Bund erwägt Einführung eines "Open-Data"-Systems mit Daten von Swisscom und Co

thumb

Einem Medienbericht zufolge erwägt der Bund die Einrichtung eines Open-Data-Systems, für das die Swisscom, die Post und die SBB die entsprechenden Daten liefern sollen. Die Daten könnten anonymisiert und unter noch zu bestimmenden Auflagen zur Verfügung gestellt werden, liess Bundesrätin Doris Leuthard in einem Zeitungsinterview mit der Westschweizer Zeitung "Le Temps" durchblicken.

Abacus erzielt ersten Punktesieg gegen die Beschaffungspolitik St. Galler Gemeinden

thumb

Das Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen untersagt den Gemeinden St. Gallen, Rapperswil-Jona, Wil und Wittenbach im Rahmen einer einstweiligen Verfügung den Abschluss von Verträgen für die Beschaffung von Software zur Umsetzung des Rechnungsmodells der St. Galler Gemeinden.

Stadtverwaltung St. Gallen informiert über "Digitale Akten und Prozesse DAP"

thumb

Die Stadtverwaltung St.Gallen hat mit dem Dokumenten Management System Microsoft Sharepoint und dem Lösungsanbieter Up-Great eine Gever-Lösung (GEschäftsVERwaltung) für die Ablage und Archivierung von Geschäftsfällen eingeführt. Im Rahmen eines Open-Day vom 17. September wollen die Projektverantwortlichen der Stadt St.Gallen den Vertretern der öffentlichen Verwaltung die Lösung im St. Galler Rathaus nun offiziell vorstellen.

Gehackte italienische Ausspähfirma pflegte auch Kontakte zur Bundesverwaltung

thumb

Die auf Computerüberwachungssoftware fokussierte italienische Firma Hacking Team mit Sitz in Mailand, die unter anderem auch der Kantonspolizei Zürich Spionage-Software lieferte und jetzt selber gehackt wurde, hatte laut Medienberichten auch Kontakte zur schweizerischen Bundesverwaltung. Jedoch habe die Überwachungsbehörde des Bundes im Gegensatz zur Kantonspolizei Zürich keinen Staatstrojaner bei den Mailändern erworben.

Konsultation zur E-Government-Zusammenarbeit ab 2016 abgeschlossen

thumb

Der Steuerungsausschuss E-Government Schweiz hat die Geschäftsstelle E-Government Schweiz beauftragt, gemeinsam mit der interföderalen Arbeitsgruppe die Grundlagendokumente E-Government-Strategie bis Ende August 2015 zu finalisieren. Die Ratifizierungsphase zur E-Government-Strategie und zur öffentlich-rechtlichen Rahmenvereinbarung zwischen Bund und Kantonen soll im September 2015 starten.

Bundesrat heisst über 70 Mio. Franken für Arbeitsplatzsysteme der nächsten Generation gut

thumb

Der Bundesrat hat die Einführung einer neuen Generation von Arbeitsplatzsystemen in der Bundesverwaltung beschlossen. Er hat eine entsprechende Botschaft mit einem Verpflichtungskredit in der Höhe von 70,13 Millionen Franken gutgeheissen und zur koordinierten Umsetzung das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, das bundesweite Programm APS2020 als IKT-Schlüsselprojekt zu führen.

Bundesrat erlässt zusätzliche Vorgaben für Informatikprojekte in der Bundesverwaltung

thumb

Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung zusätzliche Weisungen zu den IKT-Projekten in der Bundesverwaltung und zum IKT-Portfolio des Bundes erlassen, die umgehend in Kraft treten. Unter anderem sei vorgesehen, dass vor der Freigabe von IKT-Grossprojekten von einer zentralen Stelle jeweils ein Assessment durchgeführt wird. Zudem wurde der Geltungsbereich der Vorgaben für die IKT-Schlüsselprojekte ausgeweitet.

Geoportal des Bundes bei internationalem eGovernment-Wettbewerb ausgezeichnet

thumb

Das E-Government-Projekt "geo.admin.ch" erreichte laut Mitteilung des Bundes im internationalen eGovernment-Wettbewerb den 2. Rang in der Kategorie "Bestes eGovernment-Projekt 2015". Der Wettbewerb ist seit 13 Jahren der Gradmesser im Bereich E-Government in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Seiten

Öffentliche Verwaltung abonnieren