Künstliche Intelligenz geht Stand-by-Energieverbrauch an den Kragen

Bild: Hochschule Luzern

Werden elektrische Geräte nachts nicht ausgeschaltet, verbrauchen sie auf Stand-by oft mehr Energie als tagsüber beim Gebrauch. Das gilt insbesondere für Bürogeräte wie Drucker oder Kaffeemaschinen, für deren Ausschalten gerade in grossen Büros oft niemand zuständig ist.

MIT-Software macht Roboter zu sozialen Wesen

Roboter, die sich helfen und aufeinander Rücksicht nehmen (Foto: mit.edu)

Ein Forscher-Team um Boris Katz vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen Algorithmus entwickelt, der Roboter untereinander zu sozialen Wesen machen soll. Damit ausgestattet, erkennt die Maschine eigenständig, wann ein "Kollege" Hilfe braucht und muss dazu letztlich nicht extra aufgefordert werden. Er ahnt also, was sein Gegenüber als nächstes tun wird und reagiert entsprechend.

3D-Druck: System soll gefährliche Druckfehler verhindern

Forscher am 3D-Drucker: Fehlervermeidung für Praxis wichtig (Foto: Pixabay)

Ingenieure und Materialwissenschaftler an der University of Arizona arbeiten mit Industriepartnern daran, mithilfe von künstlicher Intelligenz, maschinellem Lernen und einem ausgeklügelten Sensorsystem, das Wärmebild- und Hochgeschwindigkeitskameras umfasst, Fehlstellen in kritischen 3D-gedruckten Bauteilen, etwa für die Luftfahrt, ganz zu verhindern. Die US-Raumfahrtbehörde Nasa finanziert die Entwicklung mit 750.000 Dollar.

Forscher machen Glas zum Superdatenspeicher

Optomechanischer Datenspeicher aus Quarzglas (Foto: southampton.ac.uk)

Quarzglas wird zum Superdatenspeicher, zumindest wenn es nach Peter G. Kazansky von der University of Southampton und seinem Doktoranden Yuhao Lei geht. Sie haben eine Höchstgeschwindigkeits-Laserschreibtechnik entwickelt, mit der sich feinste Strukturen in Glas brennen lassen, und zwar im gesamten Glaskörper, nicht nur an der Oberfläche. Diese winzigen Strukturen lassen sich zur langfristigen optischen Datenspeicherung nutzen. Die Speicherdichte ist mehr als 10.000 Mal höher als bei der Blu-ray-Optical-Disc-Storage-Technologie für Videos.

Navi der Zukunft braucht kein GPS

Vakuumkammer: sie macht GPS überflüsig (Foto: Bret Latter, sandia.gov)

Eine Vakuumkammer, so gross wie eine Avocado, die eine Wolke aus Atomen beherbergt, könnte eine Navigation ohne das allgegenwärtige GPS oder das präzisere europäisches Galileo ermöglichen. Es ist eine Kombination aus atomarem Beschleunigungsmesser und einem extrem genauen Gyroskop, das Drehbewegungen misst, so Forscher der Sandia National Laboratories (SNL).

Licht steuert treppensteigenden Roboter

So bewegt sich der Roboter in verschiedenen Umgebungen (Bild: eng.inha.ac.kr)

Ein weicher Roboter, der - allerdings nur winzige - Treppen steigen kann, ist die jüngste Attraktion an der Inha University. Er besteht im Wesentlichen aus einem kristallinen Material auf Azobenzol-Basis, das sich bewegt, wenn es mit Licht bestrahlt wird, das es absorbiert. Die so aufgenommene Energie äussert sich in einer mechanischen Bewegung.

"Cheetah" hüpft nun auch über tiefe Gräben

Cheetah auf einem kniffligen Parcours aus hölzernen Paletten (Foto: mit.edu)

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben die Steuerung des vierbeinigen Leoparden-Roboters "Cheetah" so verändert, dass er selbst in anspruchsvollstem Gelände stabil seinen Weg geht oder oft auch hüpft. Bisherige Lösungen in Sachen Echtzeit-Sehen und Übertragung auf die Beine seien nicht zuverlässig genug gewesen, so Gabriel Margolis, Doktorand im Labor von MIT-Professor Pulkit Agrawal.

Marangoni-Surf-Roboter geht übers Wasser

Marangoni-Surf-Roboter: Insekten als Vorbild (Foto: Mitchel Timm, mtu.edu)

Forscher um Hassan Masoud von der Michigan Technological University haben nach dem Vorbild des Wasserläufers einen gerade einmal 110 Millimeter grossen Marangoni-Surf-Roboter entwickelt, der sich mittels Manipulation der Oberflächenspannung ohne Motor oder Propeller über die Wasseroberfläche bewegt. Details wurden in "Bioinspiration and Biomimetics" publiziert.

Akkus hocheffizient mit Ultraschall recycelbar

Xiong Xiao mit einer für das Recycling zerkleinerten Batterie (Foto: kth.se/en)

Mit einer neuen Technologie von Forschern der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm lassen sich Lithium-Ionen-Batterien, die nicht mehr funktionieren, schneller, gründlicher und umweltverträglicher recyceln. Xiong Xiao, KTH-Postdoc am Institut für Polymere Materialien und sein Team nutzen hierfür die Naturprodukte Essig- und Zitronensäure, um die wertvollen Metalle aus den Batterien "auszuwaschen". Unterstützt wird das Verfahren durch Ultraschall mit einer Frequenz von 40 Kilohertz.

Robo-Schwarm nimmt Hürden wie Ameisen

Gemeinsam krabbeln: So kommen Roboter optimal weiter (Foto: nd.edu)

Krabbeln wie ein Ameisenschwarm: So können kompakte vierbeinige Roboter aus dem 3D-Drucker Hindernisse bewältigen, die für einen allein nicht zu schaffen wären. Das zeigen Yasemin Ozkan-Aydin von der University of Notre Dame und Kollegen in einer Studie, die in "Science Robotics" publiziert wurde. Wie die Insektenvorbilder verbinden sich die Roboter dazu quasi zu einem grösseren Ganzen, das mehr Möglichkeiten hat.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren