Handy-Daten sollen Verkehrsplanung erleichtern

thumb

Big-Data-Analysen statt aufwendiger Pendler-Befragungen - das könnte die Zukunft der Verkehrsplanung sein. Denn Forscher des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und von Ford haben ein System entwickelt, das urbane Verkehrsmuster mithilfe der Standortdaten von Smartphones abschätzt. Das verspricht schneller erstellte, aktuellere Verkehrsmodelle - und somit eine Erleichterung für die Planer.

Ericsson will 5G-Komponenten bereits 2017 ausliefern

thumb

Der schwedische Telekom-Ausrüster Ericsson will sämtliche Komponenten für die nächste Generation des mobilen Internets schon deutlich früher ausrollen als geplant. Gingen die internationalen Vorhaben zur Etablierung des nochmals deutlich schnelleren Internets bislang von einem Start um 2020 aus, so plant Ericsson eigenen Aussagen zufolge, alle nötigen 5G-Komponenten schon 2017 auszuliefern.

Regierungsrat des Kantons Zürich spricht sich für neues Nachrichtendienstgesetz aus

thumb

Der Regierungsrat des Kantons Zürich spricht sich für das am kommenden 25. September zur Abstimmung gelangende Nachrichtendienstgesetz aus. Als bevölkerungsreicher, dicht besiedelter Kanton mit einer umfangreichen Verkehrs- und Kommunikationsinfrastruktur und dem mit Abstand wichtigsten Flughafen der Schweiz sei der Kanton Zürich besonders verletzlich und entsprechend darauf angewiesen, dass wirksame präventive Schutzmassnahmen getroffen werden, heisst es zur Begründung.

Veeam sichert Daten und Anwendungen in der hybriden Cloud

thumb

Die auf Datensicherung und Datenwiederherstellung fokussierte Veeam Software mit Hauptsitz im innerschweizerischen Baar hat eine neue Softwaregeneration für die Absicherung von Daten und Anwendungen in gemischten Infrastrukturen vorgestellt: "Veeam Availability Platform for the Hybrid Cloud" ermöglicht den Angaben der Baarer zufolge die Sicherung und schnelle Wiederherstellung in heterogenen Umgebungen mit virtuellen, physischen und Cloud-basierten Workloads.

Apple will trotz Steuerstreit weiter in Irland investieren

thumb

Obwohl die EU die iPhone-Erfinderin Apple wegen unerlaubter Steuerdeals in Irland zu einer Steuernachzahlung von bis zu 19 Milliarden Euro verdonnert hat, will der IT-Grosskonzern aus dem kalifornischen Cupertino weiter am Standort Irland festhalten und hier weiter investieren. Dies jedenfalls liess Apple-Finanzchef Luca Maestri in einem Interview mit der "The Irish Times" durchblicken.

Alexandra Lang verstärkt Vertriebsteam von HPC Dual Schweiz

thumb

Nach dem Markteintritt mit dem dualen Zustellsystem "Briefbutler" in der Schweiz baut das IT-Unternehmen HPC Dual jetzt den hiesigen Vertrieb aus. Mit der 33-jährigen Betriebswirtin Alexandra Lang holte man eine Distributorin an Bord, die davor als Key Account Managerin bei der Österreichischen Post unter anderem für die Neukundenakquise verantwortlich zeichnete.

Seiten

ICTkommunikation RSS abonnieren