Trend Micro kündigt Hacking-Wettbewerb für Automobilindustrie an

Symbolbild: Colin/CC BY-SA 2.0

Die Cybersecurity-Spezialistin Trend Micro erweitert den Hacking-Wettbewerb Pwn2Own ihrer Zero Day Initiative (ZDI) um ein weiteres Event. Unter dem Namen "Pwn2Own Automotive" soll es gemäss Mitteilung auf der Automotive World Tokyo im Januar 2024 erstmals einen eigenständigen Wettbewerb rund um die Cybersicherheit von vernetzten Fahrzeugen geben. Ziel sei es, das Connected-Car-Ökosystem, das verstärkt zur Zielscheibe von Cyberangriffen werde, sicherer zu machen.

Datenräuber bietet 400 Millionen Twitter-Datensätze zum Verkauf an

Symbolbild: Pixabay

Ein grosses Datenleck könnte Twitter teuer zu stehen kommen. Laut einem "Spiegel"-Bericht erpresste ein Cyberkrimineller mit dem Alias "Ryushi", der Daten von rund 400 Millionen Twitter-Anwendern zusammengeraubt haben will, Elon Musk und dessen Firma. "Um zu vermeiden, dass Sie in der EU 276 Millionen US-Dollar Strafe zahlen müssen, wie Facebook es getan hat, ist Ihre beste Option der exklusive Kauf dieser Daten“, wendete sich "Ryushi" in einem Hackerforum direkt an Twitter-Chef Elon Musk.

Hacker bietet in Shanghai die Datensätze von 48,5 Millionen Corona-App-Nutzern zum Kauf an

Symbolbild: Colin/CC BY-SA 2.0

Ein Hacker hat in der chinesischen Millionenmetropole Shanghai persönliche Datensätze von 48,5 Millionen Nutzern einer Corona-App zum Kauf angeboten. Der unter dem Namen "XJP" agierende Cyberkriminelle forderte für die Telefonnummern, Namen, Identifikationsnummern, Gesundheits- und Reisedaten Medienberichten zufolge insgesamt 4000 Dollar.

Youtube- und Twitter-Accounts der britischen Armee gehackt

Hacker suchten sich die britische Armee als Opfer aus (Symbolbild: Pixabay/Genesys)

Im Rahmen eines Cyber-Angriff sind die Twitter- und Youtube-Konten der britische Armee gehackt worden. Das Problem habe aber relativ zügig wieder behoben worden können, heisst es. Das Youtube-Konto sei bei dem Cyberangriff umbenannt worden und habe Videos mit Bezug zu Digitalwährungen gezeigt. Auf dem Twitter-Account seien Informationen über Non-Fungible Tokens verbreitet worden, teilte ein Armee-Sprecher dazu mit.

Spionageangriffe auf Handys in Italien und Kasachstan

Spionage (Symbolbild: Pixabay/Geralt)

In Italien und Kasachstan ist es laut Google zu einem Hackerangriff auf Handys gekommen, der an den Einsatz der Spionagesoftware „Pegasus“ erinnert. Betroffen von der Attacke mit Hacking-Tools des italienischen Unternehmens RCS Lab seien Apple- und Android-Smartphones, teilte Google mit. Programme des in Mailand ansässigen Unternehmens könnten private Nachrichten und Kontakte auf Smartphones auslesen.

Hacker nehmen russische TV-Website ins Visier

Hacker bei der Arbeit (Symbolbild: Pixabay/Genesys)

Unbekannte Hacker nutzten den gestrigen Sonntag dazu, die TV-Website des staatlichen russischen Fernsehens zu hacken und eine Botschaft gegen den Krieg in der Ukraine darauf zu platzieren. So stand etwa auf dem Streamingportal Smotrim.ru gestern neben Fotos von Zerstörung in der Ukraine auch der Satz "Putin vernichtet Russen und Ukrainer! Stoppt den Krieg!" zu lesen, wie zahlreiche Internetnutzer berichteten.

Italienische Websites erneut im Visier von "Killnet"

Russische Hackergruppe Killnet nimmt italienische Websites ins Visier (Bild:ICT)

Russische Hacker haben am gestrigen Donnerstagabend einen Angriff auf die IT-Systeme verschiedener italienischer Institutionen, darunter einige Ministerien, gestartet. Der Angriff sei noch im Gange, berichtete die italienische Polizei. Nach bisherigem Kenntnisstand handelte es sich um sogenannte DDoS-Attacken. Dabei versuchen Angreifer, Server mit einer Flut von Anfragen lahmzulegen.

Italienische Polizei wehrte russischen Cyberangriff gegen Song Contest ab

Wehrte einen Cyberangriff auf den Songcontest ab: Italienische Polizei (Bild: Pixabay/Ulleo)

Die italienische Polizei hat einen Cyberangriff auf den 66. Eurovision Song Contest abgewendet, der am Samstagabend in Turin mit dem Sieg der ukrainischen Folklore-Rapformation Kalush Orchestra zu Ende gegangen ist. Hacker hätten versucht, mit Cyberangriffen das Finale zu stören, teilte die Polizei in einer Presseaussendung mit.

Deutsche Behörden Angriffsziel russischer Hacker

Hacker (Symbolbild: Flickr/Medithit)

Die Websites einer Reihe deutscher Behörden sind Angriffsziel russischer Hacker geworden. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" erfahren hat, richteten sich die Attacken unter anderem gegen das Verteidigungsministerium, den Bundestag, die Bundespolizei sowie mehrere Landespolizeibehörden. Aber auch die SPD-Webseite von Bundeskanzler Olaf Scholz soll betroffen gewesen sein. Durch die Attacken waren die Seiten zeitweilig nicht mehr erreichbar.

Deutschland: Fraunhofer-Institut in Halle gehackt

Hacker nahmen Fraunhofer-Institut aufs Korn (Symbolbild: PXhere/CCO)

Das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) in Halle ist gehackt worden. Alle Systeme vor Ort seien umgehend vorsorglich vom Netz genommen und heruntergefahren worden, teilte ein Sprecher des Landeskriminalamtes (LKA) mit. Das Institut hat nach LKA-Angaben bereits umfassend reagiert und Vorkehrungen zur maximalen Schadensbegrenzung getroffen. Die Lage sei unter Kontrolle.

Seiten

Hacking abonnieren