Dänische Ministerpräsidentin hält teils von Chat GPT geschriebene Parlamentsrede

Mette Frederiksen (Bild: Finnische Regierung/ CC BY-SA 2.0)

In der dänischen Hauptstadt Kopenhagen hat die Ministerpräsidentin Mette Frederiksen vor den Abgeordneten eine Rede gehalten, die teils vom Chatbot Chat GPT verfasst wurde. Fredriksen hielt mitten in der Rede inne und erläuterte: "Was ich gerade hier vorgelesen habe, kommt nicht von mir" und auch nicht von "irgendeinem anderen Menschen". Sie habe damit auf die revolutionären Aspekte und die Risiken von künstlicher Intelligenz (KI) hinweisen wollen.

Deutschland: Mehr als die Hälfte der Schüler verwendet Chat GPT

Schülerin mit Chatbot: Mehrheit in Deutschland nutzt ChatGPT (Bild: pixabay.com, Alexandra_Koch)

Mehr als die Hälfte der Schüler in Deutschland (53 Prozent) hat bereits den generativen KI-Chatbot Chat GPT von Open IA genutzt. Etwas mehr als ein Drittel (37 Prozent) weiss zwar, um was es sich bei der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Textgenerierung handelt, hat sie bisher aber noch nicht verwendet. Nur acht Prozent haben noch nie von Chat GPT gehört, wie eine Umfrage des deutschen Digitalverbands Bitkom unter 504 Schülern zwischen 14 und 19 Jahren zeigt.

EU will Chat GPT und Co per Gesetz bändigen

Künstliche Intelligenz: EU-Politiker wollen Nutzung regulieren (Bild: pixabay.com, Vogue0987)

Nicht verbieten, aber umfangreich regulieren: Die Abgeordneten des EU-Parlaments haben sich auf entsprechende Leitplanken für die Einschränkung der Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI) geeinigt. Konkret geht es um generative Systeme wie Chat GPT oder Midjourney. Der Entwurf, der sogenannte "Artificial Intelligence Act" wird nun an die nächste Verfahrensstufe weitergeleitet.

Chat GPT nach Datenschutzanpassungen in Italien wieder verfügbar

Symbolbild:Shutterstock/A. Suslov

Der von Open AI entwickelte KI-basierte Chatbot Chat GPT ist nach datenschutzrechtlichen Anpassungen wieder in Italien verfügbar. Wie Open AI bekannt gibt, hat man unter anderem eine Altersprüfung für einheimische neue Nutzer vorgeschaltet. Ein neues Formular erlaube es Nutzern in der Europäischen Union zudem, Widerspruch gegen die Verwendung ihrer Daten einzulegen.

Helvetia nutzt Chat GPT für neuen Kundenservice

Mobile Anwendung des neuen Chatbot-Services von Helvetia Schweiz

Als laut eigenen Angaben "weltweit erste börsenkotierte Versicherung" lanciert Helvetia einen Service im direkten Kundenkontakt auf Basis der Chat GPT-Technologie von Open AI. Der Service nutze die künstliche Intelligenz, um Kundenfragen zu Versicherung und Vorsorge zu beantworten, teilt Helvetia dazu mit. Noch habe der Service allerdings experimentellen Charakter. Langfristig aber soll er den Zugang zu Versicherungs- und Vorsorgeprodukten vereinfachen, heisst es.

Chat GPT: Europol warnt vor Missbrauch durch Kriminelle

Symbolbild:Shutterstock/A. Suslov

Europol, die europäische Polizeibehörde, warnt vor dem Missbrauch von Chatbots durch Kriminelle. Wie die Behörde in einem in Den Haag veröffentlichten Bericht aufmerksam machte, könne die Technik auch für Betrug, Falschinformation und Cybercrime eingesetzt werden. Europol-Experten hatten den Chatbot Chat GPT auf Möglichkeiten des Missbrauchs genauer in Augenschein genommen.

Amerikaner überlassen Chat GPT (heimlich) ihren Job

'Arbeiten': Eigentlich erledigt eine KI die gestellten Aufgaben (Bild: Alexandra Koch, pixabay.com)

Fast 70 Prozent der Menschen, die Chat GPT bei der Arbeit verwenden, haben ihren Chefs nichts davon erzählt, wie eine Umfrage der Networking-App "Fishbowl" zeigt. Chat GPT nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um menschliche Sprache zu verstehen und eine der menschlichen Sprache ähnelnde Antwort zu erzeugen. Nutzen lässt sich das Programm, das Open AI entwickelt hat, beispielsweise als Formulierungshilfe.

Open AI führt für Textautomat Chat GPT ein Abo-Modell ein

Symbolbild: Pixabay/Alexandra Koch

Die auf Künstliche Intelligenz fokussierte US-Firma Open AI führt für den von ihr entwickelten Textautomat Chat GPT nach einer kostenlosen Testphase ein Abo-Geschäftsmodell ein. Für 20 Dollar im Monat soll man in Zukunft verlässlich Zugang zur Software und schnellere Ergebnisse auch bei hoher Auslastung erhalten. Ein weiterer Vorteil des Abo-Modells sei ein frühzeitiger Zugriff auf neue Funktionen und Verbesserungen, wie es in einem Blogeintrag von Open AI heisst.

Entwickler von Chat GPT lancieren Programm zur Erkennung von KI-geschriebenen Texten

Symbolbild: Pixabay/Alexandra Koch

Die Erfinder der KI-gestützten (Künstliche Intelligenz) Software Chat GPT, die auf das Schreiben von Texten getrimmt ist, versuchen nun, die Folgen ihres Produktes in den Griff zu bekommen. Die dafür verantwortliche Entwicklerfirma Open AI veröffentlichte nun ein Programm, das unterscheiden soll, ob ein Text von einem Menschen oder einem Computer verfasst wurde.

Seiten

Chat GPT abonnieren