OECD sieht Zeit für globale Digitalsteuer gekommen

Der Handlungsdruck zur Besteuerung von Gewinnen aus digitalen Geschäft ist enorm hoch, sagt der Generalsekretär der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Angel Gurria. "Wir können nicht länger hinnehmen, dass Apple und andere Milliarden-Konzerne kaum Steuern bezahlen, während kleine und mittlere Unternehmen 25 Prozent und mehr Steuern zahlen müssen," konstatierte er gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

Studie: Weg in die Multi-Cloud führt oft über die "Schatten-IT"

Schweizer Unternehmen setzen vermehrt auf den Einsatz von Cloud Computing, wobei aber der Weg in die Multi-Cloud oft über die "Schatten-IT" führte, wie 28,7 Prozent der im Rahmen einer von den Marktforschern von Research in Action im Auftrag von Interxion durchgeführten Studie Befragten bestätigten, oder der Weg war unkoordiniert bedarfsgetrieben. Research in Action hat für die Untersuchung 1400 Personen aus sieben europäischen Ländern befragt, 150 davon aus der Schweiz.

Intersys Location Server besteht Plug-Tests für Notruflokalisierung

Intersys-CEO Adrian Hutzli (Bild: zVg)

Mit der Internet-Telefonie (Voice over IP, Voip) ist es heute nicht mehr möglich, den Standort eines Anrufers einfach zu eruieren, wie dies früher mit der draht- oder ortsgebundenen Telefonie möglich war. Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen Etsi (auf europäischer Ebene) und das Bundesamt für Kommunikation Bakom (für die Schweiz) haben deshalb einen Standard definiert, der in naher Zukunft für sämtliche Anbieter von Voip-Diensten verpflichtend werden und auch die Lokalisierung von Notrufen über Internet-Telefonie ermöglichen soll.

Deutschland: Fake-Jobangebote dienen Datensammlung

Viele Stellenangebote in Deutschland sind nichts als Fake zum Datensammeln (Bild: Pixabay/ Wokandapix)

Hinter Tausenden Stellenangeboten in der Jobbörse bei der deutschen Bundesagentur für Arbeit verbergen sich nach Recherchen des SWR in Wirklichkeit grosse Datensammler. Das Geschäftsmodell der Datenhändler ziele darauf ab, Bewerberdaten im grossen Stil weiterzuverkaufen. Eine Sprecherin der Bundesagentur konnte auf Anfrage nicht bestätigen, dass die Plattform von Datenhändlern missbraucht wurde. Bei der Vielzahl an Stellenangeboten könne jedoch nicht vollständig ausgeschlossen werden, dass einzelne Stellenangebote gefälscht oder fingiert seien.

Einigung mit Apple bringt Qualcomm warmen Geldregen

Geldregen für Qualcomm (Bild: Archic)

Die Einigung im langwierigen Patentstreit mit Apple wird dem Chipkonzern Qualcomm im laufenden Quartal 4,5 bis 4,7 Milliarden Dollar einbringen. Es ist der erste Hinweis auf die Grössenordnung der Apple-Zahlung im Zuge des vor zwei Wochen erzielten Vergleichs. Qualcomm rechnete bei der Zahl allerdings auch damit weggefallene Verpflichtungen gegenüber Apple und den iPhone-Fertigern mit ein.

Julian Assange gibt sich kämpferisch

In London wird für die Freilassung von Assange demonstriert (Bild: Screenshot)

Der 1971 im australischen Townsville geborene Wikileaks-Gründer Julian Assange gibt sich kämpferisch. In der ersten Gerichtsanhörung zum US-Auslieferungsgesuch konstatierte Assange, der per Video aus dem Gefängnis zugeschaltet wurde: "Ich will mich nicht der Auslieferung ergeben, nur weil ich Journalismus betrieben habe, der viele Preise erhalten und viele Menschen geschützt hat."

Abraxas bringt neuen IT-Security-Service für die öffentliche Hand

Abraxas-Geschäftsleitungsmitglied Markus Zollinger (l.) und Paul Such, CEO von Hacknowledge, bekräftigen die Zusammenarbeit. Anton Brauchli, Solution Architect bei Abraxas, mit dem unterzeichneten Partnerschaftsvertrag. (Bild: zvg)

Mit dem "Security Operation Center"-Service kündigt Abraxis eine neue Dienstleistung für Organisationen zum Schutz gegen digitale Be­drohungen an. Ermöglicht werde das Angebot für den öffentlichen Sektor in der Deutschschweiz und im Tessin durch eine exklusive Partnerschaft mit der Westschweizer Firma Hacknowledge, heisst es in einer Aussendung dazu.

Sicherheitslücke in Cloud-Kamera von D-Link

D-Link DCS 2132l - bei dieser Kamera deckte Eset Sicherheitslecks auf (Bild: Hersteller)

Video-Überwachungen zählen zu den beliebtesten Anwendungsgebieten im Smart-Home-Bereich. Eset-Forscher haben nun eine schwerwiegende Sicherheitslücke in einer beliebten Cloud-Kamera der Firma D-Link entdeckt. Die "D-Link DCS-2132L" sendet demnach die Videodaten im "Mydlink"-Tunnel unverschlüsselt an das Smartphone des Besitzers, so ein Eset-Bericht. Angreifer könnten sich so per Man-in-the-middle Attacke in den Videostream einklinken oder diesen manipulieren, heisst es.

Verbrauchsspitzen verraten Embedded-Malware

Embedded-PC: Schädlinge schwer zu finden (Foto: Thomas Jensen, unsplash.com)

Forscher der North Carolina State University (NC State) und der University of Texas at Austin haben einen Ansatz entwickelt, um Malware in Embedded-Systemen aufzuspüren, die sich durch Ausnutzen der Systemarchitektur vor einer klassischen Erkennung zu schützen sucht. Die Methode setzt darauf, ungewöhnliche Fluktuationen im Stromverbrauch zu messen. Einer Machbarkeitsstudie zufolge müssen Schädlinge, die sich dann noch der Entdeckung entziehen wollen, ihre Aktivität deutlich reduzieren.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren