Perowskit-Kristalle lösen LEDs und OLEDs ab

Doktorand Heyong Wang im Werkstofflabor (Foto: Magnus Johansson, liu.se)

Leuchtdioden auf Perowskit-Basis lösen anorganische und organische Leuchtdioden (LED/OLED) laut Forschern der Universität Linköping schon bald ab. Die Schweden haben einen Schritt in Richtung stabile Perowskit-Solarzellen gemacht. Mit Kollegen aus Grossbritannien, China und Tschechien haben sie ein neues Design entwickelt, das die Lebensdauer auf mehr als 100 Stunden verlängert. Immer noch zu wenig für den praktischen Einsatz, denn LEDs und OLEDs schaffen zehntausende Stunden.

MIT-Simulationssystem trainiert fahrerlose Autos

MIT-System: Auch Grenzfälle werden simuliert (Foto: csail.mit.edu)

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben ein Simulationssystem für fahrerlose Autos entwickelt, das es diesen erlaubt, zuerst ihre Fahrkünste in einer fotorealistischen Umgebung zu trainieren. "Vista" ("Virtual Image Synthesis and Transformation for Autonomy") soll vor allem auch in Grenzfällen, wie einem Beinahe-Crash, bei unvorhergesehenen Spurwechseln oder einem Abkommen von der Fahrbahn funktionieren und dafür sorgen, dass autonome Fahrzeuge sicher ans Ziel kommen.

"Spin-Kondensator" soll Festplatten ersetzen

Versuchsaufbau: grosses Gerät für kleinen Durchbruch (Foto: leeds.ac.uk)

Forschern unter der Leitung von Physikern der University of Leeds ist ein Durchbruch gelungen, der energiesparendere Elektronik mit geringerer Hitzeentwicklung in Aussicht stellt. Sie haben einen "Spin-Kondensator" entwickelt, der erstmals den Spin von Elektronen festlegen und über mehrere Stunden halten kann. Das könnte speziell für die Datenspeicherung einen regelrechten Quantensprung bedeuten.

Japanische Unternehmen forschen gemeinsam an "Smart Cities"

Smart City (Symbolbild: Fotolia/ Zhu Difeng)

Der japanische Autobauer Toyota und der in Tokio ansässige Telekommunikationskonzern NTT haben eine Partnerschaft zur Entwicklung intelligenter Städte geschlossen. Die Allianz sei "langfristig" ausgerichtet, teilten beide Unternehmen mit. Dafür investieren beide Konzerne rund 200 Mrd. Yen (1,75 Mrd. Franken) in den jeweils anderen – Toyota hält damit rund zwei Prozent an NTT, der Telekommunikationskonzern 0,9 Prozent am Autobauer.

Forschungsförderungsgesellschaft FFG meldet volle Funktionsfähigkeit

Forschung und Innovation werden in den kommenden Wochen und Monaten entscheidend sein, wenn alle gefordert sind, neu zu denken und dem Virus die Stirn zu bieten, so die Forschungsförderungsgesellschaft FFG in einer Aussendung und meldet volle Funktionsfähigkeit. Die Kundenberatung funktioniert telefonisch, elektronisch oder via remote Meeting. Die Begutachtung der Forschungsprämie ist vollständig digital und funktioniert ohne Einschränkungen.

Künstliche Intelligenz: Maschinen lernen Chemie

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Künstliche Intelligenz hat in den vergangenen Jahren Einzug in den Alltag von Menschen gehalten, sei dies beim autonomen Fahren, der Übersetzung von Fremdsprachen oder in der medizinischen Diagnostik. Auch in der chemischen Forschung sind die Bestrebungen gross, künstliche Intelligenzen, maschinelles Lernen genannt, effektiv anzuwenden. Chemiker konnten solche Technologien bereits erfolgreich einsetzen, um die Eigenschaften einzelner Moleküle vorherzusagen – was es ihnen erleichtert, die herzustellenden Verbindungen auszuwählen.

KI-gestützte Einlage macht aus Schuh Analyselabor

Bessere Laufleistung dank smarter Schuheinlagen (Foto: pixabay.com, Intographics)

Forscher des Stevens Institute of Technology haben mit "Sportsole" eine smarte Einlagesohle entwickelt, die jeden beliebigen Schuh in ein tragbares Analyselabor verwandelt. Das System kombiniert verschiedene Sensoren, wie Beschleunigungsmesser oder Gyroskope, mit Künstlicher Intelligenz (KI), um jeden einzelnen Schritt einer Person bis ins Detail zu analysieren. Das soll vor allem Sportlern, aber auch Menschen mit muskulären Problemen helfen.

KI-basierte akademische Plattform unterstützt Autoren

Der Open-Access-Verlag Hindawi hat den Einsatz des Digital Science-Portfoliounternehmens Writefull (eine KI-basierte Sprachplattform, die Autoren für die Einreichung von Manuskripten nutzen können) erfolgreich getestet, um Grammatik, Rechtschreibung und die spezifische wissenschaftliche Sprache in ihrer Arbeit zu verbessern.

Seiten

Forschung & Entwicklung abonnieren