Latsis-Preis der ETH Zürich an IT-Wissenschaftler Torsten Höfler

thumb

Der Informatik-Wissenschaftler Torsten Höfler wird mit dem diesjährigen Latsis-Preis der ETH Zürich ausgezeichnet. Sein Scalable Parallel Computing Laboratory ist eines der wenigen, das im Hochleistungsrechnen Theorie und Anwendung verbindet. Obwohl ihn Mentoren vorerst davor warnten, diese beiden Aspekte zu vereinen, hat er genau damit nun grossen Erfolg.

"Smombie" ist das Jugendwort des Jahres

thumb

Der deutsche Langenscheidt-Verlag hat "Smombie" zum "Jugendwort" des Jahres gekürt. "Smombie" ist eine Verklitterung aus Smartphone und Zombie und bezeichnet einen Menschen, der von seiner Umwelt nichts mehr mitbekommt, weil er nur noch auf sein Handy starrt. Also einer, der beispielsweise blind für alles über die Strasse stolpert, während sein Blick stier auf das Handy gerichtet ist.

Künstler erstellt Facebook-Armee aus Fake-Profilen

thumb

Der holländische Konzeptionskünstler Constant Dullaart sorgt derzeit mit einem Projekt auf Facebook für Aufregung. Gemeinsam mit zwei freiwilligen Helfern hat er bereits rund 1.000 gefälschte Profile auf der Seite erstellt, die auf hessischen Soldaten aus dem amerikanischen Unabhängigkeitskrieg basieren.

45-jährige Informatiker: Gut qualifiziert, aber wenig Jobchancen

thumb

Stellensuchende Informatiker ab 45 Jahren sind in der Schweiz insgesamt gut qualifiziert. Dass die Arbeitsmarktchancen dennoch mit zunehmendem Alter sinken, könnte mit Rekrutierungsfiltern zusammenhängen. Dies geht aus einer neuen Studie des Amtes für Wirtschaft und Arbeit sowie ICTswitzerland hervor.

Bertelsmann investiert in Online-Lernplattform Udacity

thumb

Das Gütersloher Medienunternehmen Bertelsmann investiert erneut in seine Bildungssparte: Bertelsmann beteiligte sich an einer Finanzierungsrunde über 105 Mio. Dollar an der Online-Lernplattform Udacity und wird damit einer der grössten Anteilseigner. Laut Unternehmenskreisen soll der deutsche Medienkonzern rund 75 Prozent der Summe beigesteuert haben.

Rechtsquellenportal macht Zürcher Geschichte online zugänglich

thumb

Das Staatsarchiv Zürich macht in Kooperation mit den beiden Stadtarchiven von Zürich und Winterthur auf dem Portal "Rechtsquellen Online" erste Dokumente zur Zürcher Landesgeschichte aus der Zeit vor 1798 online zugänglich. Die Texte bieten spannende Einblicke in vielfältige Aspekte des damaligen Rechtslebens.

Zahl der Beschäftigten in deutscher IKT-Branche knackt die Millionengrenze

thumb

Die ITK-Branche (Informations- und Kommunikationstechnologien) beschäftigt in Deutschland erstmals mehr als eine Million Menschen. Die Unternehmen der Informationstechnologie, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik werden Ende des Jahres 1,002 Millionen Mitarbeiter zählen. Das teilte der Digitalverband Bitkom anlässlich seiner Herbst-Konjunkturprognose in Berlin mit.

Seiten

Bildung & Karriere abonnieren