Crealogix eröffnet neuen Sitz in Saudi Arabien

Expandiert im Nahen Osten: Crealogix (Bildquelle: Crealogix)

Die Schweizer Digital-Banking-Spezialistin Crealogix einen neuen Sitz im saudi-arabischen Riyadh eröffnet. Gemäss Mitteilung wird das Büro in Riyadh von Jamal M. Habahbeh geleitet, einem "Experten für Technologietransformation mit über 28 Jahren Erfahrung", wie Crealgix wissen lässt. Habahbeh, der zuvor für die Al Rajhi Bank und die Saudi Investment Bank tätig war, sei künftig verantwortlich für die langfristige strategische Entwicklung des Fintech Top 100 Unternehmens in der Region, heisst es.

Paypal-App Venmo bringt eigene Kreditkarte

Venmo: Paypal-App startet Kreditkarte (Foto: venmo.com)

Venmo, ein Mobile-Payment-Dienst des Bezahlriesen Paypal, erhält im Jahr 2020 in den USA seine eigene Kreditkarte. Damit will das Unternehmen der in den USA zwar beliebten, aber bisher dennnoch unprofitablen App zu mehr Einnahmen vehelfen. Die Kreditkarte wird vom Finanzdienstleister Synchrony ausgestellt, der bereits die Debit-Karte Mastercard von Paypal herausgegeben hat.

Arbeitsbericht der G7-Staaten warnt vor Facebooks Kryptowährung Libra

Libra; Die Bedenken wachsen (Bild: Pixabay/ Geralt)

Die von Facebook geplante Kryptowährung Libra stösst auf immer mehr Gegenwind. In einem Arbeitsbericht der Siebenergruppe grosser Wirtschaftsnationen (G-7)für die Herbsttagung von IWF und Weltbank heisst es nun, "Stablecoins", deren Wert an den eines bestehenden Wirtschaftsguts geknüpft ist, könnten die weltweite Geldpolitik und Finanzstabilität gefährden.

Krypto-Investoren suchen den Nervenkitzel

Bitcoin: Volatilität macht die Währung spannend (Foto: gerlat, pixabay.com)

Anleger, die gezielt auf Kryptowährungen als Investment setzen, scheinen den Nervenkitzel aufgrund des hohen Risikos zu suchen. Das besagt eine in "Economic Letters" erschienene Studie von Forschern der Universität Paderborn in Kooperation mit Kollegen aus Australien. Denn Trader, die erstmals mit einer Kryptowährung handeln, zeigen demnach auch auf dem Aktienmarkt gesteigerte Risikobereitschaft - und das besonders dann, wenn die Volatilität im Krypto-Bereich gerade relativ gering ist.

Temenos wächst, enttäuscht aber die Börsianer

Logo: Temenos

Der Gruppenumsatz der westschweizerischen Bankensoftware-Spezialistin Temenos hat im dritten Quartal des laufenden Jahres im Jahresvergleich um 10 Prozent auf 229,1 Millionen US-Dollar zugelegt. Um Wechselkurseinflüsse bereinigt wäre er um 12 Prozent gestiegen. Der operative Gewinn Ebit verbesserte sich in derselben Zeit um 16 Prozent auf 79,1 Millionen Dollar. Unter dem Strich verblieb je Aktie ein Gewinn (EPS) von 90 US-Cents nach 76 Cents im Vorjahr.

Bundesrat setzt bei "Stablecoin"-Projekten auf internationale Zusammenarbeit

Die Palette von Digitalwährungen wächst (Symbolbild: Pixabay/ Designwebjae)

Der schweizerische Bundesrat will globale "Stablecoin"-Projekte wie die Digitalwährung Libra sehr genau verfolgen. Insbesondere die währungs- und stabilitätspolitischen Herausforderungen sollten seiner Ansicht nach in einer internationalen Kooperation unter Regierungen, Notenbanken und Aufsichtsbehörden unter Einbezug der privaten Anbieter angegangen werden. Die Schweiz stehe innovativen Ansätzen im Finanzmarkt grundsätzlich offen gegenüber, heisst es in einer Aussendung dazu.

Apple erstickt Fremd-Cyberwallets auf iPhones

Apple Pay: Dienst erstickt andere Cyberwallets (Foto: apple.com)

Elektronikriese Apple verwehrt Konkurrenten auf iPhones den Zugang zu seiner Technologie für mobiles Zahlen, um seine eigene Cyberwallet Apple Pay zu fördern. Laut einem Bericht von "Quartz" können andere Unternehmen Apples NFC-Technologie nicht verwenden, die unter anderem für kontaktlose Zahlungen verwendet wird.

Crealogix plant Wandelanleihe in Höhe von mindestens 20 Millionen Franken

Begibt Wandelanleihe: Crealogix (Bild: zVg)

Die auf Digital-Bankingsoftware spezialisierte Crealogix mit Zentrale in Zürich will mittels Wandelanleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren mindestens 20 Millionen Franken einsammeln. Das erhöhe die finanzielle und strategische Flexibilität, heisst es in einer Aussendung dazu. Der Nettoerlös diene zur Refinanzierung einer 2015 ausgegebenen Wandelanleihe, für mögliche Akquisitionen und für allgemeine Zwecke, betont Crealogix. Auch die laufende Umstellung des Geschäftsmodells soll beschleunigt werden.

Börsengang von Softwareone konkretisiert sich

Logo: Softwareone

Der angekündigte Gang an die Schweizer Börse SIX des Stanser Unternehmens Softwareone wird zunehmend konkreter. Die Kotierung und der erste Handelstag der auf Software-Portfolio-Management und Software-Lizenzierung fokussierten Firma sei um den 25. Oktober herum vorgesehen, die Marktkapitalisierung soll dabei bis zu 3,2 Milliarden Franken einbringen, teilen die Nidwaldener mit.

Seiten

Finanz-IT abonnieren