Einstiegs-All-Flash-Array von Netapp unterstützt Datenanalyse-Applikationen

thumb

Die auf Datenspeicherung und Datenmanagement fokussiert Netapp mit Sitz im kalifornischen Sunnyvale hat eine neue Version ihrer "Netapp Santricity"-Storage-Software sowie Netapp E2800, ein All-Flash Array der Einstiegsklasse, lanciert. Das neue Array soll gemäss den Angaben der Kalifornier mittelständischen Unternehmen und Remote-Zweigstellen eine einfache und kostengünstige Lösung zur Unterstützung von Datenanalyse-Applikationen bereit stellen.

Salesforce.com greift sich Cloud-Messaging-Spezialistin Heywire

thumb

Die US-amerikanische Cloud-Software-Anbieterin Salesforce mit Sitz in San Francisco hat in diesem Jahr bereits rund 4,0 Mrd. US-Dollar für Firmenzukäufe ausgegeben. Nun setzt die SAP-Konkurrentin ihre Shoppingtour weiter fort und schnappt sich die Cloud-Messaging-Plattform Heywire. Über die finanziellen Details der Transaktion hängten die beiden Firmen vorerst den Mantel des Schweigens. Heywire-Chefin Meredith Flynn-Riplay bestätigte den Deal in einem Blogeintrag.

Wirtschaftsforum-Nachlese: Die digitale Transformation erreicht die KMU

thumb

Rund 250 Teilnehmer besuchten das zum vierten Male durchgeführte Wirtschaftsforum der Fachhochschule Nordwestschweiz, das vergangene Woche in der vollbesetzten Aula des FHNW Campus Olten über die Bühne ging. Prof. Ruedi Nützi, Direktor der Hochschule für Wirtschaft FHNW verwies in seiner Begrüssungsrede auf die 150-jährige Erfolgsgeschichte der Schweizer Industrie, die jetzt vor ganz neuen Herausforderungen stehe.

Zügelportal Movu sammelt frisches Geld ein - auch Nati-Goalie Sommer investiert

thumb

Das Schweizer Zügelportal Movu konnte eigenen Angaben zufolge in einer neuen Finanzierungsrunde einen "Betrag in siebenstelliger Höhe" an Land ziehen. Laut Medienmitteilung zählt auch der 27-jährige Nati-Goali Yann Sommer zu den neuen Investoren von Movu. Der Gladbach-Söldner hätte wohl gerne bei seinen vielen Wohnungswechseln auf so ein Dienstleistungsportal zurückgegriffen, heisst es in der Aussendung weiters.

HP übernimmt Druckerbusiness von Samsung

thumb

Der US-amerikanische Computerriese Hewlett-Packard (HP Inc.) aus dem kalifornischen Palo Alto will mit dem Kauf des Druckergeschäfts von Samsung für rund eine Milliarde Dollar (975 Mio. Schweizer Franken) den Markt für Kopiergeräte aufmischen. Durch die Kombination mit Samsungs Technologie komme man in eine bessere Position, um Kopierer durch Multifunktionsdrucker zu ersetzen, liess HP Inc. dazu verlauten.

Bernexpo: Smarte Technik an der Com-Ex 2016

thumb

In den Bernexpo-Hallen geht von 20. bis 22. September die neue Schweizer Fachmesse für Kommunikationsinfrastruktur Com-Ex über die Bühne. Sie richtet sich gemäss den Ausrichtern an Betreiber und Versorger von Datacenter- und LAN-Infrastrukturen, Betreiber von Kabelnetzen (CATV), Elektrizitätswerke, Städte und Kommunen, M2M-Kommunikations-Dienstleister, Nutzer von Software für die Planung, Verwaltung und Überwachung von Kommunikationsnetzwerken sowie an Anbieter von Lösungen in den Bereichen Smart Metering, Smart City und FTTx.

Weiterer Rückschlag für Virnet-X gegen Apple

thumb

Die US-amerikanische Patentfirma Virnet-X mit Sitz in Zephyr Cove in Nevada hat in ihrem jahrelangen Gerichtsstreit mit Apple einen weiteren Rückschlag erlitten: Vier Schutzrechte, mit denen Virnet-X den iPhone-Hersteller verklagt hatte, sind von der US-amerikanischen Patentbehörde für ungültig erklärt worden. Virnet-X hatte von Geschworenen im Februar 625,6 Mio. Dollar (610 Mio. Franken) von Apple zugesprochen bekommen. Die Entscheidung war jedoch im August aufgehoben worden und ein neuer Prozess ist für Ende des Monats angesetzt.

Cloud und Co stossen viele neue berufliche Rollen und Projekte an

thumb

Entwicklungen wie Cloud-Computing, Industrie 4.0, IoT oder Mobile haben unmittelbare Auswirkungen auf künftige Arbeitsplätze, berufliche Rollen sowie Aus- und Weiterbildungskonzeptionen. Marc Lutz, Managing Director von Hays Schweiz, zeigt im Interview mit ICTkommunikation auf, wo für einen Personalrekrutierer aktuell und künftig die grössten Herausforderungen liegen. Das Interview führte Karlheinz Pichler.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren