Online bezahlen kommt immer besser an (Symbolbild: Rawpixel auf Unsplash.com)

Mit den coronabedingten Paketbergen vor den Hauseingängen ist das Vertrauen in digitale Zahlungsmittel in der Schweiz gestiegen. Heute fühlen sich die Eidgenossen ziemlich sicher beim Einkaufen mit digitalen Zahlungsmitteln, wie die neue Datenvertrauensstudie des Online-Vergleichsdienstes Comparis belegt. Besonders gute Noten auf einer Skala von 1 bis 10 erhalten demnach Twint, Postcard, Maestro und V-Pay (Mittelwert 7,1). Doch auch die Kreditkarte konnte im Vergleich zu vor der Pandemie zulegen.

Comparis-Chef Steven Neubauer geht

Comparis-Chef Steven Neubauer verlässt das Unternehmen (Bild: zVg)

Der Chef des Online-Vergleichsdienstes Comparis.ch, Steven Neubauer, verlässt die Unternehmensgruppe per Ende August auf eigenen Wunsch, wie Comparis via Communiqué bekannt gibt. Neubauer stand seit 2019 an der Spitze der Gruppe und wolle nun eine neue Herausforderung annehmen, heisst es dazu. Interimistisch soll die Firma von Paul Kummer als Delegierter des Verwaltungsrates geführt werden.

Replay-TV: Werbung überspulen nicht das Hauptbedürfnis

Grafik: Comparis.ch

Bis voraussichtlich Ende Jahr wird Replay-TV für die Anwender entweder teurer oder sie müssen sich beim zeitversetzten Fernsehen Zwangswerbung anschauen. Der Grund: Die TV-Branche will sich durch Überspulen entgangene Werbeeinnahmen besser entschädigen lassen. Eine repräsentative Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis.ch zeigt aber: Die Änderung betrifft zwar den Grossteil der Fernseh-Nutzenden in der Schweiz. Aber anders als von der Branche erwartet, ist Replay-TV nicht grundsätzlich der grosse Werbekiller.

Comparis partnert mit Postfinance-Tochter Valuu

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

Die schweizerische Online-Vergleichsplattform Comparis hat eine Partnerschaft mit der Hypothekarplattform Valuu, die zur Postfinance gehört, unterzeichnet. Interessenten, die eine Immobilie erwerben wollen, können sich künftig direkt auf der Comparis-Plattform auch über eine mögliche Finanzierung durch Valuu informieren, wie die Postfinance wissen lässt.

Jedes vierte Smartphone in der Schweiz ungenügend geschützt

Symbolbild: Fotolia/Pixelrain

In der Schweiz vernachlässigt jede vierte Person die Aktualisierungen für das Smartphone. Dies geht aus einer repräsentativen Umfrage des Onlinevergleichsdienstes Comparis.ch hervor. Fast 3 Prozent aller Smartphone-User machen gar keine Smartphone-Updates, 23 Prozent nur manchmal.

Smartphones werden in der Schweiz immer länger genutzt

Smartphones verlieren das Wegwerf-Image (Symbolbild: Karlheinz Pichler)

Smartphones haben ihr Wegwerf-Image definitiv abgestreift: Jedes Jahr ein neues Gerät ist out. Eine neue Umfrage des Online-Vergleichsdienstes Comparis belegt, dass Handy-User ihr Smartphone heute deutlich länger behalten als noch vor ein paar Jahren. Bereits 39,1 Prozent der Befragten beabsichtigen, das Handy vier Jahre oder mehr zu nutzen. 2019 waren es erst 32,8 Prozent gewesen.

Seiten

Comparis abonnieren