Elca verstärkt Public-Geschäft in Bern

thumb

Mit Antonio Videa als "Senior Account Manager Public" will die Systemintegratorin und IT-Beraterin Elca den Bereich Öffentliche Verwaltung in ihrer Niederlassung in Bern stärken. Videa soll mit seiner IT-Vertriebserfahrung "die Wachstumspläne von Elca im öffentlichen Sektor vorantreiben und das Public-Geschäft zusammen mit dem bestehenden Sales-Team weiter ausbauen", erklärt Toni La Rosa, Mitglied der Geschäftsleitung und Sales Director bei Eelca.

Steuerungsausschuss E-Government Schweiz lanciert Aktionsplans 2014

thumb

Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz hat im Nachgang zu seiner Sitzung vom 19.11.2013 den Aktionsplans 2014 lanciert. Neu erhalten die vier Vorhaben "Open Government Data", "Registerauszüge (Zivilstandeswesen)", "E-Rechnung" und "Umsetzung Cloud-Computing-Strategie Schweiz" im Rahmen des Aktionsplans finanzielle Unterstützung. wie das Eidgenössische Finanzdepartement mitteilt. Der Steuerungsausschuss habe zudem die Geschäftsstelle beauftragt, den Prozess zur Weiterentwicklung von E-Government Schweiz ab 2016 zu starten.

Bund bringt Fernmeldeüberwachungs-Projekt wieder auf Kurs

thumb

Der Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr (ÜPF) des Bundes konnte einen Vertrag zur Beschaffung eines neuen Verarbeitungssystems abschliessen. Damit sei der Neustart für das Projekt Interception System Schweiz geglückt, schrieb das Generalsekretariat des Eidgenössischen Justizdepartements.

Bundesrat verabschiedet Verordnung über Verzeichnisdienste

thumb

Der Bundesrat hat heute die Verordnung über die vom Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) betriebenen Verzeichnisdienste des Bundes (VBVB) verabschiedet. Die Verordnung regelt laut Aussendung die Informationssysteme (Verzeichnisdienste), die vom BIT betrieben werden, und enthält im Wesentlichen technische und datenschutzrechtliche Bestimmungen. Sie tritt am 01. Januar 2014 in Kraft.

Asut fordert übergreifende Mobilitätsstrategie

thumb

Nach Meinung des schweizerischen Verbandes der Telekommunikation (Asut) hat die Volksabstimmung über die Autobahnvignette einen verkehrspolitischen Scherbenhaufen hinterlassen. Die laufende Diskussion um die Finanzierung der Strassenausbauten lenke davon ab, dass in der Schweiz generell eine Gesamtkonzeption für die Mobilität der Zukunft fehle, betont der Verband in einem heute veröffentlichten Communiqué.

Vote électronique: Hohe Beteiligung der AuslandschweizerInnen

thumb

Anlässlich der eidgenössischen Volksabstimmung vom 24. November 2013 haben zwölf Kantone Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe durchgeführt. Diese haben laut Mitteilung des Bundes erfolgreich verlaufen. Von den rund 158.000 Stimmberechtigten, die ihre Stimme via Internet hätten abgeben können, haben demnach 24.486 ihre Stimme elektronisch eingelegt.

Elektronische Geschäftsverwaltung (Gever): Bundesrat beschliesst Zwei-Produkte-Strategie

thumb

Der Bundesrat hat entschieden, dass die Bundesverwaltung für die elektronische Geschäftsverwaltung (Gever) künftig nur noch zwei Produkte einsetzen wird. Die Bundeskanzlei werde die Beschaffung der beiden Gever-Produkte zusammen mit den Departementen durchführen, heisst es in einem heute verschickten Communiqué.

Mobile Government sorgt für Kulturwechsel in der Verwaltung

thumb

Peter Fischer, Präsident des Trägervereins des nationalen E-Government-Symposiums eröffnete heute an der Bernexpo vor über 200 Teilnehmern aus Industrie, Verwaltung und Politik das 7. Nationale E-Government-Symposium. Das diesjährige Symposium widmete sich dem Thema "Mobile Government".

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren