Deutsche Beteiligungsgesellschaft übernimmt Abra Software

Sitz von Abra Software in Winterthur (Bild: Googlemaps)

Die deutsche Beteiligungsgesellschaft Elvaston Capital übernimmt die auf ERP-Software sowie Web- und Mobile-Apps fokussierte tschechische Abra Software mit Niederlassung in Winterthur. Abra werde damit Teil einer internationalen IT-Gruppe, welche sich auf Informationssysteme für Unternehmen in Europa konzentriere und Wachstum durch Synergien anstrebe, heisst es in einer Aussendung dazu. Über die finanzielen Hintergründe wurden keine Angaben gemacht.

Schweizer Börse nimmt Mobilezone in Nachhaltigkeitsindex auf

In den Nachhaltigkeitsindex der Schweizer Börse aufgenommen: Mobiezone (Bild: zVg)

Die auf Mobile- und Festnetztelefonie fokussierte Mobilezone wurde als eines von rund 140 Unternehmen in die Nachhaltigkeitsindizes der Schweizer Börse SPI ESG und SPI ESG Weighted aufgenommen. Um in den Index aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen definiert ökologische, soziale und ethische Standards einhalten und entsprechend von Inrate, der von der von der Schweizer Börse SIX bestimmten Ratingagentur, eine möglichst gute Bewertung (mindestens C+) erhalten.

CSEM und EPFL eröffnen Zentrum für "Advanced Manufacturing"

Das neue Zentrum für Advanced Manufacturing von CSEM und EPFL (Bild: zVg)

Das EPFL und das CSEM haben ihre Kräfte gebündelt und das Forschungszentrum für Mikrofabrikation (M2C) aus der Taufe gehoben, das sich schwerpunktmässig gemäss Mitteilung mit den verschiedenen Methoden der hochpräzisen 3D-Fertigung beschäftigen soll. Demnach deckt es alle Phasen der Entwicklung ab, von der Grundlagenforschung in den Labors der EPFL bis zum Transfer nachhaltiger und für die weitere Entwicklung der Wirtschaft wichtiger Technologien an die Industrie – unter Federführung des CSEM.

CH Open unterstützt Libreoffice mit Audiokommentar-Funktionen

Lernen überall leicht gemacht (© CH Open)

CH Open hat ein Projekt lanciert, bei welchem Libreoffice mit einer Audiokommentar-Funktionserweiterung unterstützt wird. Libreoffice ist eine Zusammenstellung typischer Standardsoftware für Bürotätigkeiten. Die Funktion, Audiokommentare in Präsentationen aufzuzeichnen, sei ein wachsendes Bedürfnis, um eLearning zu ermöglichen, betont CH Open. Im Gegensatz zu einem Video-Recording seien die Tonaufzeichnungen per Slide gespeichert und könnten dem individuellen Lerntempo angepasst werden.

IIMT-Lehrgang: Einführung in KI und Machine Learning für Manager

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Unter dem Titel "Artificial Intelligence for Managers" führt das IIMT (International Institute of Management of Technology) am 3. und 4. November einen Lehrgang durch, der nicht-technischen Führungsleuten eine praktische Einführung in die Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) anbietet.

Twint plant Kooperation mit Konsumkreditbank Cembra

Symbolbild: Twint

Der helvetische Bezahldienst Twint plant eine Kooperation mit der Konsumkreditbank Cembra. Ab Sommer 2023 sollen entsprechende Rechnungskauflösungen in die Schweizer Bezahl-App integriert werden, heisst es in einer Aussendung dazu. Demnach haben sich Twint und Swissbilling, die auf Rechnungskauflösungen spezialisierte Tochtergesellschaft von Cembra, auf eine Zusammenarbeit geeinigt.

Seabix mit neu aufgestelltem Cloud-Angebot

Bild: Seabix

Die in Villmergen domizilierte Schweizer IT- und Kommunikationsdienstleisterin Seabix hat ihr Cloud-Computing -Angebot zusammen mit der Virtualisierungs- und Edge-Computing-Spezialistin Scale Computing überarbeitet und neu aufgestellt. So lasse sich die Cloud zum Beispiel nun vollständig im Management-Tool "Seabix IO" verwalten.

Glasfaserkabelnetze: WWZ bringt Upgrade in der Zentralschweiz zum Abschluss

Bild: WWZ

Die grösste Kabelnetzbetreiberin der Zentralschweiz, die auf Energie-, Telekom- und Wasserversorgung ausgerichtete WWZ (vormals Wasserwerke Zug), hat das Netzupgrade ihrer Glasfaserkabelnetze in allen 53 Gemeinden der sechs Kantone zum Abschluss gebracht. Nun kann im gesamten WWZ-Netz durchgängig mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s gesurft werden, auch in den ländlichen Regionen.

Seiten

Schweiz abonnieren