Bundesrat nimmt Kontrollbericht der Umsetzung der IKT-Strategie zur Kenntnis

IKT-Strategie: Bund nimmt Kontrollbericht zur Kenntnis (Symbolbild: pixabay/ Kaboompics)

Der schweizerische Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 20. März den strategischen IKT-Controllingbericht per 31. Dezember 2019 zur Kenntnis genommen. Der Controllingbericht umfasst einen Rückblick auf die Strategieperiode 2016-2019 sowie eine Beurteilung der Zielerreichung.

Neues Rechenzentrum des Bundes geht in Betrieb

Das neue Rechenzentrum des Bundes (Bild: zVg)

Das erste der neuen Rechenzentren des Bundes ist nun in Frauenfeld offiziell in Betrieb gegangen. In den vergangenen Tagen seien im Auftrag des Bauherren Armasuisse Immobilien die letzten Tests der Gebäudetechnik erfolgreich abgeschlossen worden, heisst es in einer Aussendung des Bundes. Das neue Rechenzentrum stehe nun für die Armee und die zivilen Bundesämter zur Verfügung.

Organisatorische Störungen und Finanzierungsdefizite fordern Behörden-CIOs

Die CIOs von Behörden sind gefordert (Bild: Fotolia/ Wladimir 1804)

Global gesehen sahen sich in den vergangenen vier Jahren 58 Prozent der Behörden-CIOs mit organisatorischen Störungen konfrontiert. 52 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in diesem Zeitraum auch mit einer Finanzierungslücke konfrontiert waren. Dieses Bild hat das Research- und Beratungsunternehmen Gartner im Zuge einer weltweiten Umfrage errechnet. Die Prozentzahlen seien höher als die für alle anderen Branchen, so die Marktforscher.

Intersys entwickelt Verkehrsdatenplattform für Kanton Zürich

Symbolbild: Kanton Zürich

Die in Zuchwil domizilierte Software-Entwicklerin und Integratorin Intersys hat von der Baudirektion des Kantons Zürich den Zuschlag für die Entwicklung, Einführung und Wartung einer Verkehrsdatenplattform (VDP-ZH) erhalten, mit der Verkehrsdaten verschiedener Verkehrsmessstellen zusammengetragen, gespeichert und über Webdienste zur Verfügung gestellt werden sollen. Im Rahmen zukünftiger Projekte sollen zudem von anderen Stellen weitere Applikationen hinzugefügt werden können, beispielsweise zur GIS-Darstellung von Verkehrsdaten in Echtzeit, teilt Intersys mit.

Online-Kommunikation mit Rundfunk und Telekom Regulierung wird beweissicher

Die Telekom Regulierung (RTR) stellt ab sofort unter Eingabe.rtr.at eine digitale Kontaktplattform zur Verfügung, die einfache, sichere und amtssignierte Online-Kommunikation mit der RTR und ihren angeschlossenen Behörden bietet.

E-Government-Lösung für Schweizer Bundesverwaltung kommt

Symbolbild: Bund

Die Schweizer Bundesverwaltung bereitet die Umsetzung eines umfassenden Digitalisierungsprojekts vor. Diese verfolgt das Ziel, Arbeitsprozesse der öffentlichen Verwaltung zu digitalisieren und für das Schweizer eidgenössische Department für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) eine moderne, flexible Verwaltung zu schaffen. Sowohl auf Seiten der Bundesämter als auch für die Bürgerinnen und Bürger. Das Rennen auf Anbieterseite gemacht haben Rubicon und die APA IT.

Bundesrat bringt E-Government-Strategie Schweiz 2020–2023 auf Schiene

Symbolbild: Fotolia/ Fotoschool

Der schweizerische Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung die E-Government-Strategie Schweiz 2020–2023 verabschiedet. Mit deren Umsetzung soll der digitale Kanal zur ersten Wahl bei der Kontaktnahme mit der öffentlichen Verwaltung werden, heisst es in einer Aussendung dazu. Die Konferenz der Kantonsregierungen sowie die Vorstände von Städte- und Gemeindeverband sollen sich im Dezember zur vorgelegten Strategie äussern.

Ategra-Studie: Wenig digitaler Konsens bei Kantonsverwaltungen

Innerhalb der Kantonsverwaltungen gibt es sehr unterschiedliche Fortschritte bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen, wie aus einer soeben veröffentlichten Forschungsstudie von Ategra Research hervorgeht. Dieser zufolge nutzt kaum ein Kanton derzeit einen produktübergreifenden Datenaustausch mittels normierter eCH-Schnittstelle. Das Automatisierungs-Potential mittels KI-Lösungen und Machine Learning sei vielen Verantwortlichen unbekannt. Für die Studie wurden mehr als 100 Personen aus allen Deutschschweizer Kantonsverwaltungen befragt.

Lieferverzögerungen: Bei neuer Bundesrechtsplattform drohen Mehrkosten

Bei IT-Projekt der Bundeskanzlei könnte es zu Mehrkosten kommen (Symbolbild: Pixabay/Cosmix)

Aufgrund von Lieferproblemen bei einer griechischen Firma drohen einem Informatikprojekt der Bundeskanzlei zur Modernisierung der Bundesrechtsplattform Terminverzögerungen und höhere Kosten. Die Plattform verwaltet das Kompetenzzentrum "Amtliche Veröffentlichungen" der Bundeskanzlei und wird täglich von Tausenden Personen besucht.

Startschuss für Projekt "Strategie für die Digitale Verwaltung Thurgau"

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Im Kanton Thurgau ist der Startschuss für das Projekt zur Erarbeitung einer spezifisch auf die Kantonale Verwaltung ausgerichteten "Strategie für die Digitale Verwaltung Thurgau" gefallen. Bis Ende 2019 sollen gemäss Mitteilung ein Entwurf für die strategische Zielsetzung, Grundsätze und Visionen, verschiedene Handlungsfelder sowie ein Umsetzungsplan vorgelegt werden.

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren