Mehr offene Behördendaten

thumb

Am Samstag, den 22. Februar, findet der Open Data Day statt, an dem sich interessierte Programmierer und Entwicklerinnen an verschiedenen Orten rund um den Globus treffen, um aus frei verfügbaren Daten Anwendungen zu kreieren. Aus diesem Anlass veröffentlichen mehrere Schweizer Behörden auf dem Pilotportal opendata.admin.ch, das vom Bundesarchiv betrieben wird, mehr als 100 zusätzliche Datensätze und Kartendienste.

BIT auf der Suche nach strategischen Partnern aus dem IKT-Sektor

thumb

Um konkrete Projekte im Rahmen des Programms Fiscal-IT weiter vorantreiben zu können, sucht das BIT (Bundesamt für Informatik und Telekommunikation) drei strategische Partner aus dem Bereich des IKT-Sektors zur Erstellung von Finanz-Fachapplikationen. Entsprechende WTO-Ausschreibungen sind heute veröffentlicht worden.

Identitätskarte: Papierformulare werden durch elektronische Verfahren abgelöst

thumb

Der Bund will das Verfahren für die Beantragung einer Identitätskarte bei der jeweiligen Wohnsitzgemeinde modernisieren. Das heutige Verfahren mit Papierformularen werde bis Ende 2014 durch ein elektronisches Verfahren abgelöst, heisst es. Der Bundesrat habe eine entsprechende Anpassung der Ausweisverordnung beschlossen.

Acht Kantone wollen Zugang zum Quellcode ihrer E-Voting-Systeme erleichtern

thumb

Zusammen mit sieben Kantonen arbeitet der Kanton Zürich in einem Consortium an einem technisch weiterentwickelten und sichereren System für die elektronische Stimmabgabe. Auch die anderen Kantone mit einem eigenen E-Voting-System (Neuenburg und Genf) entwickeln ihre Systeme weiter. Jetzt haben alle beteiligten Kantone entschieden, den Zugang zum Quellcode ihrer Systeme der zweiten Generation zu erleichtern.

Bundesrat will elektronischen Geschäftsverkehr vereinfachen

thumb

Der Schweizer Bundesrat will durch die Einführung eines elektronischen Siegels den Einsatz elektronischer Zertifikate für juristische Personen und Behörden vereinfachen. Er hat am Mittwoch die Botschaft zur Totalrevision des Bundesgesetzes über die elektronische Signatur (ZertES) verabschiedet, welche die Bedürfnisse der Wirtschaft und der Verwaltung nach einer zeitgemässen, effizienten Regelung befriedigen soll.

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren