Chinesischer Mars-Roboter Rover gelandet

Roboter Hhurung ist gelandet (Bild: China National Space Administration CNSA)

Einen Meilenstein in ihrem ehrgeizigen Raumfahrtprogramm gibt es für die Chinesen zu feiern, gelang es dem Land doch, gleich bei der ersten Marsmission überhaupt, einen Rover auf dem Roten Planeten aufsetzen zu lassen. Bislang gelang es nur den Vereinigten Staaten, Erkundungsfahrzeuge auf dem Mars zum Einsatz zu bringen.

Weinberg-Roboter "Vinescout" steigert Ertrag

'Vinescout' auf einer seiner Patrouillenfahrten im Weinberg (Foto: upv.es)

Forscher der Universitat Politècnica de València haben mit "Vinescout" einen Roboter für Winzer entwickelt, der deren Ertrag steigern soll. Er ist mit einem Navigationssystem ausgestattet, das ihm bei der Orientierung im Weinberg hilft. Auch verbaut sind Sensoren, die die Farbe der Blätter und Trauben erfassen sowie ein Datenverarbeitungssystem, das auf einer KI-Datenbank basiert. Ein Vergleich der Blattfarbe mit der in der Datenbank abgelegten Sollfarbe gibt Aufschluss über den Zustand der Pflanzen und mündet in Handlungsanweisungen für den Winzer.

New Yorker Polizei gibt ihren Robo-Hund auf

Aufklärer: in Polizei-Blau unerwünscht (Foto: bostondynamics.com)

Die Polizei der Stadt New York (NYPD) beendet den Einsatz des Robo-Hundes "Digidog". Der geleaste Roboter ist zurück an Hersteller Boston Dynamics geschickt worden. Er sei "ein Opfer von Politik, schlechten Informationen und billigen Soundbytes", so John Miller, NYPD Deputy Commissioner of Intelligence and Counterterrorism, gegenüber der "New York Times". Denn Kritiker hatten den Einsatz als verschwenderische Ausgabe oder Symbol aggressiver Polizeipraktiken gerade im Umgang mit Minderheiten gewertet.

MIT-Software macht Seestern-Robo perfekt

Seestern-Roboter im erfolgreichen MIT-Unterwassertest (Foto: csail.mit.edu)

Mit Soft-Robotern, die von maritimen Lebewesen als nicht störend empfunden werden, wollen Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) die Unterwasserwelt erforschen. Die empfindliche Elektronik in ihrem Inneren lässt sich nicht zuverlässig vor dem aggressiven Salzwasser schützen. Zudem müssen Roboter in der realen Umwelt getestet und immer wieder verbessert werden, ein zeitaufwendiges Verfahren.

KI-Roboter der nächsten Generation brauchen intelligente Materialien

Skills for Physical Artificial Intelligence, Nature Machine Intelligence (2020). Illustration: Empa / Imperial College London

Künstliche Intelligenz (KI) gilt heute branchenübergreifend als grundlegend für die Entwicklung neuartiger Produkte und Technologien und verschafft Unternehmen, die sie beherrschen, einen Wettbewerbsvorteil. Was jedoch noch fehlt, ist eine vertiefte Diskussion über die Auswirkungen auf die Gesellschaft, um Chancen, aber auch mögliche Risiken besser zu verstehen. Im Interview skizzieren die beiden Empa-Forscher Mirko Kovac und Aslan Miriyev vom Zentrum für Robotik, wohin sich die KI- und Robotikforschung entwickelt.

"Xenobots": Roboter aus Froschhautzellen

Robo-Sphäre: Ist ein flotter Schwimmer (Foto: Doug Blackiston/Tufts)

Weniger als ein Millimeter gross sind lebende Roboter, die Forscher der Tufts University und der University of Vermont (UVM) entwickelt haben. Die gegenüber ersten Versuchen im Vorjahr verbesserten "Xenobots" können Verletzungen selbstständig heilen und sich besser aus eigener Kraft fortbewegen. Benannt sind sie nach der Froschart Xenopus Laevis, aus deren Hautzellen die Roboter aufgebaut sind.

Soft-Roboter-Bau: Software schlägt Experten

Weiche Roboter können beliebige Formen annehmen (Grafik: mit.edu)

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen neuen, auf Deep Learning basierenden Algorithmus zur Konstruktion von Soft-Robotern entwickelt, der die optimale Platzierung von Sensoren festlegt. "Das System lernt nicht nur, wie sich eine bestimmte Aufgabe lösen lässt, sondern auch, wie der Roboter zu konstruieren ist, damit ihm das optimal gelingt", sagt MIT-Entwickler Alexander Amini.

Künftige Beinprothesen denken selbst mit

Exoskelettträger mit Kamera vor einer Treppe (Foto: uwaterloo.ca)

Forscher der University of Waterloo haben intelligente Beinprothesen für Exoskelette entwickelt, die Patienten ohne Einschränkungen gehen lassen. Die Experten haben die Träger mit Kameras ausgestattet, in die sie eine Bildverarbeitungs-Software integrierten. Mithilfe von maschinellem Lernen auf Basis Künstlicher Intelligenz haben sie die visuellen Informationen genutzt, um die Motoren in den Beinen entsprechend der Situation zu steuern. Dabei ging es nicht nur um Treppen, sondern auch um Türschwellen und andere zu überwindende Hindernisse.

Roboter passt seine Beine dem Untergrund an

DyRET-Ausflug auf dem Campus der Universität Oslo (Foto: Tønnes Nygaard)

Experten vom Forschungsinstitut des norwegischen Verteidigungsministeriums haben mit Forschern der Universität Oslo den "Dynamic Robot for Embodied Testing" ("Dyret") entwickelt. Das ist ein vierbeiniger Roboter, der seinen Gang an den Untergrund anpassen kann. Auf einer asphaltierten Strasse bewegt er sich anders als an einem sandigen Strand, ähnlich wie es Menschen tun, berichten die Forscher auf "The Conversation".

Seiten

Robotik abonnieren