China verschärft Zensur von Internet-Videos

Die chinesischen Zensurbehörden haben die Regeln für Videos im Internet weiter verschärft. Anbieter müssen demnach alles Material vor der Veröffentlichung zunächst von einer staatlichen Stelle sichten lassen. Der Schritt sei notwendig, um junge Menschen vor vulgären Inhalten zu schützen, hieß es in einer Mitteilung der zuständigen Behörde. Kritiker befürchten, dass auch zunehmend beliebte Drama-Serien und Kurzfilme der verschärften Zensur zum Opfer fallen könnten.

Internet gerät ins Visier der Internationalen Fernmeldeunion

Jeder Computer kann sich mit jedem vernetzen, weltweit, allein mit Hilfe technischer Protokolle, aber ohne Vorgaben staatlicher Behörden: "Auf dieser bisherigen Basis funktioniert das Internet eigentlich ganz gut", sagt der Vizepräsident der Internet Society, Markus Kummer. Doch der Schweizer Diplomat macht sich Sorgen, dass einige Staaten die offene Infrastruktur des Netzes unter eine striktere Kontrolle bringen wollen: Ihr Hebel könnte eine Weltkonferenz der Internationalen Fernmeldeunion in Dubai werden.

Vertragsinfos per Internet-Link reichen nicht

Bei Internet-Geschäften reicht es nicht aus, wenn der Verkäufer wesentliche Vertragsinformationen - zum Beispiel Preis, Lieferkosten, Widerrufsrecht - dem Kunden nur über einen Internet-Link zugänglich macht. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Donnerstag entscheiden und damit die Rechtsmeinung der österreichischen Arbeiterkammer bestätigt.

Wikileaks veröffentlicht zwei Millionen Mails zu Syrien

Die Enthüllungsplattform Wikileaks von Julian Assange veröffentlicht zwei Millionen E-Mails über die Machthaber in Syrien. Das kündigte Wikileaks am Donnerstag in London an. Es gehe um elektronische Post von Politikern, Ministerien und nachgeordneten Behörden aus dem Zeitraum von 2006 bis 2012. Wikileaks arbeite bei der Veröffentlichung mit internationalen Medienorganisationen zusammen.

Luzern: Startup für Social Media Marketing und Google-Optimierung gegründet

thumb

Unter dem Namen "Standout" hat in Luzern eine neue Agentur für Social Media Marketing und Suchmaschinenoptimierung ihre Pforten geöffnet. Das Startup will eigenen Angaben zufolge Unternehmen dabei unterstützen, das Potenzial der Neuen Medien zu ihrem Vorteil zu nutzen und bei Google gefunden zu werden.

Patent: Google will Gesichter in Videos erkennen

thumb

Gemäß einem jüngst beim US Patent Office aufgetauchten Video arbeitet der Internetriese Google an der Gesichtserkennung in Videos. Der Eintrag von Jay Yagnik und Zhao Ming mit der Nummer 8.213.689 sieht auch die Generierung von "Face Tracks" vor, die in weiterer Folge in die Erstellung von Gesichtsmodellen für eine eigene Datenbank herangezogen werden.

Bei der Volksabstimmung im September kommt in 12 Kantonen "Vote électronique" zum Einsatz

thumb

Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 27. Juni 2012 die Gesuche von zwölf Kantonen für den Einsatz von "Vote électronique" bei der eidgenössischen Volksabstimmung vom 23. September 2012 bewilligt. Rund 164.000 Stimmberechtigte werden damit die Möglichkeit erhalten, ihre Stimme über das Internet abzugeben. Alle beteiligten Kantone haben bereits Versuche mit der elektronischen Stimmabgabe durchgeführt.

Seiten

Internet abonnieren