Türkei fördert Hightech- und Internetsektor mit Steuerbefreiung

Die Türkei will ihren Hightech- und Internetsektor mit einer fünfjährigen Steuerbefreiung für Investoren fördern. Wie Industrieminister Nihat Ergün der Zeitung "Milliyet" vom Dienstag sagte, wird ein entsprechender Gesetzesentwurf derzeit in den zuständigen Ausschüssen des Parlaments von Ankara beraten.

Surfen per Gesten revolutioniert Internetnutzung

thumb

Die nächste Revolution im Internet könnte nichts mit dem World Wide Web selbst zu tun haben, sondern mit der Art und Weise, wie wir mit ihm interagieren. Die Washinton Post geht davon aus, dass die immer geringere Grösse der mobilen Screens in Kombination mit der steigenden Anzahl von Aufgaben, die sie erfüllen sollen, zu einem Innovationsschub führen wird.

Google mit verbesserter Gmail-Suche

thumb

Google betreibt eine Strategie der konstanten Weiterentwicklung der eigenen Web-Services, statt großen Umbauten gibt es von Zeit zu Zeit also auch die eine oder anderer kleinere Neuerung zu berichten. In diese Kategorie fällt eine aktuelle Ankündigung des Unternehmens - die allerdings doch den digitalen Alltag der NutzerInnen vereinfachen könnte.

Notch Interactive berät mit "Shareville-Approach" in Sachen Social Web

thumb

"Mit dem Internet wird die Welt zum Dorf", hiess es noch vor ein paar Jahren. Heute ist dieses Dorf längst eine Stadt. Eine Stadt, die immer grösser und immer komplexer wird. "Notch Interactive" hat diese Stadt zusammen mit Sam Steiner (alike.ch) und dem Geschichtenmacher Sämi Weber (Bauchtreffer.ch) erforscht und gemeinsam mit den beiden Partnern den "Shareville-Approach" entwickelt.

Microsofts startet Social Network

Microsoft hat seinen Online-Dienst So.cl für alle geöffnet. Nach einer längeren Testphase, zu der Studenten ausgewählter Universitäten eingeladen waren, hat nun jeder die Möglichkeit sich anzumelden. Zum Einloggen werden ein Facebook- oder ein Windows-Live-Account benötigt. Ein bisschen Geduld muss man dennoch mitbringen: Der Zugang wird erst nach kurzer Zeit gewährt, bis dahin verbleibt man auf der Warteliste.

Google+ als soziales Netzwerk tot

thumb

Eine neue Studie von RJ Metrics zur Nutzung von Google+ (G+) kommt zum Ergebnis, dass das Prestigeprojekt des Suchmaschinenkonzerns als soziales Netzwerk nach wie vor überhaupt nicht funktioniert. Eine Analyse der öffentlich einsehbaren Profile von 40.000 zufällig gewählten G+Usern ergibt, dass sich Nutzeraktivität und -interaktion auf niedrigem Niveau bewegen.

Pöstler und Bähnler dürfen wieder ins Facebook

thumb

Die Bediensteten von Post und SBB können schon bald auch am Arbeitsplatz auf das Soziale Netzwerk Facebook zugreifen – wenn sie denn an einem Computer arbeiten. Gegenüber der Zeitung "Der Sonntag" erklärte ein Post-Sprecher, dass man den bisher gesperrten Zugriff ab Juni freigeben werde. Ein SBB-Sprecher kündigt die Öffnung "im Verlauf des Sommers" an.

Seiten

Internet abonnieren