Check 24 muss Kunden besser informieren

thumb

Das Landgericht München hat dem Preisvergleichsportal Chec k24 grössere Transparenz für seine Nutzer verordnet: Das Münchner Internet-Unternehmen muss seine Kunden künftig bei der Vermittlung von Versicherungsverträgen deutlich darüber informieren, dass es als Versicherungsmakler agiert und Provisionen kassiert. Die Vorsitzende Richterin Barbara Clementi verkündete das Urteil nach einem mehrmonatigen Zivilprozess gestern Mittwoch.

Stiftung für Konsumentenschutz reicht gegen Apple Klage bei der Weko ein

thumb

Die US-amerikanische iPhone-Erfinderin Apple aus dem kalifornischen Cupertino will demnächt mit seinem Bezahldienst Apple Pay in der Schweiz reüssieren. Weil Apple aber andere Anbieter von Bezahllösungen aussperrt, hat die Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) Klage bei der schweizerischen Wettbewerbskommission (Weko) eingereicht.

Itanium-Streit: Oracle zu drei Milliarden Dollar Strafzahlung an HP verdonnert

thumb

Ein kalifornisches Gericht hat den kalifornischen SAP-Konkurrenten Oracle mit Sitz in Redwood City dazu verdonnert, dem IT-Riesen Hewlett-Packard Enterprise (HPE) drei Milliarden Dollar (rund 2,7 Mrd Euro) in einem seit Jahren andauernden Chip-Streit rund um den Prozessor Itanium zu zahlen. Allerdings meldete Oracle umgehend Berufung an.

Mehr als 1000 Musikschaffende legen bei EU Beschwerde wegen Youtube ein

thumb

Zwischen der Musikindustrie und Googles Videoplattform Youtube spitzt sich der Konflikt immer mehr zu. Nun haben sich mehr als 1.000 MusikerInnen, darunter Stars wie Coldplay, Lady Gaga und Ed Sheeran, bei der EU-Kommission beschwert, dass Dienste wie Youtube mit ihren breiten Gratisangeboten auf unfaire Weise Musik entwerteten.

Chinesische Smartphone-Hersteller rüsten für Patentkrieg gegen Apple & Co

thumb

Aus China drängen immer mehr Smartphone-Hersteller auf den internationalen Markt, von Huawei bis zu Lenovo – alle wollen sie mittelfristig auch ausserhalb ihres Herkunftslands Apple, Samsung und Co. den Rang ablaufen. Über diesen Expansionsplänen schwebt bisher aber auch ein Damoklesschwert, und dieses nennt sich "Patente". Viele chinesische Hersteller befürchten, dass sie von den bisherigen Marktdominatoren mit Patentklagen eingedeckt werden können. Also machen sie nun das, was in dieser Logik unausweichlich scheint: Sie decken sich mit Patenten ein.

Causa "Deutsche Verlage versus Google" geht in die nächste Runde

thumb

Der Rechtsstreit einiger deutscher Verlage mit Google über die Veröffentlichung von Pressetexten im Internet geht in die nächste Runde: Die klageführenden Verlage haben Ende voriger Woche im kartellrechtlichen Verfahren Berufung gegen ein Urteil des Landgerichts Berlin eingelegt und haben das Kammergericht Berlin als nächst höhere Instanz eingeschaltet.

Patentverletzung: Apple stoppt Verkauf von iPhone 6 und 6 Plus in China

thumb

Patentrechtliche Probleme für den IT-Riesen Apple aus dem kalifornischen Cuptertino: Die chinesischen Behörden dem iPhone-Hersteller vor, bestimmte Patente eines chinesischen Unternehmens verletzt zu haben. Konkret handelt es sich um das iPhone 6 und und das iPhone 6 Plus, die laut des "Intellectual Property Bureau" in Beijing beanstandet werden. Apple hat den Verkauf der Geräte in der Stadt Beijing erst einmal gestoppt.

Cyber-Spionage: Ex-IBM-Entwickler vor US-Gericht

thumb

Die US-Justiz hat einen Ex-Software-Entwickler von IBM in drei Fällen der schweren Wirtschaftsspionage angeklagt. Dabei handelt es sich um einen Chinesen, der bezichtigt wird, wertvollen Source Code gestohlen zu haben. Dieser wird als "Produkt jahrzehntelanger Arbeit" beschrieben und soll aus einem geclusterten Dateisystem bestehen, das die Leistung eines Rechners durch die Verteilung und Koordination mehrerer Server deutlich verbessert.

Seiten

Recht abonnieren