IFA 2016: Musiktechnik wird von Streaminggeräten dominiert

thumb

Waren es früher in erster Linie Hifi-Anlagen mit CD-Playern, Verstärkern und grossen Holz-Boxen, die das Musik-technische Angebot der auf Consumer Electronics und Home Appliances fokusserten Messe IFA in Berlin dominierten, so haben sich mittlerweile die Stände der Aussteller komplett auf die neuen Hörgewohnheiten ausgerichtet. Es dominieren die vernetzten Lautsprecher, die Streaming-Musik direkt aus dem Netz abspielen können, in verschiedenen Formen und Farben.

ZHAW: Weiterentwickeltes Web-Tool verbessert Barrierefreiheit von PDF-Dokumenten

thumb

ZHAW-Forschende (Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften) haben zusammen mit dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) das Webtool Pave weiterentwickelt. In der Version 2.0 soll es bestehende PDF-Dokumente noch einfacher und schneller barrierefrei machen. Gängige Vorlese-Programme könnten den Inhalt korrekt wiedergeben, heisst es.

Trivago drängt an die Börse

thumb

Die Börsenpläne von Trivago nehmen Gestalt an: Der Eigentümer der Hotel-Suchmaschine, der amerikanische Online-Reiseanbieter Expedia, sucht gegenwärtig Banken, die den voraussichtlich milliardenschweren Börsengang begleiten wollen. Die Investmentbanker seien in der nächsten Woche nach New York eingeladen. Der Börsengang, der Ende dieses oder Anfang kommenden Jahres ebenfalls in New York über die Bühne gehen dürfte, gäbe den Gründern der Düsseldorfer Trivago die Gelegenheit zum Ausstieg.

Fahrerlose Busse für Berlin aus dem 3D-Drucker

thumb

Das US-Startup Local Motors möchte seinen fahrerlosen Kleinbus "Olli" möglichst bald auf die Strassen der deutschen Hauptstadt schicken. "Wenn wir die Genehmigung erhalten, wird Olli schon 2017 autonom durch Berlin rollen und Passagiere befördern", sagte der Europachef von Local Motors, Wolfgang Bern, der "Wirtschaftswoche". Die Busse werden zu grossen Teilen per 3D-Drucker hergestellt.

Orange erwägt Einstieg bei iranischem Mobilfunkanbieter

thumb

Der französische Telekommunikationskonzern Orange mit Zentrale in Paris erwägt einem Bericht zufolge beim grössten iranischen Mobilfunkanbieter MCI einzusteigen. Es gebe dazu erste Gespräche zwischen beiden Seiten, berichtete das "Wall Street Journal" unter Berufung auf informierte Kreise. Es wäre das erste Mal, dass ein westliches Unternehmen nach dem Ende der Sanktionen gegen das Land einen nennenswerten Anteil an einer grossen iranischen Firma übernimmt.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren