Best of Swiss Web 2016: Call for entries

thumb

Während der Wettbewerb "Best of Swiss App Award" seinem Finale entgegen steuert, läuft der Countdown zur nunmehr sechzehnten Ausschreibung für die "Best of Swiss Web-Awards" an. Am 7. April 2016 werden dann die besten Webprojekte und –Kampagnen der Schweiz prämiert. Die "Best of Swiss Web-Awards" gelten als die bedeutendste Auszeichnung der Schweizer Web- und IT-Branche.

Jury von Best of Swiss App fixiert Masterkandidaten

thumb

Von insgesamt 203 für den "Best of Swiss App Award" eingereichten Projekten haben es 48 auf die Shortlist geschafft. Daraus hat die Jury nun 13 Masterkandidaten auserwählt. Auf dieser Grundlage und zusammen mit dem Votum des Publikums entscheidet sich an der Preisverleihung vom 12. November 2015, wer Master of Swiss Apps 2015 wird.

E-Learning: Vordefinierte Lernziele orts- und zeitunabhängig ansteuern

thumb

E-Learning befindet sich bereits seit etlichen Jahren auf dem Vormarsch und hat sich längst auch in der IT-Aus- und Weiterbildung festgesetzt. Seit rund zwei Jahren bietet auch die Zuger Software-Schmiede Officeatwork E-Learning-Kurse für ihre Vorlagenmanagement-Lösungen an. Desweiteren führt sich auch Microsoft Office E-Learning-Module und Workshops im Programm.

PH Zug bereitet Lehrkräfte mit Education Lab auf digitale Zukunft vor

thumb

Seit kurzem bietet die Pädagogische Hochschule (PH) Zug ihren Studierenden und Lehrpersonen die Chance, sich durch Edlab (Education Lab) mit digitalem Lernen auseinanderzusetzen. Edlab ist den Angaben gemäss eine Werkstatt für digitale Unterrichtsprojekte, in der neue Lernmedien entwickelt und erprobt sowie medienpädagogische Beratungen angeboten werden.

Schweizweit erste Master in Digital Business diplomiert

thumb

Die HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich hat diese Woche die ersten sieben Master of Advanced Studies (MAS) in Digital Business diplomiert. Sämtliche Module seien bereits bei der ersten Durchführung ausgebucht gewesen, heisst es. Nun werde das Portfolio um den CAS in Digital Risk Management ergänzt, teilt die HWZ mit.

Nur geringe geschlechterspezifische Unterschiede bei Schweizer Informatiklöhnen

thumb

Frauen verdienen in der Schweiz laut Bundesamt für Statistik BFS im Durchschnitt 18,9 Prozent weniger als Männer. Wesentlich geringer, nämlich weniger als fünf Prozent, sind die Lohnunterschiede für die grosse Mehrheit der Informatikerinnen in der Schweiz. Dies ergab die diesjährige Umfrage "Saläre der ICT" des Informatik-Fachverbands Swiss ICT.

Seiten

Bildung & Karriere abonnieren