Quantencomputer: Silizium-Chip-Design vorgestellt

thumb

Forscher der University of New South Wales (UNSW) haben das erste Design für einen Quantencomputer in Form eines Silizium-Chips vorgestellt. Dieser setzt auf sogenannte Silizium-Spin-Qubits und bietet den Vorteil, dass er im Wesentlichen herkömmliche CMOS-Halbleiterkomponenten nutzt. Das könnte einen Quantensprung für die Informationstechnologie bedeuten. Das UNSW hofft, auf Basis seines Designs bis 2022 einen funktionierenden Prototypen mit zehn Qubits zu fertigen.

Responsive Acoustics und Zuger Imcosys entwickeln Kommunikationslösung für den Handel

thumb

Das Hamburger Unternehmen Responsive Acoustics (React) und die im innerschweizerischen Zug beheimatete Imcosys haben eine Industrie 4.0 Lösung für den Einzelhandel entwickelt, die plattformübergreifend eine effektive Sprach- und Pager-Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Mitarbeiter-Gruppen gewährleisten soll.

USA beschuldigen Nordkorea der "Wannacry"-Urheberschaft

thumb

Die US-amerikanische Regierung hat nun Nordkorea beschuldigt, hinter dem grossen weltweiten Hackerangriff mit der Erpressersoftware "Wannacry" zu stehen. Nordkorea sei direkt für die Attacke verantwortlich, heisst es in einem Beitrag von Trumps Heimatschutzberater Tom Bossert für das "Wall Street Journal". "Wir erheben diesen Vorwurf nicht leichtfertig. Er basiert auf Beweisen. Wir sind auch nicht allein mit unseren Erkenntnissen", betont Bossert in dem Bericht.

Kaspersky verklagt US-Heimatschutzministerium

thumb

Das Softwareunternehmen Kaspersky geht juristisch gegen das von den USA verhängte Verbot der Nutzung seiner Anti-Virus-Software bei Behörden vor: Die bei einem Bundesgericht eingereichte Klage wirft dem Heimatschutzministerium vor, mit dem im September ausgesprochenen Verbot die Rechte der russischen Firma verletzt zu haben. Eine Stellungnahme des Ministeriums liegt nicht vor.

Nomasis wird Trainingscenter für Credentialed Mobile Device Security Professionals

thumb

Die auf mobile Business fokussierte Nomasis mit Sitz in Langnau am Albis präsentiert sich neu auch als Schweizer Trainingscenter der Mobile Resource Group für Credentialed Mobile Device Security Professionals (CMDSP). Nomasis will gemäss Mitteilung mit Vorbereitungskursen für den CMDSP-Berechtigungsnachweis Fachleute, die in Unternehmen für die mobile IT zuständig sind, mit akutellem Wissen um die Datensicherheit beim Einsatz von Smartphones und Tablets fördern.

Oracle möchte im Cloud-Geschäft expandieren

thumb

Der amerikanische Software-Riese Oracle mit Hauptsitz im kalifornischen Redwood City will sein Cloud-Geschäft mit einem Zukauf in Australien ausbauen: Der dortigen Firma Aconex bietet Oracle 1,56 Milliarden Australische Dollar, umgerechnet 1,18 Milliarden Franken. Aconex teilte mit, das Führungsgremium habe sich einstimmig dafür ausgesprochen, die Offerte anzunehmen. Sie liegt gut 47 Prozent über dem Börsenschlusskurs von vergangenem Freitag.

Datenschutz: Frankreich stellt Whatsapp Rute ins Fenster

thumb

In Frankreich droht dem Instant Messaging Dienst Whatsapp Ungemach. Französische Datenschützer haben das Unternehmen aufgefordert, beim Weitergeben von Nutzerdaten an das Mutterunternehmen Facebook gesetzliche Regelungen einzuhalten. Dafür gebe es nun eine Frist von einem Monat, liess die Pariser Datenschutzaufsicht CNIL verlauten.

Genf: Bundespräsidentin Doris Leuthard eröffnet UNO-Konferenz zur Digitalisierung

thumb

Die schweizerische Bundespräsidentin Doris Leuthard hat heute das 12. Internet Governance Forum (IGF) der Vereinten Nationen in Genf eröffnet. Dieses widmet sich diese Woche unter dem Titel "Shape Your Digital Future!" den Herausforderungen der Digitalisierung, welche das gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Leben durchdringt und grundlegend umwälzt. Die Schweiz ist dieses Jahr Gastgeberin des IGF, welches noch bis zum 21. Dezember dauert.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren