Weltweite Ausgaben für Sicherheit und Risikomanagement knacken die 150-Milliarden-Dollar-Marke

Symbolbild: Pixabay

Die weltweiten Ausgaben für Technologien und Dienstleistungen im Bereich Informationssicherheit und Risikomanagement steigen in diesem Jahr um 12,4 Prozent. Das Gesamtvolumen wird somit auf 150,4 Milliarden US-Dollar zu liegen kommen, wie die Analysen des Research- und Beratungsunternehmens Gartner Prognostizieren. Zum Vergleich: im Jahr 2020 stiegen die Ausgaben für Sicherheit und Risikomanagement um 6,4 Prozent.

IT-Security: Gesundheitssektor fällt durch

Warning Cyber Attack: Patientendaten kaum geschützt (Foto: pixabay.com, geralt)

Krankenhäuser, Biotech- und Pharmaunternehmen gehen teilweise extrem lax mit hochsensiblen Patientendaten und medizinischen Forschungsergebnissen um. Laut dem neuen "Datenrisiko-Report für den Gesundheitssektor" des IT-Security-Spezialisten Varonis hat jeder Mitarbeiter im Schnitt Zugriff auf elf Millionen Dateien, was knapp 20 Prozent des gesamten Datenbestands entspricht. Cyber-Kriminelle können im Fall der Fälle also fette Beute machen.

NCSC-Bericht thematisiert Cyberbedrohungen bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens

Im E-Health-Bereich lauern grosse Cyber-Gefahren (Bild: SIN)

Das Nationale Zentrum für Cybersicherheit (NCSC) ist seit dem 1. Juli 2020 operativ tätig. Der erste Halbjahresbericht des NCSC befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2020 in der Schweiz und international. Er löst den bisherigen Halbjahresbericht "Melani" ab. Das Schwerpunktthema bildet die Digitalisierung im Gesundheitswesen und deren Herausforderungen bei den aktuellen Cyberbedrohungen.

Erstes Bug-Bounty-Programm in der Bundesverwaltung gestartet

Ethische Hacker werden auf Systeme der Bundesverwaltung angesetzt (Symbolbild: Wikipexia/ Colin/ CC BY-SA 3.0)

Die Bundesverwaltung und Bug Bounty Switzerland haben ein gemeinsames Pilotprojekt für den Einsatz von Bug-Bounty-Programmen gestartet. Unter der Leitung des Nationalen Zentrums für Cybersicherheit (NCSC) sollen mit dem auf zwei Wochen angelegten Test erste Erfahrungen mit Bug-Bounty-Programmen gesammelt und der künftige Einsatz hinsichtlich der Sicherheit von Infrastrukturen bei Verwaltungen und Unternehmen geprüft werden, heisst es in einer Aussendung dazu.

Weltpassworttag 2021: Passwörter öffnen Hackern Tür und Tor

Symbolbild:Flickr

Die berüchtigten Dauerbrenner "123456", "123456789" und "passwort" waren laut Hasso-Plattner-Institut 2020 die Top Drei der beliebtesten Passwörter im deutschsprachigen Raum, gefolgt von "hallo123", "12345678" sowie auf Rang Sechs: "ichliebedich". Laut der Statistik von Nordpass wurde das Kennwort "123456" insgesamt 23.597.311-mal gehackt. Mangelnde Kreativität und Nachlässigkeit bleiben also ein Sicherheitsrisiko. Gerade folgenschwere Angriffe beruhen oft auf der unberechtigten Verwendung von Zugangsdaten. Nachfolgend ein paar Expertenkommentare zum "Weltpassworttag 2021".

Server der Swiss Cloud Computing nach Cyberangriff wieder im Vollbetrieb

Swiss Cloud Computing war von einem schweren Cyberangriff betroffen (Symbolbild:Archiv)

Die Server der Swiss Cloud Computing, die am 27. April wegen einer gezielten Cyberattacke heruntergefahren und isoliert wurden, sind nun wieder online. Es sei kein Lösegeld bezahlt worden, betonen die Zürcher. "Ab heute Donnerstag können die Dienstleistungen wieder von allen Kunden genutzt werden," teilt das Unternehmen via Aussendung mit. Der Verlauf der Attacke werde mit externer Unterstützung aufgearbeitet, um sich künftig vor solchen Angriffe besser schützen und entsprechend darauf reagieren zu können, heisst es.

ETH-Spin-off Exeon treibt die europäische Expansion voran

Bild: Exeon

Das Schweizer Cybersecurity-Startup Exeon Analytics strebt in den Bereichen "Network Detection and Response" eine grosse Expansion in Europa an. Über Investoren konnte sich das ETH-Spin-off zu diesem Zweck frische Zuflüsse in der Höhe von vier Millionen Franken sichern. Exeon verfüge in der Schweiz bereits über eine breite Kundenbasis, darunter zwei der fünf grössten Schweizer Banken und wichtige Logistikfirmen. Und auch in Deutschland und Österreich habe man bereits erste Grosskunden an Land ziehen können, teilt das Unternehmen dazu mit.

Plattform "Swiss Cyber Security Days" geht Partnerschaft mit Smidex Suisse ein

Symbolbild: Pixabay

Nach der internationalen Partnerschaft mit dem Forum International de la Cybersécurité (FIC) in Frankreich hat die nationale Sicherheitsplattform "Swiss Cyber Security Days" (SCSD) nun auch eine strategische Kooperation mit der neu gegründeten Smidex Suisse unterzeichnet.

SGS schnappt sich Cybersecurity-Spezialistin Brightsight

Logo: SGS

Der börsennotierte, international tätige Warenprüfkonzern SGS mit Hauptstandort in Genf schnappt sich die im holländischen Delft domizilierte Cybersecurity-Spezialistin Brightsight. Brightsight ist auf die Sicherheit von digitalen Zahlungssystemen, Identitätslösungen sowie Internet-of-Things-Plattformen fokussiert.

Seiten

IT-Security abonnieren