Europol zerschlägt eines der weltweit grössten Hackerforen

Symbolbild: Colin/CC BY-SA 2.0

Wie Europol bekannt gegeben hat, haben internationale Ermittler eines der global grössten Hackerforen ausgehoben und dicht gemacht. Der illegale Marktplatz "Raidforums" sei geschlossen und die Infrastruktur beschlagnahmt worden, so die Mitteilung. Sowohl der Verwalter des Forums als auch zwei Handlanger seien verhaftet worden. An der Operation "Tourniquet" waren laut den Infos Ermittler aus den USA, Grossbritannien, Schweden, Portugal, Rumänien und Deutschland beteiligt.

US-Justiz klagt russische Hacker in Abwesenheit

Hacking: Vier russische Hacker in USA angeklagt (Symbolbild:Colin/ CC BY-SA 3.0)

In den USA sind vier russische Hacker wegen Cyberangriffen auf den Energiesektor in aller Welt angeklagt worden. Die im Auftrag von Moskau arbeitenden Hacker hätten zwischen 2012 und 2018 Tausende Computer bei Hunderten Unternehmen in 135 Ländern attackiert, teilte das US-Justizministerium mit. Zu den Zielen gehörte demnach auch ein Atomkraftwerk im US-Bundesstaat Kansas.

Russischer Hackerangriff auf Internetseite von kroatische Zeitung "Slobodna Dalmacija"

Hackerangriff auf kroatische Tageszeitung (Symbolbild:Pixabay/ Genesys 3D)

In Kroatien hat es einen pro-russischen Hackerangriff auf die Internetseite der Tageszeitung "Slobodna Dalmacija" gegeben. Auf dem Internetportal der in Split erscheinenden Zeitung waren dadurch Artikel mit russischer Propaganda über den Ukraine-Krieg zu sehen. Die Polizei hat Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen, wie die Nachrichtenagentur HINA berichtete.

Hackerangriff bringt Glocken des Wiener Stephansdomes nächtens zum Läuten

Der Stephansdom in Wien (Bild: Pixabay/ Leonhard Niederwimmer)

In der Nacht von Dienstag auf Mitwoch wurden zahlreiche Bewohner der Wiener Innenstadt durch die Glocken des Wiener Stephansdoms aus dem Schlaf gerissen. Laut dem Dompfarrer Toni Faber war aber nicht wie ursprünglich angenommen ein IT-Fehler Schuld an dem ungeplanten Geläut, sondern ein Hackerangriff.

Anonymous hackt deutsche Tochter des russischen Energiekonzerns Rosneft

Anonymous geht weiter geht russische Organisationen vor (Symbolbild: Pixabay/Geralt)

Im Rahmen eines Cyberangriffs auf die deutsche Niederlassung des russischen Energiekonzerns Rosneft hat die international tätige Hackergruppe Anonymous laut eigenen Informationen grossen Schaden angerichtet. Das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bestätigte entsprechende Berichte der "Welt" und des "Spiegels", wonach die Rosneft Deutschland GmbH am Wochenende einen IT-Sicherheitsvorfall meldete. Rosneft ist Russlands grösster Ölproduzent. Vorsitzender des Aufsichtsrats ist der deutsche Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD).

Anonymous veröffentlicht 820 Gigabyte an Daten der russischen Zensurbehörde Roskomnadzor

Hat die russische Zensurbehörde Roskomnadzor gehackt: Anonymous (Bild: Pixabay/TheDigitalArtist)

Anonymous, das Russland nach der Ukraine-Invasion den Cyberkrieg erklärt hat, konnte sich nach eigenen Angaben in das Netzwerk der russischen Zensurbehörde Roskomnadzor hacken. 360.000 Dateien in einem Datenumfang von 820 Gigabyte sollen erbeutet worden sein. Sie wurden vom Whistleblower-Netzwerk DDo Secrets ins Netz gestellt, das in der Vergangenheit unter anderem belastendes Material über die US-Polizei im Zuge der Ermordung von George Floyd veröffentlicht hatte.

Hacker greifen Facebook-Konten ukrainischer Militärvertreter und Politiker an

Hacker nehmen russische Politiker und Militärs ins Visier (Symbolbild:Colin/CC BY-SA 3.0)

Die Facebook-Konten von mehreren öffentlichen Personen in der Ukraine sind von Hackern angegriffen worden. Das teilte Facebook-Eigner Meta mit. Unter den Betroffenen seien hochrangige Militärvertreter, Politiker sowie ein Journalist. Der Angriff sei auf eine Gruppe zurückzuführen, die unter dem Namen Ghostwriter bekannt sei. Die Hacker hätten versucht, auf Youtube Videos zu verbreiten, die zeigen sollten, dass ukrainische Truppen geschwächt wurden. Namen nannte Meta nicht.

Ukraine erneut Ziel von Hacker-Angriffen

Hacker haben es erneut auf die Ukraine abgesehen (Symbolbild: Colin/CC BY-SA 3.0)

In der Ukraine sind das Verteidigungsministerium und zwei wichtige staatliche Banken Ziel eines Cyber-Angriffs geworden. Dies teilten die Behörden in Kiew mit und verwiesen indirekt auf Russland als möglichen Urheber. Der Angriff erfolgt inmitten der Ukraine-Krise, vor deren Hintergrund sich am gestrigen Dienstag Deutschlands Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau traf.

Europäische Zentralbank warnt wegen Ukraine-Krise vor russischen Hackern

Hacker (Symbolbild: Colin/CC BY-SA 3.0)

Die Europäische Zentralbank (EZB) bereitet Insidern zufolge europäische Geldinstitute wegen der Ukraine-Krise auf ein wachsendes Risiko von Cyberangriffen aus Russland vor. Die Zentralbank habe die Finanzhäuser nach ihren Vorkehrungen gegen Hackerattacken befragt, sagte eine der mit den Vorgängen vertrauten Personen.

Seiten

Hacking abonnieren