Frankreich: Macron drängt auf Einführung einer Altesgrenze bei Social Media

Social Media: Frankreichs Präsident Macron drängt auf Altersgrenze (Bild Pixabay)

Nachdem ein 15-jähriger Schüler in Nordfrankreich eine pädagogische Assistentin getötet und einen Polizisten mit einem Messer verletzt haben soll, drängt der französische Präsident Emmanuel Macron nun auf schnelle Konsequenzen für den Jugendschutz im Internet. Sollte die Europäische Union in den kommenden Monaten keine wesentlichen Fortschritte machen, werde Frankreich den Zugriff von Jugendlichen unter 15 Jahren auf soziale Medien im Alleingang unterbinden, heisst es.

Frankreich erwartet KI-Investitionen im dreistelligen Milliardenbereich

KI: Frankreich erwartet Milliardeninvestitionen (Bild: Pixabay/ Emerson23Work)

In Paris startet heute mit dem "Artificial Intelligence Action Summit" ein zweitägiges Treffen führender Managerinnen und Manager aus der Technologiebranche mit Behörden aus fast 100 Staaten zum Thema Künstlicher Intelligenz (KI). Im Rahmen des Gipfels will Frankreich Investitionen in KI seitens privater Geldgeber in Höhe von 109 Milliarden Euro ankündigen.

Nokia verkauft Seekabelsparte ASN zurück an den französischen Staat

Unterseekabel (Symbolbild: Karlheinz Pichler

Der französische Staat kauft die Seekabelsparte des finnischen Netzwerkausrüsters Nokia, Alcatel Submarine Networks (ASN), mehrheitlich zurück. Der Staat erwerbe zunächst 80 Prozent des französischen Traditionsunternehmens mit der Option auf eine komplette Übernahme, liess der französische Wirtschaftsminister Antoine Armand am ASN-Sitz in Calais verlauten.

Telegram-Chef unter Auflagen wieder auf freiem Fuss

Pawel Durow vor elf Jahren in Berlin (Bild: Techcrunch, CC BY-SA 2.0)

Die französische Staatsanwaltschaft hat den am vergangenen Samstagabend auf dem Flughafen Le Bourget bei Paris festgenommenen Chef der Messenger-App Telegram, Pawel Durow, unter Auflagen aus der Untersuchungshaft entlassen. Laut der Pariser Staatsanwältin Laure Beccuau eröffnete die Anklagebehörde zugleich ein Ermittlungsverfahren gegen den 39-Jährigen.

Telegram-Chef Pawel Durow in Frankreich festgenommen

Pawel Durow vor elf Jahren in Berlin (Bild: Techcrunch, CC BY-SA 2.0)

Der Gründer und Chef des Messengerdienstes Telegram, Pawel Durow, ist nach der Landung seines Privatjets auf dem Flughafen Le Bourget ausserhalb von Paris laut Berichten französischer Medien verhaftet worden. Gegen den Multimilliardär laufen Ermittlungen wegen seiner laxen Kontrolle der Inhalte auf Telegram.

Französische Wettbewerbsbehörde verhängt 250-Millionen-Euro-Strafe gegen Google

Wird wieder einmal zur Kasse gebeten: Google (Bild: Kapi)

Der Internetgigant Google wird wieder einmal zur Kasse gebeten. Da sich die Alphabet-Tochter nicht an verpflichtende Abmachungen mit französischen Verlagen und Agenturen zum Urheberrecht gehalten habe, hat Frankreichs Wettbewerbsbehörde gegen den Konzern nun ein Bussgeld in Höhe von 250 Millionen Euro verhängt.

Massiver Cyberangriff auf französische Ministerien

Bild: Plenarsaal der französischen Nationalversammlung (© Richard Ying/ CC BY-SA 3.0)

In Frankreich sind mehrere Ministerien und staatliche Einrichtungen zum Ziel einer grossangelegten Cyberattacke geworden. Einer Verlautbarung der französischen Regierung zufolge seien seit Sonntagabend mehrere staatliche Stellen von Computerangriffen mit "beispielloser Intensität" heimgesucht worden. Noch am selben Abend sei ein Krisenstab aktiviert worden, um Gegenmassnahmen in die Wege zu leiten.

Aufdringliche Überwachung der Mitarbeitenden: Millionenstrafe für Amazon in Frankreich

Symbolbild: Amazon-Mitarbeiter (Foto: Amazon)

Die nationale Datenschutzbehörde Frankreichs (CNIL) hat dem Online-Versandhandelsriesen Amazon wegen einer übermässig aufdringlichen Überwachung der Mitarbeitenden eine Strafe von 32 Millionen Euro aufgebrummt. Gemäss der Behörde hielt sie die Einführung eines Systems für rechtswidrig, das die Unterbrechungen der Tätigkeit penibel misst und das dazu führt, dass der Arbeitnehmer potenziell jede Pause oder Unterbrechung rechtfertigen muss.

Frankreich abonnieren