Alte Männer haben grössten Einfluss bei Facebook

thumb

Eine Studie der Stern School an der Universität New York, die soeben in Science veröffentlicht wurde, kommt zum Schluss, dass Männer auf Facebook insgesamt grösseren Einfluss haben als Frauen, wie Bloomberg berichtet. Empfehlungen zur Verwendung einer App von Userinnen beeinflussen aber eineinhalb Mal mehr Männer als Frauen.

Apps lösen Geld und Kreditkarten ab

thumb

Smartphone-Apps werden bis 2016 Bargeld und selbst Kreditkarten ablösen. Dabei wird es egal sein, ob man online ist oder an der Kasse steht. Banken und Kreditkartenunternehmen arbeiten mit Providern und anderen Firmen zusammen, um Handys noch tiefer im globalen Handel zu verankern. In einer Zukunft ohne Geldtasche gibt es keine Kreditkarten mehr, berichtet die Los Angeles Times.

Wikipedia: Benutzerfreundlicher Editor soll mehr Mitarbeiter bringen

thumb

Die Betreiber von Wikipedia haben einen wichtigen Schritt zur Gewinnung neuer ehrenamtlicher Mitarbeiter getan: Die Wikimedia Foundation stellte die Testversion eines benutzerfreundlichen Programms zum Schreiben und Bearbeiten von Artikeln vor. Dieser „Visual Editor" soll die technischen Hürden für die Mitarbeit am Projekt erheblich senken.

Die Schweiz als Social-Media-Wüste

thumb

Social Media sind im Marketing von Schweizer Unternehmen noch nicht angekommen. Dies geht aus der Studie «Swiss Social Media Report 2012» hervor, die das Zentrum für Marketing Management der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften heute veröffentlicht hat. Für zwei Drittel der befragten Unternehmen spielen Social Media in der Kundenbeziehung demnach noch keine Rolle.

EU-Handelskommissar will umstrittenes ACTA-Abkommen "retten"

Die EU-Kommission will das Europäische Parlament von einem Nein zu dem umstrittenen internationalen Urheberrechts-Abkommen ACTA abbringen. Handelskommissar Karel De Gucht forderte am Mittwoch im Handelsausschuss des Parlaments in Brüssel, eine für Donnerstag angesetzte Abstimmung dazu zu verschieben.

Deutsche Regierung plant eigenes Schutzrecht für Verlage

Internetdienste sollen für die Verwertung von Zeitungstexten auf ihren Webseiten künftig Geld an die deutschen Presseverlage zahlen müssen. Ein Gesetzentwurf von Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger sieht ein eigenes Schutzrecht der Verlage etwa gegenüber Suchmaschinen wie Google vor.

Seiten

Internet abonnieren