UPC kann Umsatzrückgang einbremsen

Der Umsatzschwund bei UPC verlangsamt sich (Bild: zVg)

Bei der Kabelnetzbetreiberin UPC, die auf der Einkaufsliste von Sunrise steht, hat sich der Geschäftsrückgang verlangsamt. Konkret sank der Umsatz im ersten Quartal des laufenden Jahres angesichts des scharfen Wettbewerbs zwar um 3,7 Prozent, aber im vierten Quartal 2018 hatte sich das Minus noch auf 5,1 Prozent belaufen, im dritten Quartal auf 6,3 Prozent. Die Investitionen in Wachstum begännen sich auszuzahlen, verkündet UPC-Chefin Severina Pascu.

Bedag mit weniger Umsatz und Gewinn

Bedag-Zentrale in Bern (Bild: zVg)

Die dem Kanton Bern gehörende IT-Dienstleisterin Bedag Informatik konnte im vergangenen Jahr einen Umsatz von 83.8 Mio. Franken und einen Gewinn von 5.3 Mio. Franken erwirtschaften. Preisreduktionen auf Rechenzentrumsdienstleistungen für den Kanton Bern, Investitionen in den Aufbau neuer Dienstleistungen sowie im Vergleich zu 2017 weggefallene Geschäfte (Verkauf KiSS) hätten 2018 zur erwarteten Reduktion von Umsatz und Gewinn geführt, teilt das Unternehmen mit. Die vorgegebenen Ziele seien mit dem Ergbnis aber übertroffen worden.

SAP mit neuen Optionen für Zugriff von Drittsystemen aus

SAP öffnet sich weiter (Bild: SAP)

SAP wird Unternehmen künftig mehrere Optionen anbieten, um die indirekte Nutzung, also den Zugriff von Drittsystemen auf SAP-Anwendungen, adäquat abzubilden und zu verrechnen. Das Lizenzmodell sei dazu um das dokumentenbasierte Preismodell erweitert worden. Hierbei sei es das Ziel, nur Dokumente zu bepreisen, wie z. B. Bestellungen oder Rechnungen, die für den Kunden auch wertschöpfend seien. Für Bestandskunden bestehe jedoch das Problem, dass sie ihre bisherige Lizensierung der Prozesse nicht einfach so in die neue Welt transformieren konnten. Nun gebe es echte Alternativen.

Chiphersteller Infineon bestätigt Ausblick

Bestätigt Ausblick: Infineon (Bild: zVg)

Nach zwei Prognosesenkungen binnen weniger Monate verschont Infineon seine Anleger mit weiteren unangenehmen Überraschungen: Der Chiphersteller bestätigte am Dienstag die vorläufigen Ergebnisse des abgelaufenen Quartals und seine Finanzziele für das laufende Jahr. Die Wachstumsflaute, mit der Infineon die Anleger in den vergangenen Monaten überrascht hatte, wird nach Einschätzung von Vorstandschef Reinhard Ploss vorübergehen.

"GaN Power ICs" nun mit integrierter Sensorik

Spannungswandler basiert auf GaN Power ICs (Foto: iaf.fraunhofer.de)

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Festkörperphysik (IAF) haben die Funktionalität von sogenannten "GaN Power ICs" für Spannungswandler signifikant gesteigert. Sie haben hierzu Strom- und Temperatursensoren zusammen mit Leistungstransistoren, Freilaufdioden und Gate-Treibern auf einem "GaN"-basierten Halbleiterchip integriert. Diese Entwicklung ebnet den Weg für kompaktere und effizientere On-Board-Ladegeräte in Elektrofahrzeugen.

Roberto Poppi wechselt von Microsoft zu IT-Logix

Roberto Poppi (Bild: zVg)

Das auf Business Intelligence (BI), Data Warehousing, Data Science und Big Data spezialisierte Schweizer IT-Beratungsunternehmen IT-Logix holt mit Roberto Poppi einen Spezialisten mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich Daten- und BI-Plattformen an Bord. Der 52-jährige IT-Manager Poppi kommt von Microsoft, wo er seit 2008 als Solution Specialist Application Platform und danach als Solution Specialist Data & AI tätig war.

Initiative Digital-Liechtenstein übergibt "Digitale Roadmap" an die Regierung

Bild: Digital-Liechtenstein

Die Standortinitiative Digital-Liechtenstein.li, welcher über 40 Unternehmen und Organisationen angehören, hat ihre digitale Roadmap auf Schloss Vaduz an die liechtensteinische Regierung, vertreten durch Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein, Regierungschef Adrian Hasler und Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch, übergeben. Das Strategiepapier formuliert Ziele und Massnahmen für den Wirtschaftsstandort des Fürstentums.

Dell will Verwaltung von Endgeräten vereinfachen

Logo: Dell

Der texanische Computerriese Dell will mit "Unified Workspace" die Bereitstellung und Verwaltung von Endgeräten einfacher machen. Dazu hat das Unternehmen nun die Virtual-Workspace-Lösung "Workspace One" seiner Tochter VMware in sein Endpoint-Management integriert, zusammen mit Security-Services von Secureworks und Crowdstrike.

"Kasseler Liste" verbotener Bücher nun im Netz

Verbotene Bücher: Installation Marta Minujin in Kassel (Bild: Ausschnitt/Screenshot)

Eine durch die im Fünfjahresrhythmus ausgetragene weltgrösste Kunstausstellung Documenta vor zwei Jahren in Kassel (Documenta 14) initiierte Liste von 125.000 verbotenen Büchern ist nun via Internet zugänglich. Auf der Plattform sind Publikationen aus allen Zeiten und Ländern gelistet, die auf einem Index stehen oder standen, teilte die Universität Kassel dazu mit.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren