Korruption: Grossrazzia gegen Huawei und EU-Abgeordnete in Brüssel

Flaggen vor dem EU-Parlament in Brüssel: Foto: Pixelio/Schmuttel

Im Rahmen einer breit angelegten Razzia hat die Polizei am Donnerstag in Brüssel das Europabüro des chinesischen ICT-Riesen Huawei sowie mehrere Privatwohnungen in Belgien und Portugal durchsucht. An die 100 Polizeibeamte seien laut den Angaben der Behörden in den Morgenstunden im Einsatz gewesen. Hintergrund dazu ist, dass Ermittler Huawei verdächtigen, Abgeordnete des EU-Parlaments bestochen zu haben.

Huawei und China Telecom wollen letzte Funklöcher der Welt stopfen

So sieht ein Tiantong-Satellit aus (Illustration: ChinaScience)

Huawei, China Telecom und einige weitere Partner wollen das aufwendige Satellitensystem Starlink des Tech-Milliardärs Elon Musk zur weltweiten Kommunikation ausstechen. Denn statt knapp 50.000 Satelliten kommt das "Tiantong" genannte System mit nur vier Satelliten zur Abdeckung der Welt aus. Nutzbar ist es mit Mobiltelefonen, die eine zusätzliche interne Antenne haben. Derartige Geräte bieten neben Huawei auch Xiaomi und Linyun.

ICT-Berufsbildung Schweiz und Huawei lancieren neuen eidgenössischen KI-Abschluss

Michael Yang, CEO von Huawei Schweiz (Bild: zVg)

Die nationale Organisation der Arbeitswelt (OdA) ICT-Berufsbildung Schweiz lanciert in Zusammenarbeit mit dem chinesischen ICT-Hersteller Huawei ein Bildungsprojekt. Konkret geht es dabei gemäss Mitteilung um die Erarbeitung eines neuen eidgenössischen Abschlusses der höheren Berufsbildung im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI). Ziel sei es, im Jahr 2026 die ersten Absolventinnen und Absolventen auf den Arbeitsmarkt zu bringen.

Huawei Schweiz zeichnet langjährige Partner aus

Teilnehmer am Huawei Enterprise Day 2024 (Bild: zVg)

Das gesamte Huawei-Partnernetzwerk strömte diese Woche ins Zürcher Marriot-Hotel, in dem traditionsgemäss der Huawei-Partnertag über die Bühne ging. Yang Wang, Managing Director, Enterprise Business, Huawei Switzerland, hob in seiner einführenden Rede hervor, dass Huawei global wieder auf Wachstumskurs sei. Insbesondere das ICT-Infrastrukturgeschäft, in das viel Forschung und Entwicklung fliesse, lege deutlich zu.

Huawei und Ericsson besiegeln Patentpartnerschaft

Ericssein unterzeichnet Patentvereinbarung mit Huawei (Bild: Ericsson)

Der schwedische Telekom- und Mobilfunkausrüster Ericsson mit Sitz in Stockholm und der chinesische ICT-Riese Huawei haben ein langfristiges globales Patent-Cross-Licensing-Abkommen unter Dach und Fach gebracht. Gemäss einer Aussendung der beiden decke die Vereinbarung Patente ab, die für Standards wie 3GPP-, ITU-, IEEE- und IETF-Standards für 3G-, 4G- und 5G-Mobilfunktechnologien wichtig sind. Das Agreement beziehe sich auf den jeweiligen Verkauf von Netzwerkinfrastruktur und Endgeräten.

Huawei kann umsatzmässig trotz Sanktionen zulegen

Bild: Kapi

Der chinesische ICT-Riese Huawei konnte im ersten Halbjahr 2023 umsatzmässig im Vergleich zum Vorjahr trotz starker Behinderungen durch US-Sanktionen leicht zulegen. Konkret stiegen die Einnahmen des Konzerns mit Zentrale in Shenzhen im ersten Semester 2023 gemäss eigenen Angaben um 3,1 Prozent auf 310,9 Milliarden Yuan (39 Milliarden Euro). Die Nettogewinnmarge gab Huawei mit 15,0 Prozent an, woraus sich ein Gewinn von 46,6 Milliarden Yuan ergibt.

Seiten

Huawei abonnieren