Die europäische Unternehmens-Cloud ist hybrid

thumb

Bei einer Reihe europäischer Staaten ist die Hybrid-Cloud in einer Mehrheit der Unternehmen bereits Realität. Statt ausschliesslich auf private oder öffentliche Cloud-Dienste zu setzen, verwenden sie hybride Cloud-Infrastrukturen. Am häufigsten finden Cloud-Dienste im Storage-Umfeld Verwendung. Es gibt allerdings länderspezifische Unterschiede.

LzLabs angelt sich Gartner-Analysten als Marketing-Chef

thumb

Die auf Enterprise-Software ausgerichtete LzLabs hat Dale Vecchio zum Chief Marketing Officer bestellt. Laut den Angaben des schweizerisches Unternehmens war Vecchio zuvor 18 Jahre beim Marktforschungsunternehmen Gartner tätig, zuletzt als Research Vice President. In der neuen Rolle übernehme er die Entwicklung der Go-to-Market-Strategie für LzLabs Software Defined Mainframe.

Kameras unterstützen die medizinische Betreuung von Frühgeborenen

thumb

Forscher der EPFL und des CSEM haben ein digitales Kamerasystem entwickelt, das es ermöglicht, die Vitalfunktionen von Frühgeborenen kabellos und ohne Körperkontakt durchgehend zu überwachen. Das System ersetzt die heutigen, direkt auf der Haut angebrachten Sensoren, die bis zu 90 Prozent Fehlalarme auslösen. Die ersten Tests mit Neugeborenen stehen nun am Universitätsspital Zürich an, das Projektpartner ist.

Barclays-Chef wollte Whistleblower gezielt enttarnen

thumb

Weil er einen Whistleblower im eigenen Haus mit grossem Eifer hat enttarnen wollen, hat die britische Grossbank Barclays ihrem Chef Jes Staley nun kurzerhand angekündigt, seinen Bonus "signifikant" zu kürzen. Auch wenn CEO Staley vorerst im Amt bleibt, ist ein Image-Schaden die Folge. Denn jetzt ermittelt auch die britische Finanzaufsicht FCA wegen des falschen Umgangs mit Mitarbeitern im Unternehmen.

Online-Apotheke "Zur Rose" schrieb 2016 rote Zahlen

thumb

Marketingkampagnen und einmalige Aufwendungen haben der Online-Apotheke und Ärztegrossistin "Zur Rose" 2016 rote Zahlen beschert. Unter dem Strich schrieb das Schweizer Unternehmen einen Verlust von 12,8 Mio. Franken, nach einem Gewinn von 3,4 Mio. Franken im Vorjahr. Für eine deutschlandweite TV-Kampagne der Tochter Doc Morris sowie Werbung für die Lancierung ihrer ersten Flagship-Apotheke in Bern gab "Zur Rose" 9 Mio. Franken aus, für die Einführung neuer IT-Systeme am Hauptsitz in Frauenfeld 2 Mio. Franken. Im Zusammenhang mit einer Kapitalerhöhung im Herbst fielen Kosten von 3 Mio.

Kim Dotcom zieht vor US-Supreme Court

thumb

Kim Schmitz will sein Geld zurück: Der als Kim Dotcom bekannte Internet-Entrepreneur bekämpft die Beschlagnahmung seines Geldes in den USA. Dort wurden vor fünf Jahren Millionen Dollar und Gegenstände von den US-Behörden eingefroren. Diese beschuldigten Schmitz, das Geld durch Urheberrechtsverletzungen und Geldwäsche verdient zu haben. Das Einfrieren der Assets war möglich, weil Schmitz als Flüchtiger eingestuft wurde.

Aduno Gruppe mit markant mehr Umsatz und Rekordgewinn

thumb

Die auf bargeldloses Zahlen fokussierte Aduno Gruppe mit Zentrale in Zürich meldet gute Zahlen für das vergangene Geschäftsjahr. Gemäss Mitteilung der Gruppe stieg der Umsatz im Geschäftsjahr 2016 um 20.4 Prozent auf CHF 583 Mio. Das operative Ergebnis liegt mit CHF 137 Mio. um 63 Prozent über Vorjahr. Wobei der Rekordgewinn
neben dem höheren Volumen zum wesentlichen Teil einer substanziellen einmaligen Zuwendung geschuldet ist, welche die Aduno Gruppe als Mitgliedsinstitut der Visa Europe im Zuge derer Übernahme durch die Visa Inc. erhielt.

Soziale Medien drehen Graffiti-Kunst die Luft ab

thumb

"Die reichen Kids von Instagram haben den Graffiti-Künstler umgebracht." Dieser Ansicht ist Nicola Harding, Kriminologie-Doktorandin an der Manchester Metropolitan University. Denn Jugendliche aus der Mittelschicht nutzen verstärkt das Internet und Plattformen wie Instagram, um sich in Subkulturen einen Namen zu machen. Wenn sie sprayen, nutzen sie zudem eher legal bereitgestellte Flächen. Die klassische Strassenkunst mit ihren Graffiti-Tags geht indes immer weiter zurück.

Weltweite IT-Ausgaben steigen 2017 um rund 1,4 Prozent

thumb

Die globalen IT-Ausgaben sollen im laufenden Jahr insgesamt 3,5 Billionen US-Dollar betragen. Dies entspricht einem Plus von rund 1,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie das IT-Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert. Damit senkt Gartner die im vergangenen Quartal abgelegte Wachstumsprognose von 2,7 Prozent. Als Hauptgrund für die reduzierte Wachstumsrate machen die Marktgurus den starken US-Dollar verantwortlich.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren