Mobilezone schliesst erste Tranche des Aktienrückkaufprogramms ab

Hauptsitz von Mobilezone in Rotkreuz (Bild: zVg)

Die auf Mobil- und Festnetztelefonie fokussierte Mobilezone mit Holding-Hauptsitz im innerschweizerischen Rotkreuz hat im Rahmen seines Rückkaufprogramms eigene Aktien über 12 Millionen Franken zurückerworben. Damit sei die erste Tranche des am 22. August dieses Jahres gestarteten Aktienrückkaufsprogramms 2022 bis 2025 abgeschlossen, teilt das Unternehmen via Aussendung mit.

UBS und Microsoft bauen Cloud-Partnerschaft aus

Erweitert Cloud-Partnerschaft mit Microsoft: UBS (Bild: Kapi)

UBS und Microsoft vertiefen ihre Partnerschaft, um die Cloud-Präsenz der Schweizer Grossbank in den nächsten fünf Jahren massiv auszubauen und zu beschleunigen. Im Rahmen dieser "transformativen Initiative" plane die UBS, künftig mehr als 50 Prozent ihrer Anwendungen, einschliesslich kritischer Workloads, auf Microsoft Azure zu betreiben, das fortan die primäre Cloud-Plattform von UBS darstelle.

Schweizerischer Fussballverband setzt verstärkt auf zentrale Datenanalysen

Logobild: Schweizerischer Fussballverband

Der Schweizerische Fussballverband SFV mit seinen drei Abteilungen Swiss Football League, Erste Liga und Amateur Liga setzt verstärkt auf zentrale Datenanalysen, um die vorhandenen Informationen zu Spielerinnen und Spielern, Trainerinnen und Trainern, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, Spielverläufen und u.v.m. der rund 1400 Vereine, 14'200 Teams und 310'000 Mitglieder besser analysieren und interpretieren zu können.

Venturelab wählt zehn Startups zur Teilnahme an der Fintech Connect in London aus

Symbolbild: Fotolia

Venturelab hat zehn ambitionierten Schweizer Fintech-Startups ausgewählt, die ihre Innovationen an der diesjährigen Fintech Connect präsentieren werden, die vom 30. November bis 1. Dezember in London über die Bühne geht. Zunächst aber werden die diesjährigen Venture Leaders Fintechs sich und ihre Startups am 2. November in einer virtuellen Kickoff-Session vorstellen.

Bug-Bounty-Programm stärkt das zentrale Zugriffssystem eIAM des Bundes

Symbolbild: Toppicks

Die schweizerische Bundesverwaltung hat vom 30. August bis 11. Oktober ein Bug-Bounty-Programm auf dem zentralen Zugriffssystem eIAM des Bundes durchgeführt. Mit der Überprüfung durch ethische Hacker habe die Sicherheit des Systems weiter gestärkt werden können, schreibt die Bundeskanzlei in einer Aussendung dazu.

Inventx verstärkt IX.Lab personell

Urs Rhyner (Bild: zVg)

Bei dem auf die Finanz- und Versicherungsindustrie ausgerichteten IT- und Digitalisierungsdienstleister Inventx mit Zentrale in Chur hat Urs Rhyner die Leitung des aufgestockten IX.Lab-Teams übernommen. Der studierte Betriebswirt und ehemalige Head of Business Development bei Swisscom kehrt damit zur Inventx zurück. Rhyner bringe neben grosser Erfahrung in der Finanzindustrie und IT-Branche auch fundiertes Know-how im Produkt- und Innovationsmanagement mit, heisst es in einer Aussendung dazu.

Alle drei Schweizer Informatiker bei der Berufs-WM in Südkorea unter den Top 10

In Goyang - hier die Banghwa Brücke - fand die Berufs-WM statt (Bild: Pixabay Kimdaejeng)

An den Berufs-Weltmeisterschaften 2022, die vom 13. bis 16. Oktober im südkoreanischen Goyang über die Bühnen gingen, konnten sich alle drei teilgenommenen Schweizer Informatiker EFZ, nämlich Sven Gerber, Thomas Gassmann und Tom Diggelmann, unter den Top 10 klassizieren und je ein "Medallion for Excellence" mit nach Hause nehmen.

Microsoft Schweiz ernennt Christian Thier zum Leiter des Geschäftsbereichs Finanzdienstleistungen

Christian Thier (Bild: zVg)

Bei Microsoft Schweiz übernimmt Christian Thier ab sofort die neu geschaffene Funktion des Leiters der Finanzdienstleistungsbranche. In dieser Position berichtet Thier gemäss Mitteilung direkt an Catrin Hinkel, CEO Microsoft Schweiz. Zudem nehme er Einsitz in Schweizer Geschäftsleitung. Diese Veränderung sei ein Eckpfeiler von Microsofts Strategie, die Kunden und ihre jeweilige Branche stärker zu unterstützen, heisst es in der Aussendung. Die Finanzdienstleistungsbranche sei nun eine eigene Geschäftseinheit, was die Bedeutung dieses Bereichs widerspiegle.

Taxifahrer in Genf fordern Einstellung der Aktivitäten von Uber

Logo: Uber

Weil sie über den Entscheid der Behörden, das Beschäftigungsverbot gegen Uber im Kanton Genf auszusetzen, verägert sind, haben mehrere Dutzend Genfer Taxifahrer am Montag ihre Arbeit kurz niedergelegt und am Flughafen demonstriert. Nach einer Stunde wurde der Streik wieder aufgelöst. Nun soll der Präsident des Genfer Staatsrats, Mauro Poggia, aufgefordert, die Aktivitäten von Uber einzustellen, erklärte Mohammed Gharbi, Mitglied des Komitees der Genfer Taxifahrer. Auch wollen sich Branchenvertreter persönlich mit Poggia treffen.

ITU stärkt internationales Genf und will digitalen Graben schliessen

ITU-Gebäude in Genf (© Bauerpower/CC BY-SA 2.0)

In Bezug auf die wichtigste diesjährige Konferenz der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), die heute in Bukarest zu Ende gegangen ist, zieht die Schweizer Delegation eine positive Bilanz. Denn erstens sei die Stellung des internationalen Genf als wichtiges Zentrum der internationalen Gouvernanz im digitalen Raum weiter gestärkt worden. Und zweitens wollen die Mitgliedstaaten der ITU zudem den digitalen Graben schliessen. Darüber hinaus gelan der Schweiz die Wiederwahl in den Exekutivrat der Organisation.

Seiten

Schweiz abonnieren